Im Bild: Rosengasse Arbesgasse (Foto: Watzek)
Im Bild:
Neuigkeiten

Demokratietage Hall 2025
Am 15. September ist der internationale Tag der Demokratie. Unter dem Motto “Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit” bietet Komm Ent Hall mit vielen tollen Kooperationspartner*innen ein buntes Rahmenprogramm zum Thema an, das für alle Altersgruppen etwas Spannendes bereithält.
Am Mittwoch den 17. September um 19.00 Uhr gibt es einen Kinoabend im Kulturlabor Stromboli. Passend zum Thema “Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit” wird der Film The Apperntice gezeigt, der sich mit dem Aufstieg des jungen Donald Trump auseinandersetzt. Karten können beim Stromboli unter STROMBOLI KINODINNER: THE APPRENTICE - Kulturlabor Stromboli erworben werden.
Ort: Kulturlabor Stromboli, Krippgasse 11, 6060 Hall
Am Samstag den 20. September findet um 9.30 Uhr eine öffentliche Aktion am Oberen Stadtplatz der Initiative Demokratie Verteidigen Hall statt. Das Team von Demokratie Verteidigen und Komm Ent Hall wird vor Ort sein und freut sich darauf mit allen Neugierigen und Interessierten in einen Austausch zu gehen. Schaut vorbei und lasst euch überraschen! Nur soviel sei vorab gesagt: Achtung nicht stolpern!
Ort: Oberer Stadtplatz, 6060 Hall
Für die Kleinsten unter uns gib es am Sonntag den 21. September um 15.00 Uhr ein mehrsprachiges Kindertheater mit dem Titel Ungeheuer Anders. Das Theaterstück ist für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren geeignet und enthält Elemente in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Kroatisch und Englisch. Die Dauer beträgt ca. 40 Minuten, Karten können beim Stromboli unter UNGEHEUER ANDERS | 5+ - Kulturlabor Stromboli erworben werden.
Ort: Kulturlabor Stromboli, Krippgasse 11, 6060 Hall
Außerdem gibt es im September und Oktober die Möglichkeit für Schulen drei unterschiedliche Workshops zu den Themen Beteiligung, Rassismus und Klimawandel für Schulklassen zu buchen. Die Workshops werden von der YoungCaritas, der Plattform Asyl und dem Klimabündnis Tirol durchgeführt. Für eine Anmeldung bzw. Weitervermittlung bitte eine Anfrage per Mail an office@komm-ent-at schicken.
Demokratie ist Teilhabe! Deshalb haben wir unterschiedliche Bevölkerungsgruppen gebeten sich mit der Frage “Was bedeutet Demokratie für mich?” kreativ auseinanderzusetzen und die Ergebnisse können sich sehen lassen! Diese werden im Rahmen der Demokratietage auf Plakaten, in den Print- und den Sozialen Medien sichtbar gemacht. Das Titelbild wurde von einem jungen Menschen vom Tafie Ausbildungsfit Mils gestaltet.
Für mehr Infos schaut gerne auf unserer Homepage KOMM ENT HALL - Integration & Stadtteilentwicklung vorbei oder besucht uns in den Sozialen Medien auf Facebook unter kommenthall oder auf Instagram unter komm_ent_hall.
KOMM ENT HALL - Kommunikation & Entwicklung Hall
Integration
Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch 09:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr
Adresse Saline 17 | A - 6060 Hall in Tirol
Telefon +43 676 835 846 657
E-Mail integration@komm-ent.at
www komm-ent.at

Neueröffnung in der Haller Altstadt: Ully presents
Feine, kleine Geschenks- und Deko-Artikel für sich selbst oder zum Verschenken bietet ab sofort Ulrike Arakelian in der Wallpachgasse in der Haller Altstadt an.
