Zum Inhalt

Im Bild: Rosengasse (Foto: Watzek)

Im Bild:

Neuigkeiten

Haller Rathaus

Stellenausschreibung einer Pädagogischen Fachkraft im Kindergarten

Bei der Stadtgemeinde Hall in Tirol gelangt folgende Stelle zur ehesten Nachbesetzung:

Kanzleikraft im Schulamt (40 Wochenstunden)

Vollständige Stellenausschreibung: 

 

Nähere Informationen erhalten Sie bei dem Leiter des Schul- und Personalamtes, Herrn Bernhard Golderer (Tel. 05223/5845-3060).

Weiterlesen

Vorübergehende Zufahrtsbeschränkung bei der Tiefgarage "Untere Stadt" in Hall in Tirol

Die starken Regenfälle der letzten Tage haben zu einem Wassereintritt im Stromverteiler der Parkgarage "Untere Stadt" geführt, der die Stromversorgung der kompletten Anlage unterbrochen hat, sodass eine Zufahrt bis auf Weiteres aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist. An der Behebung des Schadens wird mit Hochdruck gearbeitet, es ist aber mit einer länger dauernden Einschränkung zu rechnen.
Dauerparker können während dieser Zeit die Altstadtgarage benutzen. Stundenparker müssen ebenfalls auf die Altstadtgarage ausweichen.

Die Hall AG ersucht die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen!

 

Weiterlesen

Podcast der Region Hall-Wattens „Kraftorte“ – Kaisersäule Thaur

Kraftorte sind besondere Orte: Spirituelle Stätten, Kulturdenkmäler und besondere Naturschauplätze in Berg und Tal. An diesen Kraftorten lässt es sich innehalten, verweilen, neue Energie tanken. Sie inspirieren und erzählen Geschichten, von Vergangenem und Neuem, Vergänglichem und Ewig währendem. Tauchen Sie ein in die wunderbaren Kraftorte der Region Hall-Wattens!

Kaisersäule Thaur
Die Wanderung zur Kaisersäule ist nicht einfach, dafür aber umso bezaubernder. Auf unterschiedlichen Wegen gelangt man hinauf zu unserem Kraftort. Die 11,4 m hohe Steinpyramide thront hoch über dem Inntal. Sie erinnert an den Besuch Kaiser Franz Josef I. im Jahre 1815. Kulinarischen Genuss bietet die darunter liegende Thaurer Alm.

Verwenden Sie gerne diesen Link:

https://soundcloud.com/user-134139348/kraftorte-kaisersaule-thaur

…………………………………….

Besuchen Sie die kostenlose Soundcloud-Plattform https://soundcloud.com/user-134139348/sets vom Stadtmarketing Hall in Tirol und hören Sie:
•    Haller Geschichte(n) von Christoph Sailer
•    Kraftorte der Region Hall-Wattens
•    „Hallo Hall“ mit Kathrin Lutteri

Hall hörbar machen
Gerne stellen wir auch Ihren Podcast auf unsere „Hall in Tirol“-Plattform und machen ihn so einer größeren Hörerschaft bekannt. Bitte mailen Sie Ihren Podcast samt Text- und Bildmaterial an das Stadtmarketing Hall in Tirol unter info@hall-in-tirol.at.

 

Weiterlesen
Schaf auf Bergwiese

4. Haller FOTO-Stadtmeisterschaft

Auch heuer wieder veranstaltet die Stadt Hall in Tirol in Kooperation mit dem Fotoklub Hall in Tirol eine Foto Stadtmeisterschaft. Bilder von Handys und Spiegelreflexkameras sind gleichermaßen willkommen - wichtig ist ein gutes Auge.

So nimmst du am Fotowettbewerb teil:

Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler und Schülerinnen der Haller Schulen, die Mitglieder der Haller Vereine und natürlich alle in Hall wohnhaften und arbeitenden Personen.
Die Teilnahme ist ganz einfach: Du brauchst nur max. vier Fotos in digitaler Form über die Homepage des Fotokub Hall in Tirol hochladen. Alternativ kann man die Bilddateien auch per Mail oder auf einem Datenträger an den Fotoklub Hall übermitteln.
Vom 01. Juni bis zum 15. September 2023 ist der Upload bzw. die Abgabe der Bilder möglich.

Die Gewinner werden im Herbst von einer Fachjury ermittelt. Zu den Kriterien, die über einen möglichen Gewinn entscheiden, gehören Qualität, Bildschärfe, Idee und Umsetzung.
Durch die Abgabe des Bildmaterials erklärt sich der Teilnehmer mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen findest du als PDF auf der Internetseite www.fotoklubhall.at

Wir freuen uns auf viele tolle Bilder!

