Im Bild: Rosengasse Arbesgasse (Foto: Watzek)
Im Bild:
Neuigkeiten

Spiel mit mir Wochen 2025 - Anmeldung
Auch im heurigen Jahr erwartet die Haller Kinder das spannende und abwechslungsreiche Angebot der Spiel-mit-mir-Wochen. Diese finden vom 28. Juli bis 8. August 2025 jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr statt.
Das Programm ist abwechslungsreich und speziell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Geboten werden Kreativ- und Bewegungsangebote, um ihre künstlerischen Talente zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auszutoben. Kleine Ausflüge in der Umgebung sorgen für Spannung und Abenteuer.
Das Angebot der integrativen Spiel-mit-mir-Wochen richtet sich an Haller Pflichtschulkinder (6-14 Jahre). Die Kinder werden im Leopoldinum in Hall in Tirol untergebracht. Das erfahrene Betreuerteam der Kinderfreunde sorgt für qualifizierte Betreuung, Spiel und Spaß.
Der Elternbeitrag für das erste Kind beträgt € 80,- pro Woche, bei Geschwistern für jedes weitere Kind € 40,- pro Woche und ist bei Anmeldung zu bezahlen. In diesem Betrag sind Spiel- und Bastelmaterialien, Eintrittsgelder, Fahrtkosten, Vormittagsjause sowie das Mittagessen enthalten.
Anmeldung
Ab Montag, 5. Mai 2025 im Stadtservice der Stadtgemeinde Hall (Rathaus, Erdgeschoss)
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.15 Uhr bis 17.00 Uhr sowie Freitag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr.
Anmeldeschluss: Freitag, 30.5.2025

Startschuss für zweites Jenbacher Werk in Hall in Tirol
INNIO Group erweitert ihre Produktionskapazitäten für zukunftsfähige Jenbacher Energielösungen. Auf rund 4.000 m2 entsteht in Hall in Tirol eine hochmoderne Komponentenfertigung für Jenbacher Motoren. Neues Werk ermöglicht weiteres Wachstum und stärkt Zukunftsaussichten.
Die INNIO Group mit Hauptsitz in Jenbach erweitert ihre Produktionskapazitäten um rund 4.000 m² in Hall in Tirol. Ab dem vierten Quartal sollen in der Oberen Lend Bauteile für Jenbacher Motoren gefertigt werden, so z. B. Zylinderbuchsen, Teile für den Ventiltrieb und allgemeine Motorkomponenten.
Aktuell wird vor Ort die nötige Infrastruktur für eine hochmoderne Komponentenfertigung aufgebaut. Die Übersiedlung von Jenbacher Bestandsanlagen nach Hall in Tirol sowie die Installation weiterer neuer Anlagen sollen im Sommer dieses Jahres erfolgen und in 2026 abgeschlossen werden. Ein weiterer Ausbau ist bis 2029 geplant.
Ein Hintergrund der Produktionserweiterung ist die dynamische Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, die unser weltweites Energiesystem vor neue Herausforderungen stellt. Denn das öffentliche Stromnetz wird den enormen Strombedarf der dafür notwendigen Rechenzentren oft nicht decken können. Dann braucht es skalierbare dezentrale Kraftwerke zur eigenen Energieversorgung wie die weltweit eingesetzten Jenbacher Motoren aus Tirol.
„Unser neues Werk 2 ist ein starkes Bekenntnis zu Zukunft und Wachstum – und zu unserem Produktionsstandort Tirol. Gleichzeitig erweitern wir damit unser Einzugsgebiet für Facharbeiter:innen, die künftig auch in Hall an der Fertigung der weltweit nachgefragten Jenbacher Energielösungen mitwirken wollen. Vor allem Metalltechniker:innen, Maschinenbautechniker:innen und CNC-Bediener:innen finden bei uns ein interessantes Aufgabenfeld“, sagte Martin Mühlbacher, Standortleiter der INNIO Group in Jenbach.
