Zentrum der Region, Bezirkshauptstadt, Universitäts-, Gerichts- und Wirtschaftsstandort, Sitz des Landeskrankenhauses Hall, traditionsreiche Schulstadt und kultureller Treffpunkt – Zahlen und Fakten über die Stadt Hall in Tirol.
Von der Lage bis zur Durchschnittstemperatur
Hall in Tirol liegt auf 575,30 Meter Seehöhe im Zentrum des Inntales, mitten im Herzen Tirols. Die Stadt erstreckt sich über 5,54 Quadratkilometer, wobei der Altstadtkern als Westösterreichs größter gilt. Bekannteste Nachbargemeinde ist die Landeshauptstadt Innsbruck die nur wenige Kilometer östlich liegt. Im Norden grenzen Thaur, Absam und Mils an Hall, im Osten die Gemeinde Volders und im Süden Ampass und Tulfes. Auf dem Gemeindegebiet von Tulfes befindet sich auch der Hausberg der Haller, der Glungezer (2.677m), mit einem Ski- und Wandergebiet. Der Glungezer gehört zu den Tuxer Alpen, die vom Inntal bis ins Zillertal reichen. Geologisch und auch optisch beherrscht das Karwendel mit dem Bettelwurf (2.752m) die Aussicht in Richtung Norden. Der genaue Standort mit dem Turm der Pfarrkirche St. Nikolaus in der Altstadt von Hall in Tirol ist in Längen- und Breitengrad ausgedrückt: 11° 30' 25,07" - Ost, 47° 16' 54,03" – Nord.
Hall in Tirol erfreut sich eines ausgeprägten Wechsels der Jahreszeiten. Der Temperaturdurchschnitt beträgt 8,4 Grad Celsius.
Sommer: 16,8 Grad
Frühjahr: 10,4 Grad
Winter: 0,0 Grad
Herbst: 8,2 Grad
Einwohner – von der Anzahl bis zur Herkunft
In der Stadtgemeinde Hall in Tirol waren zum Stichtag, 31. August 2025, 14.697 Personen (davon 7.144 männlich und 7.552 weiblich) mit Hauptwohnsitz, und 1.339 (davon 675 männlich und 664 weiblich) mit Nebenwohnsitz gemeldet. Von den 14.697 Personen, welche mit Hauptwohnsitz gemeldet waren, sind 11.216 österreichische Staatsbürger, 3.481 Personen besitzen eine andere Staatsbürgerschaft. Die Immigranten (Hauptwohnsitz) nach Zahlen geordnet: Deutschland mit 594, Türkei mit 560, Kroatien mit 399, Rumänien mit 229, Italien mit 228, Syrien mit 211, Serbien mit 201, Bulgarien mit 173, Bosnien-Herzegowina mit 160, Ukraine mit 145, Afghanistan mit 98, Polen mit 80, Ungarn mit 73, sowie Russland mit 62. Der Rest verteilt sich auf Länder aus der gesamten Welt.
Bedeutung für die Region
Hall in Tirol ist die Bezirkshauptstadt des Bezirkes Innsbruck-Land. Die verwaltende Bezirkshauptmannschaft befindet sich in Innsbruck. Bezirksweite Aufgaben erfüllt Hall in Tirol unter anderem als Standort für das Bezirksgericht. Mit 1.1.2011 wurde das Bezirkskrankenhaus und das Psychiatrische Krankenhaus unter dem Dach der TILAK zum Landeskrankenhaus Hall fusioniert.
Wichtiger Schulstandort
Die Vielzahl an Schulen in der Stadt, die 2004 durch die Privatuniversität UMIT erweitert wurde, ergibt ein breites Bildungsangebot: drei Volksschulen, drei Mittelschulen mit autonomen Schwerpunkten, eine Polytechnische Schule (derzeit aufgrund eines Schulbauprojektes in Wattens untergebracht), ein Sonderpädagogisches Zentrum, das Gymnasium der Franziskaner, die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule, die Landesberufsschule für Floristen und Landschaftsgärtner, die Landesberufsschule für Fotografen und Optiker mit angeschlossener HTL für Optometrie, sowie die städtische Musikschule.
Weitere Fakten zu Vereinen und Verkehr
Das Vereinsleben erfreut sich in Hall großer Beliebtheit und einer langen Tradition. 150 Vereine, davon zwölf Kulturorganisationen und zwölf Musikvereine beleben die Haller Gemeinschaft.
Hall in Tirol ist mit den umliegenden Gemeinden durch ein gut ausgebautes öffentliches Nahverkehrsnetz in Form eines Bahnanschlusses, mehrerer Bushaltestellen sowie Taxiständen verbunden. Durch Hall führt die Bundesstraße B171, die über zwei Auf- und Abfahrten mit der Autobahn A12 verbunden ist. 1.066 Tiefgaragenplätze plus 266 Stellplätze in und um die Altstadt ermöglichen bei privater Anfahrt ideale Parkmöglichkeiten.
Wirtschaft
1588 gemeldete Dienstleistungs- und Produktionsbetriebe unterstreichen die Bedeutung der Stadt Hall als Wirtschaftsstandort für die gesamte Region. Unter dem Dach der Hall AG wird seit 2007 ein Großteil der unternehmerischen Aktivitäten der Stadtgemeinde Hall i. T. zusammengefasst. Die Stadtwerke Hall i. T. GmbH bietet in der Region Hall Versorgungsleistungen in den Bereichen Wasser, Strom, Fernwärme sowie Informationstechnologien an. Die Immobilien Hall i. T. GmbH ist verantwortlich für die Verwaltung aller Immobilien der Stadtgemeinde Hall sowie für den Betrieb von Tourismus-, Freizeit- und Veranstaltungseinrichtungen. In der gesamten Unternehmensgruppe sind rund 120 Mitarbeiter beschäftigt.
Tourismus
Die Stadt Hall verzeichnet im Schnitt jährlich ca. 120.000 Nächtigungen. Der Hauptanteil der Besucher entscheidet sich aufgrund der geographischen Lage für einen Aufenthalt bzw. aufgrund des kulturellen Angebotes. Dazu kommt noch bei den Kurzaufenthalten eine hohe Anzahl von Geschäftsreisenden.
Die Gemeindeführung
Die 21 Mandate im Haller Gemeinderat verteilen sich auf sechs Fraktionen:
Dr. Christian Margreiter.Für Hall, Volkspartei Hall Team Werner Hackl, SPÖ Hall & Parteifreie. Mag.a Julia Schmid & Team, Die Grünen Hall + Unabhängige, FPÖ - Die Haller Freiheitlichen, MFG Menschen Freiheit Grundrechte.
Der direkt gewählte Bürgermeister der Stadt Hall in Tirol heißt Dr. Christian Margreiter (Dr. Christian Margreiter.Für Hall).
(Stand: September 2025)