Gut Licht
Euer
Fotoklub Hall in Tirol

Weiterlesen
Herzlogo mit Kinder-Silouetten

Bedarfsorientierte Ferienbetreuung 2023 - Stadt Hall in Tirol

Im heurigen Jahr erwartet die Haller Kinder das spannende und abwechslungsreiche Angebot der Bedarfsorientierten Ferienbetreuung. Diese findet vom 31. Juli bis 25. August 2023 jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. 
 
Das Programm ist abwechslungsreich und speziell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Geboten werden Kreativ- und Bewegungsangebote, um ihre künstlerischen Talente zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auszutoben. Kleine Ausflüge in der Umgebung sorgen für Spannung und Abenteuer.

Das Angebot der bedarfsorientierten Ferienbetreuung richtet sich an Haller Pflichtschulkinder. Die Kinder werden im Schulzentrum Hall in Tirol untergebracht. Das erfahrene Betreuerteam der Kinderfreunde sorgt für qualifizierte Betreuung, Spiel und Spaß.
 
Der Elternbeitrag für das erste Kind beträgt € 80,- pro Woche, bei Geschwistern für jedes weitere Kind € 40,- pro Woche. In diesem Betrag sind Spiel- und Bastelmaterialien, Eintrittsgelder, Fahrtkosten, Vormittagsjause sowie das Mittagessen enthalten. 

Anmeldung

Anmeldung ab sofort im Stadtservice der Stadtgemeinde Hall (Oberer Stadtplatz 1, Rathaus Erdgeschoss), Tel. 05223-5845-0
Öffnungszeiten Stadtservice: Montag bis Donnerstag 07:30 - 12:00 Uhr und 13:15 - 17:00 Uhr, Freitag 07:30 - 12:00 Uhr


Gesundheitsfragebogen Hall Sommer 2023 - Onlineformular zum Ausfüllen bis Ende Juni 2023.

Weiterlesen

Haller Stadtmarketing-Frühstück: Die schönste Altstadt der Welt?!

Beim Stadtmarketing-Frühstück mit Gastredner Architekt Dipl.-Ing. Benedikt Gratl wurde über den Stand und die Weiterentwicklung des Haller Stadtzentrums diskutiert.

Der Vorstand und Mitglieder des Vereins der Haller Kaufleute, MitarbeiterInnen, Wirtschaftstreibende, HauseigentümerInnen und Interessierte an der Haller Altstadt trafen sich am Frühmorgen zu einem regen Austausch. Eine Gelegenheit, an der neben Bürgermeister Dr. Christian Margreiter auch mehrere Mitglieder des Stadt- und Gemeinderates und von Seiten des Tourismusverbandes Region Hall-Wattens Obmann Werner Nuding und Geschäftsführer Martin Friede gerne teilnahmen. Mag. Michael Gsaller, der Leiter vom Stadtmarketing Hall in Tirol, freute sich über das große Interesse: „Wir haben dieses Thema ausgewählt, da in kaum einer Stadt die Altstadt so sehr im Mittelpunkt von Diskussionen steht. Wir sagen ja immer sehr gerne, dass Hall die schönste Altstadt bzw. den schönsten Stadtplatz der Welt hat, die Frage ist, ob diese Ansicht einfach nur im Auge des Betrachters liegt oder ob es dafür objektivierbare Kriterien gibt.“

Rege Stadtentwicklung von den 70ern bis heute

Mit dem Haller Architekt Dipl.-Ing. Benedikt Gratl wurde vom Stadtmarketing zu diesem Thema ein profunder Kenner der Stadthistorie und Stadtentwicklung eingeladen, der nicht nur in Hall beispielsweise im Altstadtausschuss als Beirat fungiert, sondern auch in anderen Städten und Gemeinden wie etwa Salzburg oder St. Johann als Experte beratend tätig ist. „Hall ist eine wunderbare Stadt. Ob wir die schönste Altstadt haben, kann ich nicht sagen, aber sie ist schwer in Ordnung.“ Dass die Haller Altstadt etwas Besonderes ist, führt Gratl auf den Umstand zurück, dass sie im Gegensatz zu vielen negativen Beispielen lebendig und bewohnt geblieben ist bzw. wieder wurde. Der Architekt berichtete in seinen Ausführungen von der Entwicklung der Altstadt, welche die bekannten Bausünden in den 60er Jahren aus Kostengründen nicht mitmachen konnte und in den 70er Jahren eine österreichweit beispielhafte Revitalisierung und Fassadenaktion erleben durfte.