Bewerbungen sind bereits jetzt möglich. Mehr unter: INNIO Careers - Initiativbewerbung Facharbeiter:innen - Hall in Tirol
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Susanne Reichelt
INNIO Group
+43 664 80833 2382
susanne.reichelt@innio.com

Haller Kaufleute nutzen Chancen der Digitalisierung
Über 50 Haller Unternehmen - vor allem der Altstadt - haben in den vergangenen Jahren die Dienste der Digital-Lotsen in Anspruch genommen. Diese Digitalisierungsinitiative hat ihren Ursprung in Hall und wurde von Standortagentur Tirol und Wirtschaftskammer Tirol mit Mitteln des Landes auf ganz Tirol ausgeweitet.
Die Digitalisierung eröffnet zahlreiche Chancen für Unternehmen. Durch gezielte Maßnahmen können die Effizienz gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden. Darüber hinaus ermöglichen es digitale Lösungen, potenzielle KundInnen rund um die Uhr zu erreichen. Digitale Tools helfen zudem, die Bedürfnisse der KundInnen besser zu verstehen und personalisierte Angebote zu erstellen.
„Unsere Unternehmen sind großteils schon voll in der Digitalisierung angekommen“, so Michael Gsaller vom Stadtmarketing Hall. Doch gerade in kleineren Betrieben fehlen immer wieder die Ressourcen und Expertise, um bestmöglich von den Möglichkeiten der Digitalisierung zu profitieren. „An dieser Stelle setzt das Digital-Lotsen-Programm an“. Das Programm stellt Kleinst- und Kleinbetrieben mit stationären Geschäftslokalen ein niederschwelliges Beratungsangebot zur Verfügung, um wichtige Digitalisierungsschritte umzusetzen. Dank finanzieller Unterstützung des Landes Tirol ist die Hilfestellung für die teilnehmenden Unternehmen kostenlos.
Unternehmen können den Rat von regionalen IT-ExpertInnen in Anspruch nehmen, den sogenannten Digital-Lotsen. Diese kommen direkt in die jeweiligen Betriebe, um konkrete Digitalisierungsmaßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen.
Dabei geht es oft um einfache, aber wichtige Fragestellungen. UnternehmerInnen möchten beispielsweise wissen, wie sie mithilfe einer Website mehr KundInnen erreichen oder wie sie einen Onlineshop konzipieren und aufbauen können. Wieder andere möchten Tipps, wie sie ihre Firmendaten sicher speichern und sich vor rechtlichen Problemen schützen können. Und es geht auch um ganz konkrete Anliegen, wie den Aufbau eines WLAN-Netzes für KundInnen, das Planen von Social-Media-Aktivitäten, Online-Werbung oder das Anlegen von Firmen-E-Mail-Adressen.
Film zum Digitallotsen-Programm Tirol.
Die Digital-Lotsen
Das Programm steht allen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Standort in Tirol offen. Der maximale Jahresumsatz darf höchstens zehn Millionen Euro betragen, die Anzahl der MitarbeiterInnen 49 nicht überschreiten. Außerdem müssen die teilnehmenden Unternehmen über eine Betriebsstätte im Sinne eines stationären Verkaufslokals verfügen. Jedes Unternehmen kann 15 Beratungsstunden im Gegenwert von Euro 1000 zuzüglich allfälliger Umsatzsteuer in Anspruch nehmen. Als Gegenleistung verpflichten sich die Unternehmen zur Teilnahme an einer kurzen Onlineumfrage und Unterfertigung einer Checkliste sowie dem Aufstellen einer Digital-Lotsen-Werbetafel.
Informationen erteilt gerne das Stadtmarketing Hall in Tirol.

Baustellen-Information der Hall AG
Stromleitungen, Informationstechnologieinfrastruktur sowie Straßenbeleuchtung wird erneuert.
