Zum Inhalt

Im Bild: Rosengasse Arbesgasse (Foto: Watzek)

Im Bild:

Sonderausstellung »Sag' mir, wo die Blumen sind« - Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl

Klocker Museum, Unterer Stadtplatz 5, 
6060 Hall in Tirol
Sonderausstellung »Sag' mir, wo die Blumen sind« - Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl

Jakob Lena Knebl, 2025

Bildnachweis: © Georg Petermichl

Veranstaltungstermine

04.10.2025 10:00
04.10.2025 10:00
05.10.2025 10:00
09.10.2025 10:00
10.10.2025 10:00
11.10.2025 10:00
12.10.2025 10:00
16.10.2025 10:00
17.10.2025 10:00
18.10.2025 10:00
19.10.2025 10:00
23.10.2025 10:00
24.10.2025 10:00
25.10.2025 10:00
30.10.2025 10:00
31.10.2025 10:00
02.11.2025 10:00
06.11.2025 10:00
07.11.2025 10:00
08.11.2025 10:00
09.11.2025 10:00
13.11.2025 10:00
14.11.2025 10:00
15.11.2025 10:00
16.11.2025 10:00
20.11.2025 10:00
21.11.2025 10:00
22.11.2025 10:00
23.11.2025 10:00
27.11.2025 10:00
28.11.2025 10:00
29.11.2025 10:00
30.11.2025 10:00
04.12.2025 10:00
05.12.2025 10:00
06.12.2025 10:00
07.12.2025 10:00
11.12.2025 10:00
12.12.2025 10:00
13.12.2025 10:00
14.12.2025 10:00
18.12.2025 10:00
19.12.2025 10:00
20.12.2025 10:00
21.12.2025 10:00
27.12.2025 10:00
28.12.2025 10:00
02.01.2026 10:00
03.01.2026 10:00
04.01.2026 10:00
08.01.2026 10:00
09.01.2026 10:00
10.01.2026 10:00
11.01.2026 10:00
15.01.2026 10:00
16.01.2026 10:00
17.01.2026 10:00
18.01.2026 10:00
22.01.2026 10:00
23.01.2026 10:00
24.01.2026 10:00
25.01.2026 10:00
29.01.2026 10:00
30.01.2026 10:00
31.01.2026 10:00
01.02.2026 10:00

Jakob Lena Knebl, 2025

Bildnachweis: © Georg Petermichl

Die Klocker Stiftung zeichnet Jakob Lena Knebl (*1970 in Baden) und Ashley Hans Scheirl (*1956 in Salzburg) mit dem Klocker Kunstpreis 2025 aus.

Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl stehen für eine transdisziplinäre Kunstpraxis, in der Grenzen zwischen Malerei, Skulptur, Installation, Mode, Performance, Film und Theorie bewusst aufgelöst werden. Ihre Arbeiten verbinden diese Medien spielerisch und reflektieren dabei Fragen von Identität, Begehren und Körperlichkeit im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Normen und individueller Erfahrung. 

Die Jury der Klocker Stiftung würdigt ihr konsequentes, offenes und gesellschaftlich relevantes Werk, das gewohnte Vorstellungen hinterfragt und neue Formen von Subjektivität, Gemeinschaft und ästhetischem Ausdruck entwickelt.