In der anschließenden Diskussion wurde über die weitere Entwicklung und Gestaltung der Altstadt gesprochen. Besonderes Interesse herrschte dabei am Platz am Marktanger, der nach dem Abriss der ehemaligen Schule am Rosenhof entstehen wird. Hier empfiehlt Benedikt Gratl zu bedenken, dass der Marktanger nie als Platz genützt wurde, sondern einst ein mit einer Mauer abgegrenzter Garten war. Bürgermeister Dr. Christian Margreiter versprach diesbezüglich, dass nach dem Abriss nichts überstürzt werden soll und die Bevölkerung in die weitere Gestaltung des Platzes mit eingebunden wird.

 

Weiterlesen

Neu in der Haller Altstadt: Agentur fundus - Marketing aus einer Hand

Mit der Agentur fundus fand eine Gruppe Marketing-ExpertInnen mitten in der Haller Altstadt eine neue berufliche Heimat. Zwei Mitglieder des Gründungsteams kehren dabei gewissermaßen zu ihren Wurzeln zurück.

„Wir sind eine Full Service Marketingagentur und unterstützen Unternehmen bei der Konzeptionierung, Planung und Umsetzung ihrer Marketingaktivitäten“, beschreibt Geschäftsführer Manuel Lampe die Agentur, die er vor sechs Jahren gegründet hat. Vor kurzem übersiedelte fundus von Innsbruck nach Hall in Tirol. Eine Entscheidung, die für das siebenköpfige Team perfekt passt: „Wir haben nie unsere Verbindung zu Hall verloren und freuen uns sehr, wieder hier mitten in der Altstadt arbeiten zu können. Für Caroline Esterhammer (geb. Schneider) und mich als ehemalige Tourismusverbands-Mitarbeiter ist es ein Déjà-vu nach vielen Jahren wieder im selben Büro zu sitzen, wenn auch nun in einer anderen Position.“ Als Agentur verwirklichte fundus auch einige Aufträge in Hall, darunter den Auftritt des Boutique-Hotels Kontor, die Website von Dr. René Heppner, Gruppenreisen zur Burg Hasegg oder Projekte in Zusammenarbeit mit Ablinger.Garber, New Media Design sowie dem Tourismusverband Region Hall-Wattens.

Strategien und Konzepte

Der Schwerpunkt der Agenturarbeit liegt im Tourismus. Längst ist die Agentur über die Grenzen Tirols erfolgreich und freut sich mittlerweile auch über Kunden aus anderen Geschäftsfeldern. Die Problemstellungen weisen durchaus Parallelen auf, etwa wenn ein Generationenwechsel ansteht oder Investitionen getätigt werden müssen. „Neben dem Aufbau von Corporate Designs, deren Umsetzung in Print und Websites, begleiten wir unsere Kunden bei ihrer Positionierung und betreuen ihren Social Media Auftritt. Wir sehen uns dabei als externe Marketingabteilung und entwickeln nicht nur Ideen, Strategien und Konzepte, sondern setzen diese auch gemeinsam mit unseren Kunden erfolgreich um“, erklärt Manuel Lampe.

Begleitung von Betrieben aller Art

„Oft beginnt die Zusammenarbeit mit einer Idee des Unternehmers. Es steht z.B. ein Um- oder Zubau an, eine Neupositionierung ist gewünscht, die Auslastung ist zu gering oder es sollte ein neues Magazin oder eine Website erstellt werden. Als Experten im jeweiligen Fach vereinen wir all diese Kompetenzen unter einem Dach“, beschreibt Caroline Esterhammer die Vorzüge und ergänzt: „Von Hall in Tirol aus erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungen, die von hohem Wiedererkennungswert sind. Deshalb ist es unser Anspruch bei einem unverbindlichen Gespräch den Kunden und den jeweiligen Betrieb kennenzulernen.“
In der Wallpachgasse 5 im 1. Stock des ehemaligen Tourismusverbandsbüros findet das Team nun den idealen Raum vor, um Marketing aus einer Hand anzubieten.
Einen separaten Raum hätte fundus übrigens als Co-Working-Space zu vermieten. Es wäre Platz für ein bis zwei kreative Selbständige übrig, eine Kontaktaufnahme ist erwünscht.