Die städtische Infrastruktur einer Stadt muss von Zeit zu Zeit adaptiert bzw. erneuert werden. Dies trifft auch auf die 25 KV-Stromleitungen zu, sowie die Straßenbeleuchtung im Bereich Thurnfeldgasse und die Informationstechnologie. Aus diesem Grund wird die Hall AG als Auftragsgeber in folgenden zeitlichen und räumlichen Abschnitten tätig:
1. Abschnitt: Stadtgraben-Nebenfahrbahn in den Kalenderwochen 14 bis ca. 16;
2. Abschnitt: Thurnfeldgasse von Kreuzung Kurhaus bis Jugendhaus Park In in den Kalenderwochen 17 bis ca. 21;
3. Abschnitt: Stiftsgarten nord-westlicher Bereich in den Kalenderwochen 21 bis ca. 23. Der Durchgang zum Stiftsgarten wird aufgrund der Arbeiten nicht möglich sein. Die Umleitung für Fußgänger über die Milser Straße ist barrierefrei. Der Spielplatz wird von Osten her generell zugänglich sein. Eine ca. einwöchige Sperre wird jedoch aus Sicherheitsgründen notwendig werden.
Die Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Thurnfeldgasse bzw. Umstellung auf LED erfolgt mit geringen verkehrstechnische Auswirkungen. Allgemein wird um Verständnis für die zu erwartenden Auswirkungen der Baustelleneinrichtungen gebeten.

Livestream der Gemeinderatssitzung vom 31. März 2025
Am Montag, 31. März 2025, um 18.00 Uhr, fand im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Die Gemeinderatssitzung wurde via Livestream im Internet übertragen.
Hier können Sie die Sitzung nachsehen: Livestream der Gemeinderatssitzung
KUNDMACHUNG
Am Montag, 31. März 2025, um 18.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
1. Niederschrift vom 04.02.2025
2. Raumordnungsangelegenheiten
2.1. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 97) betreffend Grundstücke 1357 und 1365, beide KG Hall, Max-Weiler-Straße / Krajncstraße
2.2. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 3/2024) betreffend Grundstück 1365, KG Hall, Krajncstraße
2.3. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 4/2024) betreffend Grundstück 1357, KG Hall, Max-Weiler-Straße
2.4. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 5/2024) betreffend Grundstücke 242/14 und .580, beide KG Hall, Fuxmagengasse / Erlerstraße
3. Mittelfreigaben
4. Nachtragskredite
5. Auftragsvergaben
6. Liegenschaftsangelegenheiten der Hall AG/HALLAG Kommunal GmbH
7. Schad- und Klagloshaltung der Fruchtgenussberechtigten bei Auflösung des Fruchtgenussrechtes an der Wohnung W 30 in der Kaiser Max Straße 21c
8. Begründung von Abweichungen gemäß Rechnungsabschluss 2024 gegenüber dem Voranschlag ab einem Betrag von EUR 100.000,00
9. Nachträgliche Genehmigung von Überschreitungen von mehr als EUR 50.000,00 im Finanzjahr 2024
10. Rechnungsabschluss 2024
11. Entgelte für die Wohn- und Pflegeheime der Stadt Hall ab 01.01.2025
12. Neuverordnung Kurzparkzone Altstadt
13. Änderung der Parkabgabeverordnung 2025
14. Bachlechnerstraße - Parken verboten
15. Aufhebung der Verordnung des Gemeinderates vom 13.12.2000 sowie jener vom 27.05.2003, betreffend Beschränkungen des Haltens und Parkens in der Weinfeldgasse
16. Antrag von FPÖ Hall vom GR 19.03.2024 betreffend "Kostenübernahme für Anfängerschwimmkurse im Haller Schwimmbad durch die Stadt Hall in Tirol"
17. Personalangelegenheiten
18. Verleihung der Haller Sportnadel 2025
19. Beschluss über städtische Ehrungen 2025
20. Anträge, Anfragen und Allfälliges
Hall in Tirol, am 25. März 2025
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter eh.
Die Tagesordnung wird an der Amtstafel öffentlich kundgemacht.