Die gelernte Goldschmiedemeisterin übersiedelte vor kurzem mit ihrem Geschäft von Igls nach Hall. Wer den kleinen Laden mit Altbau-Charme samt gotischer Decke betritt, wird sich an der kreativen Vielfalt erfreuen, die Ulrike Arakelian zusammengestellt hat. Schmuck, Kleidung, Polster, Taschen, Stifte, Kerzen und vieles mehr laden zum Stöbern und Staunen ein. Doch wie kommt dieses Angebot zustande? „Zuallererst gefallen mir die Sachen natürlich selbst. Den Schmuck z.B. stelle ich selbst her, die T-Shirts sind von der Weiberwirtschaft aus Tirol, Geschirr und passende Geschirrtücher sind beispielsweise von GreenGate aus Dänemark, die bunten Schreibwaren stammen von Cedon, ein bayrisches Unternehmen deren Produkte oft in Museumsshops zu finden sind. Ich arbeite mit vielen meiner Lieferanten seit Jahren gut zusammen und freue mich aber auch auf Neues, wie von Fussenegger aus Vorarlberg von denen ich lustige Hundepolster anbieten kann, oder Decken und Polster. Die Korbtaschen sind von einer Firma aus Bayern.
Ich versuche keine Asia-Ware einzukaufen, sondern möglichst national oder zumindest europäisch“, betont die Geschäftsinhaberin, die zudem viel Wert auf Individualität legt: „Mir gefällt es von Hand genähte, gestrickte, bestickte und gehäkelte schöne Dinge zu fertigen. Außerdem besticke ich verschiedenste Textilien mit einem Wunsch-Text, wie beispielsweise ein Stofftier, Flaschenhüllen oder einen Schlüsselanhänger.
Auf den neuen Standort in der Haller Altstadt Hall freut sich Ulrike Arakelian: „Auf den Laden bin ich zufällig gestoßen. Nachdem ich mit Freundinnen in der Stadt meinen Geburtstag gefeiert hatte, sah ich das zu Vermieten-Schild und da eine meiner Freundinnen auch noch die Besitzerin kannte, war der Rest einfach. Ich hatte schon früher gesagt, am liebsten würde ich mein Geschäft – so wie ich es habe – von Igls nach Hall verpflanzen, denn die Altstadt hat mir immer schon gefallen. Nun ist dieser Wunschtraum wahr geworden.“
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 12 Uhr;
Ully presents, Wallpachgasse 11, Hall in Tirol, Tel. 0699/816 68 922

Stocksportspaß in der Haller Altstadt für Ihre Weihnachtsfeier – Bereits jetzt buchen!
Der Haller Adventmarkt lädt Unternehmen und Vereine herzlich ein, ihre Weihnachtsfeier dieses Jahr auf ganz besondere Weise zu gestalten: mit einem sportlich-geselligen Erlebnis auf unserer neuen Stocksportbahn im Marktanger!
Ob als Teambuilding-Event, lockerer Jahresausklang oder einfach als winterlicher Spaß – Stocksport verbindet Bewegung, Wettbewerb und Gemeinschaft auf charmante Weise. Unsere Bahn bietet heuer noch mehr Meter Spielspaß und ist ideal für Freundesrunden und Gruppen jeder Größe.
- Bereits jetzt buchbar
- Perfekt für Firmen- und Vereinsweihnachtsfeiern
- Einzigartige Atmosphäre im Marktanger am Haller Adventmarkt
-
Reservieren Sie bereits ab jetzt Ihre Wunschtermine und machen Sie Ihre Weihnachtsfeier zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Mehr Infos & Buchung: www.advent-hall-tirol.at/#Stocksportbahn
Informationen erteilt gerne das Stadtmarketing Hall unter info@hall-in-tirol.at

Smarter Schutz für Österreichs größten Naturpark - Leuchtturm-Modellprojekt mit (digitaler) Strahlkraft über Tirol hinaus
Digitalisierung im Naturpark Karwendel
Mit einer Förderung von 200.000 Euro unterstützt das Land Tirol den größten Naturpark Österreichs auf seinem digitalen Zukunftskurs. Im Fokus stehen innovative Maßnahmen zur Besucher*innenlenkung, Umweltbildung und Organisationsentwicklung – digital, effizient und naturverträglich.