Agentur fundus GmbH, Wallpachgasse 5, Hall in Tirol, Tel. 05223/22820, office@agentur-fundus.at , www.agentur-fundus.at

 

Weiterlesen

Neu in der Haller Altstadt: "Tomaselli - Gelato Naturale“

Seit über 20 Jahren bringt die Gelateria Tomaselli italienisches Lebensgefühl nach Innsbruck - und neuerdings auch nach Hall. Das „Gelato Naturale“ nach hauseigener Rezeptur soll allen ein Lächeln ins Gesicht zaubern und an sonnige Stunden erinnern. Mit den besten Zutaten, frischen Früchten und saisonalen Eissorten setzt Tomaselli seit jeher auf beste Qualität und vollen Geschmack. Mit wechselnden Eissorten werden laufend neue Geschmacks-Erlebnisse kreiert.
„Wir freuen uns und sind sehr stolz, ab jetzt auch die Haller Bevölkerung mit unserem Eis verwöhnen zu dürfen. Als Familienunternehmen freuen wir uns besonders, einen solch traditionellen Haller Standort weiterführen zu können!“, lautet die Devise von Tomaselli.   

Die erste Filiale außerhalb Innsbrucks wurde nun in bester Lage am Unteren Stadtplatz in Hall eröffnet, in einer Location, die schon seit vielen Jahrzehnten traditionell mit Eis und Eisherstellung verknüpft ist. Die Haller Filiale ist auch der perfekte Stopp unterwegs für Biker/innen. Ein ruhiger Platz mit schattenspendenden Bäumen garantiert außerdem gemütliche Sitzmöglichkeiten.

Täglich geöffnet von 11:00 bis 20:00 (bei Schönwetter).

 

Weiterlesen

Neu am Haller Bauernmarkt: Zimmermann Obst- und Weinbau

Schon vor fünf Generationen wurde in Fritzens der Grundstein zu einer erfolgreichen Landwirtschaft gelegt. Heute führen Simon und Julia Zimmermann zusammen mit Simons Eltern Josef und Maria den Familienbetrieb und setzen dabei ganz auf den Anbau und die Weiterverarbeitung verschiedenster Obstsorten.

Mitten im Dorf liegt der Betrieb der Familie Zimmermann, wobei sich die neun Hektar ihrer Felder auf das Gemeindegebiet verteilen. Als Herzstück zählt wohl der kleine Laden samt Brennerei, wo die naturbelassenen und veredelten Köstlichkeiten neben dem Haller Bauernmarkt und dem Lebensmittelhandel angeboten werden. „Wir haben die letzten Jahre unser Sortiment ausgebaut. So bieten wir neben diversen Säften und Schnäpsen nun auch Cider, Frizzante, Most und Weißwein an.“  Nach ersten Versuchen vor zwanzig Jahren betreibt Simon Zimmermann den Weinanbau seit 2016 mit großem Engagement und Erfolg. Fünf Sorten stehen zur Auswahl bereit: Solaris, Souvignier gris, Sauvignon Blanc, Blütenmuskateller und Riesling. „Wir hätten noch weitere Ideen, aber mit dem was wir machen, ist die Zeit schon gut ausgefüllt“, sieht der in Südtirol an der Fachschule für Obst- und Weinbau ausgebildete Landwirt den Zeitaufwand pragmatisch. Tatkräftig unterstützt wird er noch von Vorgänger und Vater Josef und Mutter Maria. Dass Simon eines Tages den Hof übernehmen würde, war schon von klein auf klar. Und Gattin Julia ist sich sicher: „Ich finde, er hat es sehr gut getroffen. Da ist nichts Gezwungenes dahinter, aber sonst geht es eh nicht.“

Ein Geschenk der Natur

Am Haller Bauernmarkt waren die Fritzner Obstbauern schon von Beginn an vertreten, aber quasi nur als „Untermieter“ am Stand von Kathi Kirchmair. Die Anfrage ab Jänner einen Stand komplett zu übernehmen, haben die Zimmermanns gerne angenommen. Und so können sich die Kundinnen und Kunden über verschiedenste Sorten von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Zwetschgen, Marillen, Pfirsichen, Trauben, Quitten, usw. freuen. Natürlich werden auch diverse Edelbrände, Cider, reinsortige Moste, Frizzante, Säfte und Essig angeboten. Die Leidenschaft für Obst wird in allen ihren Produkten deutlich: „Es ist ein Geschenk der Natur, das gerne vergessen wird. Der Bauernmarkt ist eine super Chance, denn die Leute die kommen, schätzen die Region und die saisonalen Produkte. Wir freuen uns auch über den persönlichen Kontakt, den du hier haben kannst“, schwärmt Julia Zimmermann, die meistens am Samstag am Bauernmarkt anzutreffen ist. Organisation sind sich die beiden einig, ist wichtig, warten zu Hause doch mit zwei Kindern weitere Aufgaben. „Ruhige Zeit gibt es im Prinzip nicht, denn wenn jahreszeitbedingt weniger zu tun ist, haben wir weniger Leute zum Helfen am Hof und für uns bleibt immer noch genug zu tun. Das Liefern in den Lebensmittelhandel fällt jeden Tag an und wir lagern, packen ab und liefern alles selber. Du gibst der Natur viel und die Natur gibt dir im Herbst die Belohnung zurück.“