Offenes Werkstor Hall in Tirol am Donnerstag, den 12. Juni 2025
Offenes Werkstor Hall in Tirol am Donnerstag, den 12. Juni 2025
10 Betriebe, 5 Touren, 2 mal 99 Minuten – so lauten kurz zusammengefasst die Fakten für das achte Offene Werkstor: Gemeinsam mit Partnern konnte das Stadtmarketing Hall in Tirol wieder einen Mix aus spannenden neuen Unternehmen, Betrieben der ersten Stunde und bekannten Firmen für die Teilnehmerliste zusammenstellen.
Bei einer Pressekonferenz in Hall präsentierten Vertreter der Unternehmen, des Landes, der Industriellenvereinigung, der Wirtschaftskammer und von Stadtmarketing Hall und Innsbruck das Erfolgsformat „Offenes Werkstor“, welches die Industrie als Innovations- und Wirtschaftskraft mit den Bürgern verbindet. Mag. Michael Gsaller, der Leiter des Stadtmarketings Hall, verspricht für Donnerstag, 12. Juni wieder interessante Betriebsbesichtigungen: „Faszinierende Unternehmen verschiedenster Branchen öffnen ihre Tore und empfangen SchülerInnen, Studierende, Arbeitsplatzsuchende, Berufstätige und Nachbarn. Zu entdecken gibt es beeindruckende Herstellungsprozesse, einzigartige Produkte, bekannte Marken und interessante Arbeitsplätze. Die BesucherInnen erleben bei einer der fünf Touren, zwei heimische Unternehmen bei interessanten Rundgängen, Präsentationen und Gesprächen vor Ort. Die Bustouren starten und enden in Hall und führen zu Betrieben in Hall, Innsbruck, Vomp, Völs, und Zirl. Die Anmeldung ist ab sofort unter www.offeneswerkstor.at möglich. Anmeldeschluss ist am 4. Mai 2025.“
Tour 1: Brenner Basistunnel - ARGE Baustahl Eisen Blasy-Neptun GmbH
Tour 2: Bauwaren CANAL & CO - Post Logistik Zentrum Tirol
Tour 3: hollu Systemhygiene GmbH - Bäckerei Therese Mölk
Tour 4: ÖBB – Gebrüder Weiss
Tour 5: Tiroler Rohre GmbH - Ragg
Arbeitsplätze und Engagement der Betriebe
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine Veranstaltung wie das Offene Werkstor eine ideale Gelegenheit, um sich über mögliche Jobangebote und Unternehmen zu informieren, findet auch Astrid Mair, BA MA, Landesrätin für ArbeitnehmerInnen: „Ich bin begeistert, wenn ich im Imagefilm diese Offenheit und das Engagement der Betriebe sehe, die unseren Wirtschaftsstandort stärken und die wir unseren jungen Menschen und Arbeitssuchenden präsentieren wollen. Von Seiten des Landes setzen wir verschiedene Initiativen um, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Beispielsweise den Lehrling des Monats, der als Markenbotschafter für die Lehre zeigt, wie attraktiv die Lehre ist. Wir haben ein tolles duales Ausbildungssystem, um das uns viele europäische Länder beneiden.“
Junge Menschen für die Industrie begeistern
Für die Industriellenvereinigung Tirol und deren Mitglieder ist das Offene Werkstor eine gute Gelegenheit zu zeigen, was in ihren Betrieben alles passiert. Di (FH) Mag. Michael Mairhofer, der Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Tirol: „Mit dieser und anderer Initiativen wollen wir transparent und offen zeigen, was die Industrie in Tirol leistet. Etwa was die Unternehmen tun, um Ressourcen zu schonen. Oder was passiert beim Natur- und Klimaschutz? Wir wollen es schaffen, junge Menschen für die spannenden Berufe in der Industrie zu begeistern, ihnen zu zeigen welche Möglichkeiten sie haben. Sie können sich z.B. international weiterentwickeln oder haben die Chance aufzusteigen – vom Lehrling bis in die Führungsebene. Für das steht die Industrie in Tirol und dementsprechend ist das Offene Werkstor eine tolle Möglichkeit sich zu präsentieren.“
Treibende Kraft für Wohlstand