Aus alt mach neu: Bauhof bringt Ape für die Jugendarbeit auf Tour
Die kultigen Ape, zwei kleine italienische Dreiradfahrzeuge, sind vermehrt auf Halls Straßen zu sehen – frisch lackiert, technisch überholt und bereit für ihre Einsätze der Begegnung. In liebevoller Arbeit wurde sie in den vergangenen Wochen vom Team des Bauhofs Hall wieder auf Vordermann gebracht. Ein herzlicher Dank geht raus an das Umweltamt unter der Leitung von Michael Neuner und an die engagierten Mitarbeiter Bernhard, Stefan und Andreas.
Bereits seit einigen Jahren stellt die Stadt Hall die Ape als Leihgabe der Jugend- und Stadtteilarbeit zur Verfügung. Dort ist sie bei verschiedensten Aktionen im Einsatz: Als mobiler Treffpunkt bei den Jugendanlaufstellen von JAM im Park, beim Aufsuchen der Jugendlichen im Stadtteil, als Blickfang beim Pop-Up-Café der Stadtteilarbeit in der Unteren Lend oder als Station bei Festen.
Die Ape ist mittlerweile weit mehr als nur ein Fahrzeug – sie steht für Begegnung, kreative Stadtteilarbeit und Niederschwelligkeit im Kontakt zu Jugendlichen und den Bewohner*innen. Und mit ihrem frischen Look zieht sie jetzt noch mehr Blicke auf sich.
Mobile Jugend- und Gemeinwesenarbeit Innsbruck Land Ost
Saline 17
6060 Hall in Tirol
0676-835 846690
www.jugendarbeit-mobil.at
„StoP – Stadt ohne Partnergewalt“: Hall setzt ein Zeichen
Hall setzt ein Zeichen und bekennt sich zu mehr Sicherheit und Miteinander in der Nachbarschaft: Das Projekt StoP – Stadt(teile) ohne Partnergewalt wird bereits österreichweit umgesetzt und kommt nun auch nach Hall und zieht mitten in die Haller Altstadt.
In Österreich hat jede dritte Frau* ab dem 15. Lebensjahr bereits körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt und jede fünfte Frau* hat körperliche oder sexuelle Gewalt in der Partnerschaft erlebt. Gewalt in der Partnerschaft und häusliche Gewalt sind leider Teil unserer Gesellschaft und kommen überall vor, aber meist hinter verschlossenen Türen. Doch Gewalt in Partnerschaften ist keine Privatsache – es gibt Alternativen zu Ohnmacht und Wegschauen. Genau hier setzt das Gewaltpräventionsprojekt an: StoP möchte Bewusstsein schaffen und dazu ermutigen, frühzeitig aktiv zu werden – als Freund*in, Nachbar*in, Kolleg*in oder Familienmitglied. Durch das Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten sollen Personen dazu ermächtigt werden, selbst Hilfe zu leisten oder sich Hilfe zu holen – ohne dabei auf den Selbstschutz zu vergessen. StoP soll dazu beitragen, dass sich Betroffene von Gewalt nicht mehr aus Angst und Scham verstecken müssen, sondern sich Unterstützung holen.
Ein Treffpunkt für Mut, Austausch und Gemeinschaft
Seit Juli war das neue StoP-Büro in der Krippgasse, jetzt ist es in der Eugenstraße 14 zu finden. Die Anlaufstelle öffnet für alle, die sich informieren wollen und sich gegen Partnergewalt engagieren wollen. Bei StoP kann jede*r aktiv werden – ob durch ehrenamtliche Mitarbeit, eigene Aktionen, als Kooperationen mit dem eigenen Betrieb/Verein oder einfach, indem man Haltung zeigt. Gemeinsam setzen wir uns für eine Gesellschaft ohne Partnergewalt ein. Ziel ist es, eine breite Bewegung zu schaffen, bei der Gewalt keinen Platz hat. Mit der Entscheidung, das StoP-Projekt in die Altstadt zu holen, schafft Hall einen niederschwelligen Zugang und setzt ein klares Zeichen: Wir schauen hin. Wir hören zu. Wir handeln gemeinsam.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (bis vorerst Ende Mai 2026) finanziert. Die Standorte Hall und Schwaz werden von lilawohnt (ehemals DOWAS für Frauen) koordiniert. Mit den neuen Standorten wurde das Projekt neben Innsbruck/Wilten (koordiniert durch Frauenhaus Tirol) auf drei Standorte in Tirol ausgeweitet.