Zimmermann Obst- und Weinbau Fritzens

Meningweg 11, Fritzens
Tel. 0664/3907304
www.zimmermann-obstbau.at
office@zimmermann-obstbau.at

 

Weiterlesen

Podcast „Haller Geschichte(n)“ – Folge 24 – Über den Haller Widerstand

Noch immer ist das dunkelste Kapitel der Haller Geschichte, das Arrangement, aber auch der Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime in der Stadt nur lückenhaft aufgearbeitet. Ein sichtbares Zeichen dieser Zeit ist das Haller Schwimmbad, das zum Teil mit Zwangsarbeitern gebaut worden war. Nun hat die Historikerin Elisabeth Walder anhand bislang nicht zugänglicher Quellen zum Thema Haller Widerstand geforscht und erst unlängst in einem Vortrag in der Burg Hasegg dieses Kapitel ausführlicher beleuchtet.
Christoph Sailer hat den Podcast zu diesem Thema erstellt, zu Wort kommt dabei auch ein Neffe des Haller Widerstandskämpfers Walter Krajnc, der während seines Kriegseinsatzes in Frankreich von den Nationalsozialisten hingerichtet worden war.

Aufruf der Historikerin

Elisabeth Walder würde sich freuen, wenn sich Familienmitglieder, deren Großväter oder Väter sich dem Haller Widerstand angeschlossen hatten, bei ihr melden.
haller.widerstand@gmail.com
www.ns-widerstand-hallintirol.com

Link zum Podcast auf Soundcloud: „Haller Geschichte(n)“ – Folge 24 – Über den Haller Widerstand

 

Weiterlesen

Neue modische Verbindungen in der Haller Altstadt

Nach einer Umbauphase öffnet das beliebte Modegeschäft Cecil in der Haller Altstadt unter neuer Führung mit attraktiven Angeboten für Damenmode.

Margit Mader und Johannes Regensburger betreiben das Modegeschäft Cecil in der Wallpachgasse 11 gemeinsam. Die beiden verbindet aber noch weit mehr, denn das Paar hat einen Familienbetrieb gegründet und baulich Trennendes zwischen ihren beiden Geschäften geöffnet. „Unsere Zusammenarbeit bietet für uns viele Vorteile. Da nur eine Tür zu einem Durchgang zu öffnen war, konnten wir relativ einfach eine räumliche Einheit schaffen. Der hintere Teil vom Cecil wurde bisher nur als Lager genützt. Wir haben daraus einen Wohlfühlraum samt Umkleidemöglichkeit für Damen gestaltet und ich denke, das ist uns gut gelungen“, freut sich Johannes Regensburger, der vor rund einem Jahr den Luigi Men’s Shop eröffnet hatte.

Ambiente zum Wohlfühlen

Die Gelegenheit das benachbarte Cecil zu betreuen, sei zu verlockend gewesen und so hat der gebürtige Kärntner gemeinsam mit seinem älteren Bruder und der Unterstützung von regionalen Handwerksbetrieben neue Möglichkeiten zur Nutzung der Räumlichkeiten geschaffen. Beide Geschäfte haben ihren separaten Eingang, sind aber nun im hinteren Teil verbunden. So kann sich das Paar bei größerem Kundenaufkommen gegenseitig helfen. „Es geht uns darum, eine Einheit für Damen und Herren zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen. In der Mode muss man immer up-to-date sein und wir nützen die Synergien beim Einkauf, denn diese Welt ist schnelllebig. Das Wichtigste worauf wir bei unseren Angeboten achten, ist was Frau und Mann in Hall benötigen und was wird von den Kundinnen und Kunden verlangt“, sind sich die beiden einig.

Auch andere modische Marken

Den Namen Cecil hat das Paar bewusst beibehalten, obwohl, so betonen sie, ihr Cecil kein Mono-Shop sei. „Wir haben mehre Marken neben Cecil und sind daher kein Franchise-Shop. Die in Europa nachhaltig produzierten Angel Jeans passen wirklich jeder Frau und werden heiß geliebt. S’questo gibt es für Damen und Herren und auch Cecil bietet ein sehr stimmiges Programm mit monatlich neuer Kollektion“, erklärt Margit Mader, die sich sehr über ihre neue Berufung freut: „Ich bin eine Quereinsteigerin, komme aber aus der Life-Style-Branche, denn ich war mit Leib und Seele Floristin und habe daher immer schon viel mit Verkauf, Farben und Dekoration zu tun gehabt. Wobei ich mich für Mode immer schon sehr interessiert habe. Und wie die ersten Wochen gezeigt haben, war das Cecil die richtige Entscheidung.“

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr.