MMst. Franz Jirka, Bezirksstellenstellenobmann der Wirtschaftskammer Tirol, freut sich, dass das Offene Werkstor über die Region Hall und Innsbruck hinaus stattfindet: „Es braucht Unternehmen, damit Leute eine Beschäftigung haben und Geld verdienen können. Eine laufende Wirtschaft ist ein dynamischer Prozess und Stabilität ist es, die eine Region stark macht. Vielen Dank für die Organisation des Offenen Werkstores!“
Stärkung der Marke Innsbruck
Städte wie die Landeshauptstadt stehen international gesehen in vielfacher Hinsicht im Wettbewerb. Eva Schumacher Msc vom Innsbruck Marketing sieht daher das Offene Werkstor als wichtigen Markenbotschafter: „Wir sind sehr stolz, dass wir nun schon seit einigen Jahren als Partner fungieren. In der heutigen Zeit können sich die Menschen aussuchen, wo sie leben und arbeiten möchten. Daher ist so eine Initiative sehr wichtig, denn wir vom Stadtmarketing sind auch dazu da, eine Stadt zu positionieren. Innsbruck steht für urbane Lebensqualität und das Offene Werkstor ist ein Tool um aufzuzeigen, dass die Stadt Innsbruck neben der unglaublichen Naturkulisse auch mit Innovationskraft und wirtschaftlicher Exzellenz punkten kann.“
Verbindung von Tourismus und Industrie
Für Dr. Werner Schiffner, den Obmann vom Tourismusverband Region Hall-Wattens, ergänzen sich Industrie und Tourismus: „Wir versuchen zusammen zu bringen, was zusammengehört. Der Tourismus braucht die Industrie als wichtigen Zulieferer, Hotels, Schwimmbäder und Schilifte müssen gebaut werden. Andererseits ist für die Industrie auch ein florierender Tourismus von Vorteil, schafft er doch eine wichtige Motivation, qualifizierte MitarbeiterInnen ins Land zu bringen. Die beiden Wirtschaftssektoren ergänzen sich also perfekt und brauchen einander. Das Offene Werkstor versucht aber auch, eine Brücke zu bauen, zwischen der Bevölkerung und der Industrie. Die Nachfrage bei den teilnehmenden Betrieben und interessierten Besuchern ist sehr erfreulich und wir werden deshalb auch nächstes Jahr wieder ein Offenes Werkstor veranstalten. Ein Dankeschön an die zehn Betriebe und alle an der Organisation beteiligten MitarbeiterInnen.“
Bedeutung der Unternehmen für Gemeinden
Im Namen des Bürgermeisters der Stadt Hall bedankte sich MMag. Nicolaus Niedrist BSc für die perfekte Organisation: „Die Identifikation der Bevölkerung mit den Betrieben ist ein wesentlicher, ganz wichtiger Punkt und das Offene Werkstor ist ein ideales Werkzeug, um dies zu erreichen. Für Unternehmen bedeutet das, dass ihre Waren oder Dienstleistungen in der Region nachgefragt werden. Was natürlich einer Gemeinde gefällt, denn wenn ein Unternehmen gut läuft, profitiert die Gemeinde von der Kommunalsteuer, ein wesentlicher Beitrag zum Budget. Auf politischer Ebene redet es sich zudem leichter, wenn sich die Bevölkerung mit einem Unternehmen identifiziert. Man denke nur an immer wieder vorkommende Themen wie Betriebserweiterungen.“
Blick hinter die Kulissen
Als Gastgeber der Pressekonferenz stellte Phillip Graber, der Geschäftsleiter der Bauwaren CANAL GmbH & Co.KG, eine typische Führung im Rahmen des Offenen Werkstor vor: „Im Prinzip sehen die Besucher an diesem Tag Bereiche, in denen bei Betreten von Betriebsfremden im Alltag der Alarm losgehen würde. Wir zeigen beispielsweise die Anlieferung, die ja nicht nur mit Lkw sondern auch vielfach mit der Bahn erfolgt. Wir haben uns einiges bei der Errichtung dieses Gebäude vor zwei Jahren gedacht. Wie können wir etwa die Mitarbeiter bestmöglich unterstützen und warum sind gewisse Arbeitsplätze so oder so gestaltet und angeordnet.“
Das Offene Werkstor wurde 2016 vom Stadtmarketing Hall in Tirol mit Unterstützung des Landes Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol sowie der Industriellenvereinigung ins Leben gerufen und wird mit Unterstützung von Innsbruck Marketing durchgeführt.

