Zum Inhalt

Im Bild: Rosengasse Arbesgasse (Foto: Watzek)

Im Bild:

Smarte (Standort-)Daten für neun österreichische Stadtmarketingorganisationen

Hall in Tirol ist einer der 9 Pilotstandorte: CIMA Österreich und Mastercard stellen erstmals in Österreich aggregierte Kund:innen-Zahlungsdaten für Standortanalysen zur Verfügung.

„Daten – das Gold des 21. Jahrhunderts!“
Dieser, vom deutschen Mathematiker Göran Kauermann geprägte, Ausspruch wird in Zeiten des immer härter werdenden Standortwettbewerbs zwischen Städten und Gemeinden bzw. der stationären und Online-Wirtschaft immer relevanter. Gut aufbereitete und vor allem aussagekräftige Daten bilden schon seit geraumer Zeit in vielen österreichischen Orts- und Stadtmarketingorganisationen die Grundlage für effizientes Standortmarketing und eine koordinierte Stadtentwicklung.

Kooperation CIMA – Mastercard – Stadtmarketing Austria
Dank innovativer Mess- und Erhebungstechnologien sowie neuer inhaltlicher Zugänge hat sich das Datenmanagement im Stadt- und Standortmarketing in den letzten Jahren erheblich verändert und professionalisiert. Genau hier setzt die Kooperation zwischen CIMA Austria, Mastercard DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) und Stadtmarketing Austria an. Im Rahmen der sogenannten „cima.city.monitore“ werden eine Fülle von Standortkennzahlen mit neuen aggregierten Zahlungsdaten in Verbindung gesetzt, um eine gesamtheitliche Sichtweise auf die aktuelle Kaufkraft- und Konsumentwicklung am betreffenden Standort zu erhalten.

Aggregierte Zahlungsdaten von Einheimischen und Tourist:innen
Kernelement der „cima.city.monitore“ sind sogenannte anonymisierte „Transaktionsdaten“ der Jahre 2019-2023 (= Erfassung von Bank- und Kreditkarten) von Mastercard-Kundinnen (= einheimische und in der Region ansässige Bürger:innen, in- und ausländische Tourist:innen) samt Hochrechnung auf alle, am Markt befindlichen, Kartenanbieter. Der Bericht enthält beispielsweise die Darstellung der Gesamtausgaben am Standort, differenziert nach Einheimischen und externe Besucher:innen, sowie in einzelnen wichtigen Branchen (Handel, Gastronomie, Kultur- und Freizeitgestaltung, konumbezogene Dienstleistungen, Mobilität, etc.). Zudem werden in touristisch intensiven Standorten auch die Verteilung der Ausgaben nach den 10 wichtigsten Herkunftsländern der Tages- und Nächtigungsgäste dargestellt. Zusätzlich werden im „cima.city.monitor“ noch weitere aktuelle soziodemographische, volkswirtschaftliche und ökonomische Standortdaten aufbereitet.

Neun Pilotstandorte aus dem Dachverband Stadtmarketing Austria
Aufgrund der langjährigen, engen Zusammenarbeit des österreichischen Stadtmarketing Dachverbandes mit der CIMA Austria konnte dieser „cima.city.monitor“ für neun repräsentativ ausgewählte Mitglieder (Bischofshofen, Braunau, Feldkirch, Hall in Tirol, Klagenfurt, Kufstein, Tulln, Villach, Weiz) kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Übergabe der Pilotberichte erfolgte am 25. März 2025 – im Rahmen einer Stadtmarketing Austria-Vorstandsklausur – durch Vertreter:innen der CIMA (Mag. Roland Murauer/CEO CIMA Austria) und Mastercard DACH (Oliver Gabriel, Dirk Mühlenweg) an Mag., Michael Gsaller und Daniela Limberger (Präsident bzw. Vizepräsidentin STAMA Austria).  


Mag. Roland Murauer, CEO CIMA Österreich
"Die Partnerschaft mit Mastercard eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der datenbasierten Analyse von Standorten. Mit dem „cima.city.monitor“ Berichten geben wir Städten und Gemeinden ein präzises Werkzeug in die Hand, um gezielt auf aktuelle und mittelfristig erwartbare Entwicklungen reagieren zu können."

Oliver Gabriel, Direktor Advisors Business Development, Mastercard
"Mastercard freut sich, erstmals österreichische Städte und Gemeinden zielgenau bei der Analyse und Weiterentwicklung ihrer Standorte unterstützen zu können.“

Mag. Michael Gsaller, Präsident Dachverband Stadtmarketing Austria
"Stadt- und Standortmarketing hat sich in den letzten Jahrzehnten stark professionalisiert und stellt mittlerweile ein unverzichtbares Instrument für eine koordinierte, langfristige (Innen-) Stadtentwicklung dar. Daher sind wir Citymanager:innen sehr froh, auf fundierte Daten und Fakten zurückgreifen zu können.“

 

download-button

Oliver Gabriel, Mastercard, Director - Advisors Business Development; Michael Gsaller, Präsident Dachverband Stadtmarketing Austria; Daniela Limberger, Vizepräsidentin Dachverband Stadtmarketing Austria; Roland Murauer, Geschäftsführender Gesellschafter CIMA Beratung + Management GmbH; Dirk Mühlenweg, Direktor, Leiter Geschäftsbereich Öffentlicher Sektor Deutschland, Österreich und Schweiz (Foto: Nanopics)