Cecil, Wallpachgasse 11, Hall in Tirol, Johannes Regensburger und Margit Mader, Tel. 05223/44998, office@lugi-mensshop.at, www.luigi-mensshop.at Facebook und Instagram @luigimensshop

 

Weiterlesen

Podcast „Hallo Hall“ mit Kathrin Lutteri – Folge 1 mit Stadtführerin Anita Töchterle-Graber

Hallo, ich bin Kathrin Lutteri und in „Hallo Hall“ Deine persönliche Begleitung.

Im „Hallo Hall“ Podcast erzähle ich Dir kurze Geschichten aus und rund um meine Heimatstadt Hall in Tirol.

In der ersten Folge begleitete ich die erfahrene Stadtführerin Anita Töchterle-Graber durch die Stadt. An einem kalten Wintertag nahm sie mich mit in die Historie der Stadt der vielen Türme. Komm einfach mit und höre rein in die Folge, die mein historisches Wissen erheblich erweiterte.

Benutze den beiliegenden QR-Code oder verwende diesen link:
https://soundcloud.com/user-134139348/hallo-hall-folge-1?in=user-134139348/sets/hallo-hall-mit-kathrin-lutteri

Viel Spaß dabei
Kathrin
…………………………………….

Besuchen Sie die kostenlose Soundcloud-Plattform https://soundcloud.com/user-134139348/sets vom Stadtmarketing Hall in Tirol und hören Sie:
•    Haller Geschichte(n) von Christoph Sailer
•    Kraftorte der Region Hall-Wattens
•    „Hallo Hall“ mit Kathrin Lutteri

Hall hörbar machen
Gerne stellen wir auch Ihren Podcast auf unsere „Hall in Tirol“-Plattform und machen ihn so einer größeren Hörerschaft bekannt. Bitte mailen Sie Ihren Podcast samt Text- und Bildmaterial an das Stadtmarketing Hall in Tirol unter info@hall-in-tirol.at.

 

Weiterlesen

Der erste Teil des Burgsommer Hall 2023 vom 22. bis 25. Juni 2023

Open Air im Hofratsgarten der Burg Hasegg Hall in Tirol

WIENER LIED & NEUE VOLKSMUSIK


Der Haller BurgSommer präsentiert auch in seiner zwölften Auflage eine interessante Kombination: Diesmal sind innovative, prominente Vertreter der „Neuen Volksmusik“ eingeladen: FRANUI mit ihrem am Wiener Burgtheater umjubelten Programm „STRG F Volksmusik“ und WIEDER, GANSCH, PAUL & PIXNER beehren im Jahr 2023 den Haller Kultursommer. Und auch der Wiener Liedermacher ERNST MOLDEN bringt wieder seine HAWARA nach Hall: Mit dabei ist der Pianist MARTIN KLEIN, das Duo CLARA FRÜHSTÜCK & OLIVER WELTER, das GABRIELE MUSCOLINO TRIO aus Italien und der bekannte Blues- und Folkgitarrist HANS THEESSINK aus den Niederlanden.

 

Tag 1: Donnerstag, 22. Juni 2023

19.30 Uhr MARTIN KLEIN

Die Einfachheit ist die unterschätzte aller musikalischen Qualitäten. Und der Liederschreiber, Sänger und Pianist Martin Klein (er spielt auch Cello und Schlagzeug, wenn es ihm einfällt) ist ein Meister des Unterschätzten. Ein Klavier ist eine perfekte Maschine, wie geschaffen zum Überladen von Musik mit Ornament, Bombast und Zehnfinger-Akrobatik, aber Martin Klein nähert sich ihr behutsam und widersteht ihr zugleich. Sein Instinkt führt ihn immer zur Reduktion, wie John Cale, der seine Akkorde statt lieber rhythmisch streichelt als sie zu hämmern. So öffnet er weite Räume für seine klare, blonde Bubenstimme, die ein geographisch neutrales, im Duktus dafür umso emotionaleres Hochdeutsch pflegt, dem man das Aufwachsen in Innsbruck, die Auslandszeit in Utrecht und das Leben in Wien nicht anhört.