StoP – Stadt ohne Partnergewalt
Eugenstraße 14, 6060 Hall in Tirol
0660 1188145
hall@stop-partnergewalt.at
Öffnungszeiten:
Montag 18-20 Uhr
Donnerstag 10-12 Uhr
Mehr Infos: www.lilawohnt.at/stop

Livestream der Gemeinderatssitzung vom 08. Juli 2025
Am Dienstag, 08. Juli 2025, um 18.00 Uhr, fand im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Die Gemeinderatssitzung wurde via Livestream im Internet übertragen.
Hier können Sie die Sitzung nachsehen: Livestream der Gemeinderatssitzung
KUNDMACHUNG
Am Dienstag, 08. Juli 2025, um 18.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
1. Niederschrift vom 27.05.2025
2. Raumordnungsangelegenheiten
2.1.Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 98) betreffend Teilflächen der Grundstücke 94 und 969/1, beide KG Hall, Amtsbachgasse / Innsbrucker Straße
2.2.Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 103) betreffend Grundstück 1172/4, KG Hall, Kasernenweg
2.3. Änderung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 1/2025) betreffend Grundstück 1172/4, KG Hall, Kasernenweg
2.4. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 104) betreffend Grundstück 1217/1, KG Hall, Kasernenweg
2.5. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 105) betreffend Grundstücke 38, 39, 46/2, .258, .259 und .260, alle KG Hall, Schulgasse
2.6. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 106) betreffend Grundstücke 59, 61/2, 61/3, .281, .282, .283, .284 und .608, KG Hall, Unterer Stadtplatz/Salzburger Straße
2.7. Erlassung eines Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 2/2025) betreffend Grundstücke 830/10, 830/3, .591/1 und .591/2, alle KG Hall, Weinfeldgasse
2.8. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 108) betreffend Teilflächen der Grundstücke 3701/1 und 3703/1, beide KG Heiligkreuz l, Möslweg
2.9. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 3/2025) betreffend Grundstück .207 und Teilflächen der Grundstücke 3701/1 und 3703/1, alle KG Heiligkreuz I, Möslweg
3. Mittelfreigaben
3.1.Straßensanierungsmaßnahmen - Stadtgebiet - Mittelfreigabe
3.2. BV Sanierung Kinderzentrum Hall Schönegg - Grundsatzbeschluss, Adaptierung der erforderlichen Ausweichquartiere - Erstellung Totalunternehmerausschreibung; Mittelfreigabe
4. Nachtragskredite
4.1. Sozialtransferkosten 2025 - Nachtragskredit
4.2. VS am Stiftsplatz - Sanierung Decke - Genehmigung Nachtragskredit - Mittelfreigabe
5. Übernahme von Haftungen für Darlehen der HALLAG Kommunal GmbH
6. Auftragsvergaben
7. Liegenschaftsangelegenheiten der Hall AG/HALLAG Kommunal GmbH
8. Preisanpassung Speisenproduktion für Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen SJ 2025/2026
9. Einräumung eines Baurechts zu Gunsten der WBG Wohnen und Bauen Gesellschaft mbH Wien auf Gst 557/28, KG Hall (Untere Lend/Anna-Dengel-Straße)
10. Antrag FPÖ Hall Grundsatzbeschluss der Wiedererrichtung eines Natureislaufplatzes in der Stadtgemeinde Hall in Tirol
11. Personalangelegenheiten
12. Anträge, Anfragen und Allfälliges
Hall in Tirol, am 02. Juli 2025
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter eh.
Die Tagesordnung wird an der Amtstafel öffentlich kundgemacht.