Neue gebührenpflichtige Kurzparkzone - mit Übersichtsplan
In der Gemeinderatssitzung vom 4. Feber 2025 wurde die Einrichtung einer zusätzlichen gebührenpflichtigen Kurzparkzone nordwestlich sowie südlich der Haller Altstadt beschlossen. Diese neue Zone wird ab Montag, 3. März 2025 gültig (siehe Grafik – violette Einfärbung).
Bereits ab 1. Jänner wurde der Zeitraum für das gebührenpflichtige Parken in den Bereichen „Altstadt“, Parkplatz „Saline“ und Parkplatz „Stiftsgarten“ von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis 12 Uhr erweitert (siehe Grafik – blau und gelb). Nun folgt ein zweiter Schritt, in dem südlich sowie nord-westlich der Altstadt die bisherige kostenlose Kurzparkzone in eine gebührenpflichtige Kurzparkzone geändert wird. Hier darf wie bei den Parkplätzen „Saline“ und „Stiftsgarten“ bis zu 180 Minuten geparkt werden. Generell gelten in den neuen Kurzparkzonen die gleichen gebührenpflichtigen Zeiten. Sonn- und Feiertage sind kostenfrei.
Mit Montag, 3. März 2025 wird die neue gebührenpflichtige Kurzparkzone aktiv. Der Ticketkauf ist mit Bargeld oder Debit-Funktion an den Parkscheinautomaten möglich, als Alternative gibt es zudem noch die EasyPark-App.
Eine weitere Änderung betrifft die Speckbacherstraße: Hier werden anstelle des bisherigen Parkverbots vor dem ehemaligen Schleckergeschäft nun neue Kurzparkzonen-Parkflächen geschaffen.
Hier eine Übersicht über die Kurzparkzonen im gesamten Stadtgebiet von Hall in Tirol, Plan gültig ab März 2025:

Livestream der Gemeinderatssitzung vom 4. Februar 2025
Am Dienstag, 4. Februar 2025, um 18.00 Uhr, fand im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Die Gemeinderatssitzung wurde via Livestream im Internet übertragen.
Hier können Sie die Sitzung im Internet nachsehen: Livestream der Gemeinderatssitzung
KUNDMACHUNG
Am Dienstag, 4. Februar 2025, um 18.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
1. Niederschrift vom 05.11.2024 und 16.12.2024
2. Raumordnungsangelegenheiten
2.1. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 8/2024) betreffend Grundstücke .945 und 583/5, beide KG Hall, Försterpark
2.2. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 100) betreffend Grundstück 140, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.3. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 9/2024) betreffend Grundstück 140, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.4. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 101) betreffend Teilfläche des Grundstücks 1122, KG Hall, Thurnfeldgasse
2.5. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 7/2024) betreffend Grundstück 1122, KG Hall, Thurnfeldgasse
2.6. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 102) betreffend Teilflächen des Grundstücks 206, KG Hall, Sewerstraße
2.7. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 10/2024) betreffend Grundstücke .390 und 206, beide KG Hall, sowie Erlassung des ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 10/2024) betreffend Grundstück .390 und Teilfläche des Grundstücks 206, KG Hall, Sewerstraße
3. Mittelfreigaben
3.1. Upgrade SeCom Telefonanlage & Pflegeruf
3.2. Mobile Jugend- u. Gemeinwesenarbeit IBK-Land Ost - Jahressubvention 2025
3.3. Lambichler Jugendhaus Park In - Subvention 2025
3.4. SOG - einmalige Beiträge 2025 - Mittelfreigabe
3.5. Ensemble - Innenrestaurierungsaktion- Mittelfreigabe 2025
4. Nachtragskredite
5. Auftragsvergaben
6. Liegenschaftsangelegenheiten der Hall AG/HALLAG Kommunal GmbH
7. Aufhebung der Verordnung des Gemeinderates vom 29.04.2004 , betreffend die Erlassung eines Parkverbotes in der Speckbacherstrasse, im Bereich des Hauses Nr.: 3 (Firma Schlecker)
8. Änderung der Verordnung des Gemeinderates vom 30.01.2023, Nr.: StVO 2023/008
9. Einrichtung einer gebührenpflichtigen Kurzparkzone nordwestlich sowie südlich der Altstadt
10. Änderung der Parkabgabeverordnung 2025
11. Wahl eines Mitgliedes mit beratender Stimme in den RBVA
12. Antrag von SPÖ Hall vom GR 16.12.2024 Betreffend Budgetkonsolidierung
13. Personalangelegenheiten
14. Anträge, Anfragen und Allfälliges
Hall in Tirol, am 29. Januar 2025
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter eh.