21.30 Uhr WIEDER / GANSCH / PAUL / PIXNER

Der Zufall schreibt die schönsten Geschichten. Albert Wieder sprang 2015 als Karenzvertretung bei „Mnozil Brass“ ein. Gemeinsam mit Thomas Gansch und Leonhard Paul begann man irgendwann damit, am Ende jeder „Mnozil Brass“ Show eine Zugabe zu spielen - auf jeder Tour eine neue. Ins Blaue hinein, sehr spontan bis kaum geprobt, stellte man sich auf die Bühne und tat das, worum es beim Musizieren geht – kommunizieren. So entwickelte sich im Laufe der Zeit ein ganzes
Konzertprogramm; mit Songs aus allen Ecken und Enden ihrer drei Universen: George Michael, Franz Schubert, Chuck Mangione, Johann Strauß, Toots Thielemans, Udo Jürgens, Henry Mancini, Billy Joel uvm. Bass, Melodie und Harmonie. Mehr braucht man nicht. Man könnte auch „Earth, Wind and Fire“ sagen – das ist aber schon vergeben – drum wollen wir’s „Wieder, Gansch & Paul“ nennen!
Und dann kommt noch Herbert Pixner hinzu, der Multi-Instrumentalist und ganz besondere Volksmusiker, der auch Teil dieses Musikuniversums sein wird. Eine neue akustische Welt entsteht, die in dieser Kombination einzigartig ist.
Thomas Gansch – Trompete, Flügelhorn, Gesang Leonhard Paul – Posaune, Basstrompete, Gesang Albert Wieder – Tubba
Herbert Pixner – Akkordeon, Klarinette, Percussion u.v.m.

Tickets:
Kat 1: à € 45,00 (Endpreis inkl. Steuern und Gebühren)
Kat 2: à € 40,00

Tag 2: Freitag, 23. Juni 2023

19.30 Uhr FRANUI Musicbanda - STRG F Volksmusik

Was spielte Bruckners Vater im Wirtshaus? Was hörte Brahms im Bordell? Was sangen die Bauern der ungarischen Tiefebene dem Feldforscher Bartók beim Arbeiten am Feld vor? Was spielten die Blaskapellen, die durch Mahlers Partituren marschieren?
STRG F ist auf Computertastaturen der Kurzbefehl für jedwede Suche. In ihrem Programm „STRG F Volksmusik“ will es die Musicbanda Franui anlässlich ihres 30jährigen Bestehens wissen: Die 10 MusikerInnen aus Osttirol begeben sich mit ihrer unverwechselbaren Klangbatterie auf die Suche nach den alten Schichten der Volksmusik, nach Klängen, die von den Volksmusikpflegern garantiert niemals aufgefunden wurden, nach Weisen, die man nicht in die offiziellen Liederbücher und Sendeleisten eingespeist hat, nach Tänzen, die sich so verboten schnell im Kreis drehten, dass sie es nicht in die Überlieferung schafften. Franui dreht die Fragestellung um und fahndet in der Klassik nach der Volksmusik.
„(…) Wie so oft liegt bei Franui der Reiz des Programms in der Zerlegung und Wiederzusammensetzung musikalischer Motivik, ja man könnte sagen: Bausätze. Die große Komposition auf die kleine Kapelle übertragen bewirkt Verfremdung wie Neuperspektivierung. Und am Ende ist es die Schönheit der mit eingesetzten Instrumenten, allen voran dem Hackbrett, die den eigentümlichen Zauber dieser Musik ausmachen, die Spielfreude immer auch mit dem Moment der Ironie verbindet.“ (Gerald Heidegger, orf.at)

Tickets:
Kat 1: à € 45,00 (Endpreis inkl. Steuern und Gebühren)
Kat 2: à € 40,00

Tag 3: Samstag, 24. Juni 2023

19.30 Uhr – CLARA FRÜHSTÜCK & OLIVER WELTER

Der Sänger Oliver Welter (Naked Lunch) und die Pianistin Clara Frühstück interpretieren den Liederzyklus „Die Winterreise“ von Franz Schubert und Wilhelm Müller auf idiosynkratische Weise. Hier wird keinem „idealen Ausdruck“ nachgeeifert. Stattdessen wird mit einem gewachsenen Verständnis für Pop und größtmöglicher Leidenschaft dem Wesen dieser schaurig schönen Lieder auf den Grund gegangen. („Erschütternd gut“ – Fritz Ostermayer)

21.30 Uhr - MOLDEN / STRAUSS / PIXNER / PETROVA / RANDI: OAME SÖÖ

Nach der letztjährigen Weltpremiere von OAME SÖÖ (= „Arme Seele“) beim Haller BurgSommer ist es gelungen, die vier Ausnahmemusiker noch einmal für dieses einmalige Projekt nach Hall zu bringen. „OAME SÖÖ“ handelt von Sagen und Mythen, vom Rosengarten des König Laurin, vom gefährlichen Basilisken in Wien und von Wassermännern, die in jedem Löschteich lauern können. Die Songs schrieb der Wiener Liedermacher, Autor und Dramaturg Ernst Molden. Mit an Bord sind Schauspielerin und Sängerin Ursula Strauss, Multiinstrumentalist, Komponist und Galionsfigur der neuen progressiven Volksmusik, Herbert Pixner, Schlagzeugerin Maria Petrova und „Teufels-Gitarrist“ Manuel Randi. In Moldens Melodien verlieren die Sagen ihre Örtlichkeit, vor allem aber auch ihre belehrende Sprache, in der sie einst aufgeschrieben wurden.