Ausstellung SERGIO SOMMAVILLA: Antlitze
Ausstellung SERGIO SOMMAVILLA – Antlitze
im Kunstraum Jesuitenkirche am Stiftsplatz der Haller Altstadt

Livestream der Gemeinderatssitzung vom 27. Mai 2025
Am Dienstag, 27. Mai 2025, um 18.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Die Gemeinderatssitzung wird via Livestream im Internet übertragen.
Hier können Sie die Sitzung verfolgen: Livestream der Gemeinderatssitzung
KUNDMACHUNG
Am Dienstag, 27. Mai 2025, um 18.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
1. Niederschriften vom 31.03.2025 und 05.05.2025
2. Raumordnungsangelegenheiten
2.1. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 99) betreffend Grundstück 142/1, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.2. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 6/2024) betreffend Grundstück 142/1, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.3. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 101) betreffend Teilfläche des Grundstücks 1122, KG Hall, Thurnfeldgasse
2.4. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 7/2024) betreffend Grundstück 1122, KG Hall, Thurnfeldgasse
2.5. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 8/2024) betreffend Grundstücke .945 und 583/5, beide KG Hall, Försterpark
2.6. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 102) betreffend Teilflächen des Grundstücks 206, KG Hall, Sewerstraße
2.7. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 10/2024) betreffend Grundstücke .390 und 206, beide KG Hall, sowie Erlassung des ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 10/2024) betreffend Grundstück .390 und Teilfläche des Grundstücks 206, KG Hall, Sewerstraße
2.8. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 100) betreffend Grundstück 140, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.9. Änderung des örtlichen Raumordnungskonzeptes (Nr. 1/2025) betreffend Grundstücke 146 und 162, beide KG Hall, Fassergasse
2.10. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 107) betreffend Grundstück 146, KG Hall, Fassergasse
3. Mittelfreigaben
3.1. Werbekostenbeitrag TVB / Verein Haller Kaufleute
4. Nachtragskredite
4.1. Öffentliches Gymnasium der Franziskaner - Ankauf digitaler Schultafeln, Nachtragskredit
5. Auftragsvergaben
6. Übernahme von Haftungen für Darlehen der HALLAG Kommunal GmbH
7. Schulgeldordnung Musikschule ab Schuljahr 2025/2026
8. Liegenschaftsangelegenheiten der Hall AG/HALLAG Kommunal GmbH
9. Einstellung der Guldiner Geschenksmünzen für "Geehrte Persönlichkeiten" bei runden/halbrunden Geburtstagen
10. Einrichtung des Raumordnungsausschusses
11. Antrag FPÖ Hall Ausweitung der Verleihung von Sportnadeln auf Funktionäre in der Stadtgemeinde Hall in Tirol
12. Ausweitung der Verwendung des Informationsportals Gemeinderat "SessionNET" auf alle Gremiumssitzungen
13. Personalangelegenheiten
14. Anträge, Anfragen und Allfälliges
Hall in Tirol, am 21. Mai 2025
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter eh.
Die Tagesordnung wird an der Amtstafel öffentlich kundgemacht.

Haller Kaufleute nutzen Chancen der Digitalisierung
Über 50 Haller Unternehmen - vor allem der Altstadt - haben in den vergangenen Jahren die Dienste der Digital-Lotsen in Anspruch genommen. Diese Digitalisierungsinitiative hat ihren Ursprung in Hall und wurde von Standortagentur Tirol und Wirtschaftskammer Tirol mit Mitteln des Landes auf ganz Tirol ausgeweitet.
Die Digitalisierung eröffnet zahlreiche Chancen für Unternehmen. Durch gezielte Maßnahmen können die Effizienz gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden. Darüber hinaus ermöglichen es digitale Lösungen, potenzielle KundInnen rund um die Uhr zu erreichen. Digitale Tools helfen zudem, die Bedürfnisse der KundInnen besser zu verstehen und personalisierte Angebote zu erstellen.