Die Tagesordnung wird an der Amtstafel öffentlich kundgemacht.

Livestream der Gemeinderatssitzung vom 16. Dezember 2024
Am Montag, 16. Dezember 2024, um 17.00 Uhr, fand im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Die Gemeinderatssitzung wurde via Livestream im Internet übertragen.
Hier können Sie die Sitzung im Internet nachsehen: Livestream der Gemeinderatssitzung
KUNDMACHUNG
Am Montag, 16. Dezember 2024, um 17.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
1. Niederschriften vom 24.09.2024 und 22.10.2024
2. Raumordnungsangelegenheiten
2.1. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 6/2023) betreffend Grundstücke 889/2 und .1177, beide KG Hall, Südtiroler Straße
2.2. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 97) betreffend Grundstücke 1357 und 1365, beide KG Hall, Max-Weiler-Straße / Krajncstraße
2.3. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 3/2024) betreffend Grundstück 1365, KG Hall, Krajncstraße
2.4. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 4/2024) betreffend Grundstück 1357, KG Hall, Max-Weiler-Straße
2.5. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 5/2024) betreffend Grundstücke 242/14 und .580, beide KG Hall, Fuxmagengasse / Erlerstraße
2.6. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 98) betreffend Teilflächen der Grundstücke 94 und 969/1, beide KG Hall, Amtsbachgasse / Innsbrucker Straße
2.7. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 99) betreffend Grundstück 142/1, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.8. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 6/2024) betreffend Grundstück 142/1, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
3. Mittelfreigaben
4. Nachtragskredite
5. Auftragsvergaben
6. Liegenschaftsangelegenheiten der Hall AG/HALLAG Kommunal GmbH
7. Verkehrsangelegenheiten
7.1. Neuverordnung Kurzparkzone Altstadt
7.2. Änderung Kurzparkzone Bereich Parkplatz "Saline"
7.3. Änderung der Kurzparkzone Bereich Parkplatz "Stiftsgarten"
8. Erlassung der Parkabgabeverordnung 2025
9. Abgaben und privatrechtliche Entgelte ab 01.01.2025
10. Abgaben und privatrechtliche Entgelte 2025; Ermäßigungen und Ausnahmen
11. Anträge zum Haushaltsplan 2025
12. Prüfbericht "Stadtgemeinde Hall in Tirol 2024" der Abteilung Gemeinden des Amtes der Tiroler Landesregierung
13. Personalangelegenheiten
14. Anträge, Anfragen und Allfälliges
Hall in Tirol, am 13. Dezember 2024
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter eh.
Die Tagesordnung wird an der Amtstafel öffentlich kundgemacht.

Sind Sie für den Blackout gerüstet?
Welche Krise oder Notfall auch immer eintritt, BürgerInnen und Stadtgemeinde Hall in Tirol sollten auf alle Szenarien vorbereitet sein. Von großer Bedeutung dabei ist die Eigenverantwortung. Verpflegung, Apotheke, Hygiene und Energieversorgung müssen dabei bedacht werden.