Tickets:
Kat 1: à € 45,00 (Endpreis inkl. Steuern und Gebühren)
Kat 2: à € 40,00

Tag 4: Sonntag, 25. Juni 2022

19.30 Uhr – GABRIELE MUSCOLINO TRIO

Handgemachte Canzoni von der sonnigen Seite der Alpen Acoustic | Folk (Italien)
Der Bozner Singer-Songwriter Gabriele Muscolino, „eine der Überraschungen des Musikjahres 2021“ (Bianca Schwarz - ARD Radiofestival), präsentiert sein Soloalbum „Visage/Galileo“: Die Lieder wurden in einer Bauernstube auf dem Südtiroler Ritten aufgenommen und erzählen träumerische Geschichten über Landstreicher, Verliebte und Verrückte, fernab gängiger Klischees. „In meinem Kopf spielt ein Theater voller Musik und Clownerie, ein farbenprächtiges Feuerwerk ganz ohne Eintrittsgebühr“, sagt der Südtiroler Cantautore. Die spannende Verbindung von italienischer Cantautore-Kunst mit feinsinnigem Folk überzeugt mit ihrer Schönheit und Frische. Live auf der Bühne reduziert der Geschichtenerzähler Muscolino die Klänge auf ein Minimum. Seine Musik bringt er dem Publikum mit viel Humor näher. Bitte die Augen schließen und von einer Klangwolke aus Gesang, Bouzouki, Geige und Cello einhüllen lassen.

21.00 Uhr – HANS THEESSINK & ERNST MOLDEN

Es gibt musikalische Konstellationen, die zu einem denkwürdigen Ereignis werden. Um ein solches handelt es sich beim Aufeinandertreffen von Hans Theessink und Ernst Molden. Im gekonnten Wechselspiel von Englisch und Wienerisch besingen sie die Höhen und Tiefen des Lebens. Beide sind seit als große Musiker-Persönlichkeiten bekannt. Der eine als virtuoser und seit 50 Jahren durch die Welt reisender Bluesgitarrist, der andere als einer der Stadt Wien auf unvergleichliche Art seine Stimme verleihender, poetischer Liedermacher. Wofür sie von ihren Fans geschätzt werden, ist vor allem ihre Authentizität, die in jedem Ton ihrer Musik spürbar ist.
Wir können uns auf eine akustische und stimmungsvolle Klangreise freuen, die von den Tiefen des Mississippi-Deltas bis in die Höhen des Wienerwalds führt. Ein intimes, romantisches und berührendes, ein von zwei echten Künstlern erschaffenes und unter die Haut gehendes Musikereignis mit Tiefgang.
Hans Theessink – Gesang, Gitarre, Mandoline, Banjo Ernst Molden – Gesang, Gitarre

Tickets:
Kat 1: à € 40,00 (Endpreis inkl. Steuern und Gebühren)
Kat 2: à € 35,00

FESTIVALPÄSSE:
NEUE VOLKSMUSIK: 22. + 23. Juni: 2-Tages-Pässe à € 69,00
MOLDEN & HAWARA: 24. + 25. Juni: 2-Tages-Pässe à € 64,00
4-TAGES-PASS: 22. + 23. + 24. + 25. Juni: 4-Tages-Pässe à € 120,00


Presseinformation:
BurgSommer Hall | Andreas Ablinger | E-Mail: a.ablinger@hall.ag
T: +43/676/9310056 | +43 / 5223 / 5855-520
www.burgsommer-hall.at | www.muenze-hall.at

 

 

Weiterlesen
Michael Neuner vor einem Beispiel-Paket einer Bevorratung für den Notfall.

Sind Sie für den Blackout gerüstet?

Welche Krise oder Notfall auch immer eintritt, BürgerInnen und Stadtgemeinde Hall in Tirol sollten auf alle Szenarien vorbereitet sein. Von großer Bedeutung dabei ist die Eigenverantwortung. Verpflegung, Apotheke, Hygiene und Energieversorgung müssen dabei bedacht werden.

Weiterlesen

Improvisationsensemble "Explore" - Ein Projekt mit Vorbildwirkung

Haller Musikschule beschreitet neue Wege

Weiterlesen