„Unsere Unternehmen sind großteils schon voll in der Digitalisierung angekommen“, so Michael Gsaller vom Stadtmarketing Hall. Doch gerade in kleineren Betrieben fehlen immer wieder die Ressourcen und Expertise, um bestmöglich von den Möglichkeiten der Digitalisierung zu profitieren. „An dieser Stelle setzt das Digital-Lotsen-Programm an“. Das Programm stellt Kleinst- und Kleinbetrieben mit stationären Geschäftslokalen ein niederschwelliges Beratungsangebot zur Verfügung, um wichtige Digitalisierungsschritte umzusetzen. Dank finanzieller Unterstützung des Landes Tirol ist die Hilfestellung für die teilnehmenden Unternehmen kostenlos.
Unternehmen können den Rat von regionalen IT-ExpertInnen in Anspruch nehmen, den sogenannten Digital-Lotsen. Diese kommen direkt in die jeweiligen Betriebe, um konkrete Digitalisierungsmaßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen.
Dabei geht es oft um einfache, aber wichtige Fragestellungen. UnternehmerInnen möchten beispielsweise wissen, wie sie mithilfe einer Website mehr KundInnen erreichen oder wie sie einen Onlineshop konzipieren und aufbauen können. Wieder andere möchten Tipps, wie sie ihre Firmendaten sicher speichern und sich vor rechtlichen Problemen schützen können. Und es geht auch um ganz konkrete Anliegen, wie den Aufbau eines WLAN-Netzes für KundInnen, das Planen von Social-Media-Aktivitäten, Online-Werbung oder das Anlegen von Firmen-E-Mail-Adressen.
Film zum Digitallotsen-Programm Tirol.
Die Digital-Lotsen
Das Programm steht allen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Standort in Tirol offen. Der maximale Jahresumsatz darf höchstens zehn Millionen Euro betragen, die Anzahl der MitarbeiterInnen 49 nicht überschreiten. Außerdem müssen die teilnehmenden Unternehmen über eine Betriebsstätte im Sinne eines stationären Verkaufslokals verfügen. Jedes Unternehmen kann 15 Beratungsstunden im Gegenwert von Euro 1000 zuzüglich allfälliger Umsatzsteuer in Anspruch nehmen. Als Gegenleistung verpflichten sich die Unternehmen zur Teilnahme an einer kurzen Onlineumfrage und Unterfertigung einer Checkliste sowie dem Aufstellen einer Digital-Lotsen-Werbetafel.
Informationen erteilt gerne das Stadtmarketing Hall in Tirol.

Livestream der Gemeinderatssitzung vom 31. März 2025
Am Montag, 31. März 2025, um 18.00 Uhr, fand im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Die Gemeinderatssitzung wurde via Livestream im Internet übertragen.
Hier können Sie die Sitzung nachsehen: Livestream der Gemeinderatssitzung
KUNDMACHUNG
Am Montag, 31. März 2025, um 18.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
1. Niederschrift vom 04.02.2025
2. Raumordnungsangelegenheiten
2.1. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 97) betreffend Grundstücke 1357 und 1365, beide KG Hall, Max-Weiler-Straße / Krajncstraße
2.2. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 3/2024) betreffend Grundstück 1365, KG Hall, Krajncstraße
2.3. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 4/2024) betreffend Grundstück 1357, KG Hall, Max-Weiler-Straße
2.4. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 5/2024) betreffend Grundstücke 242/14 und .580, beide KG Hall, Fuxmagengasse / Erlerstraße
3. Mittelfreigaben
4. Nachtragskredite
5. Auftragsvergaben
6. Liegenschaftsangelegenheiten der Hall AG/HALLAG Kommunal GmbH
7. Schad- und Klagloshaltung der Fruchtgenussberechtigten bei Auflösung des Fruchtgenussrechtes an der Wohnung W 30 in der Kaiser Max Straße 21c
8. Begründung von Abweichungen gemäß Rechnungsabschluss 2024 gegenüber dem Voranschlag ab einem Betrag von EUR 100.000,00
9. Nachträgliche Genehmigung von Überschreitungen von mehr als EUR 50.000,00 im Finanzjahr 2024
10. Rechnungsabschluss 2024
11. Entgelte für die Wohn- und Pflegeheime der Stadt Hall ab 01.01.2025
12. Neuverordnung Kurzparkzone Altstadt
13. Änderung der Parkabgabeverordnung 2025
14. Bachlechnerstraße - Parken verboten
15. Aufhebung der Verordnung des Gemeinderates vom 13.12.2000 sowie jener vom 27.05.2003, betreffend Beschränkungen des Haltens und Parkens in der Weinfeldgasse
16. Antrag von FPÖ Hall vom GR 19.03.2024 betreffend "Kostenübernahme für Anfängerschwimmkurse im Haller Schwimmbad durch die Stadt Hall in Tirol"
17. Personalangelegenheiten
18. Verleihung der Haller Sportnadel 2025
19. Beschluss über städtische Ehrungen 2025
20. Anträge, Anfragen und Allfälliges
Hall in Tirol, am 25. März 2025
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter eh.
Die Tagesordnung wird an der Amtstafel öffentlich kundgemacht.

Livestream der Gemeinderatssitzung vom 4. Februar 2025
Am Dienstag, 4. Februar 2025, um 18.00 Uhr, fand im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Die Gemeinderatssitzung wurde via Livestream im Internet übertragen.
Hier können Sie die Sitzung im Internet nachsehen: Livestream der Gemeinderatssitzung
KUNDMACHUNG
Am Dienstag, 4. Februar 2025, um 18.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
1. Niederschrift vom 05.11.2024 und 16.12.2024
2. Raumordnungsangelegenheiten
2.1. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 8/2024) betreffend Grundstücke .945 und 583/5, beide KG Hall, Försterpark
2.2. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 100) betreffend Grundstück 140, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.3. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 9/2024) betreffend Grundstück 140, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.4. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 101) betreffend Teilfläche des Grundstücks 1122, KG Hall, Thurnfeldgasse
2.5. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 7/2024) betreffend Grundstück 1122, KG Hall, Thurnfeldgasse
2.6. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 102) betreffend Teilflächen des Grundstücks 206, KG Hall, Sewerstraße
2.7. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 10/2024) betreffend Grundstücke .390 und 206, beide KG Hall, sowie Erlassung des ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 10/2024) betreffend Grundstück .390 und Teilfläche des Grundstücks 206, KG Hall, Sewerstraße
3. Mittelfreigaben
3.1. Upgrade SeCom Telefonanlage & Pflegeruf
3.2. Mobile Jugend- u. Gemeinwesenarbeit IBK-Land Ost - Jahressubvention 2025
3.3. Lambichler Jugendhaus Park In - Subvention 2025
3.4. SOG - einmalige Beiträge 2025 - Mittelfreigabe
3.5. Ensemble - Innenrestaurierungsaktion- Mittelfreigabe 2025
4. Nachtragskredite
5. Auftragsvergaben
6. Liegenschaftsangelegenheiten der Hall AG/HALLAG Kommunal GmbH
7. Aufhebung der Verordnung des Gemeinderates vom 29.04.2004 , betreffend die Erlassung eines Parkverbotes in der Speckbacherstrasse, im Bereich des Hauses Nr.: 3 (Firma Schlecker)
8. Änderung der Verordnung des Gemeinderates vom 30.01.2023, Nr.: StVO 2023/008
9. Einrichtung einer gebührenpflichtigen Kurzparkzone nordwestlich sowie südlich der Altstadt
10. Änderung der Parkabgabeverordnung 2025
11. Wahl eines Mitgliedes mit beratender Stimme in den RBVA
12. Antrag von SPÖ Hall vom GR 16.12.2024 Betreffend Budgetkonsolidierung
13. Personalangelegenheiten
14. Anträge, Anfragen und Allfälliges
Hall in Tirol, am 29. Januar 2025
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter eh.
Die Tagesordnung wird an der Amtstafel öffentlich kundgemacht.

Sind Sie für den Blackout gerüstet?
Welche Krise oder Notfall auch immer eintritt, BürgerInnen und Stadtgemeinde Hall in Tirol sollten auf alle Szenarien vorbereitet sein. Von großer Bedeutung dabei ist die Eigenverantwortung. Verpflegung, Apotheke, Hygiene und Energieversorgung müssen dabei bedacht werden.