Im Bild: Rosengasse Arbesgasse (Foto: Watzek)
Im Bild:
23. Bio-Bergbauernfest

Bio-Bergbauernfest
Bildnachweis: Bio Austria Tirol
Veranstaltungstermin
Bio-Bergbauernfest
Bildnachweis: Bio Austria Tirol
Tiroler Bio-Getreide steht heuer im Rampenlicht.
Am Samstag, 6. September 2025 von 10 bis 16:30 Uhr, findet erneut das traditionelle Bio-Bergbauernfest in Hall in Tirol statt. An einem neuen Standort, am Marktanger und in der Bachlechnerstraße, präsentieren heimische Bio-Bäuerinnen und -Bauern ihre vielfältigen Produkte in BIO AUSTRIA-Qualität. Das Fest, das als Green Event ausgerichtet wird, widmet sich heuer ganz dem Schwerpunktthema „Tiroler Bio-Getreide“.
Am letzten Feriensamstag laden 19 Bio-Produzent:innen in die Haller Altstadt ein, um ihre nachhaltige Wirtschaftsweise erlebbar zu machen. Entlang der Einkaufs-, Info- und Genussmeile erwartet die Besucher:innen ein reichhaltiger Bauernmarkt mit biologischen Qualitätsprodukten und warmen Speisen. Bereits zum 23. Mal wird das beliebte Fest von Tirols Bio-Marke BIO vom BERG, dem Verband BIO AUSTRIA Tirol und dem Stadtmarketing Hall in Tirol organisiert. „Die besondere Atmosphäre der Haller Altstadt bietet den idealen Rahmen, um das Bewusstsein für eine regional verwurzelte, nachhaltig arbeitende Bio-Berglandwirtschaft zu stärken. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher:innen“, betont Björn Rasmus, Geschäftsführer der Genossenschaft Bioalpin.
Ingo Panknin, Mitglied der MPREIS-Geschäftsführung, unterstreicht die Gelegenheit, beim Bio-Bergbauernfest in die vielseitige heimische Geschmackswelt einzutauchen: „Am Stand unserer Bäckerei Therese Mölk zeigen unsere Lehrlinge eindrucksvoll, wie aus den Rohstoffen von Tiroler Bäuerinnen und Bauern feinste Brotspezialitäten entstehen. So schaffen wir Wertschätzung für regionale Bio-Produkte und deren Herstellungsprozess."
Tiroler Bio-Getreide im Mittelpunkt
Warum beim diesjährigen Bio-Bergbauernfest gerade das heimische Getreide vor den Vorhang geholt wird, erklärt Christina Ritter, Obfrau von BIO AUSTRIA Tirol: „Mit dem Biolandbau und zunehmendem Fokus auf bewusste Ernährung hat sich der Speise-Getreideanbau in Tirol wieder etabliert.“ Heute bewirtschaften knapp 40 BIO AUSTRIA-Betriebe rund 100 Hektar Getreidefelder – in erster Linie mit Roggen, aber auch Weizen, Dinkel, Gerste und Binkel, einer uralten Weizenart. „Zugleich schaffen biologisch bewirtschaftete Äcker wertvolle Lebensräume für Vögel und Insekten und stabilisieren die Böden“, betont Ritter. Auch wenn der Getreideanbau in Tirol mengenmäßig nicht im Zentrum der Versorgung stehe, trage er doch dazu bei, regionale Vielfalt und Expertise im Hinblick auf Anbauweisen zu sichern sowie die Landschaft bunter und artenreicher zu gestalten.
Wissen in Tirol bewahren
Bio-Getreidebauer Georg Piegger bewirtschaftet in Sistrans mehr als fünf Hektar Roggen- und Dinkelfelder. Er berichtet von den Herausforderungen seiner Arbeit: „Für den Anbau sind fruchtbare Böden und eine durchdachte Bewirtschaftung der Felder am wichtigsten.“ Geerntet wird – abhängig vom Wetter – im Juli oder August. „Nach dem Dreschen muss das Getreide meist nachgetrocknet werden, damit es längerfristig lagerfähig ist“, so Piegger. Anhaltende Regenphasen, wie diesen Sommer, beeinträchtigen die Qualität des Getreides empfindlich: „Bei einer verspäteten Ernte verliert das Korn seine Backfähigkeit und dient nur noch als Futtermittel“. Aufgrund der kleinstrukturierten Tiroler Bio-Landwirtschaft sind kreative Lösungen und das Know-How der heimischen Getreideproduzent:innen besonders gefragt: „In Ackerbauregionen gibt es kommerzielle Anlagen zum Trocknen des Getreides. In Tirol sind Getreidebauern auf eigene Ideen und Methoden angewiesen“, erläutert der Landwirt.
Breite Produktpalette
Am 6. September verwandelt sich die Haller Altstadt in eine Genussmeile der besonderen Art: Die Tiroler Bio-Bäuerinnen und -Bauern laden zum Verkosten, Einkaufen und Gustieren ein. Ob feiner Kuh- oder Ziegenmilchkäse, frisches Obst und Gemüse, Eier, Speck, Würste sowie aromatische Kräuter – die Auswahl an biologischen Schmankerln ist vielfältig. Süße und hochprozentige Spezialitäten wie Marmeladen, Honig, Liköre, Edelbrände sowie Wein und Bier ergänzen das Angebot. Auch bei der Stadtgemeinde Hall ist die Vorfreude groß. Das Bio-Bergbauernfest ist aus dem Haller Veranstaltungskalender längst nicht mehr wegzudenken. Es bringt Menschen zusammen, bietet authentische Kulinarik und zeigt, wie genussvoll Regionalität sein.
Beste Unterhaltung für Groß und Klein
Die Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol unterstützt die Veranstaltung seit vielen Jahren: „Das Bio-Bergbauernfest ist eine echte Erfolgsgeschichte und wir dürfen heuer gemeinsam mit allen Beteiligten bereits zur 23. Auflage einladen. Es ist ein Fest, das Regionalität, Nachhaltigkeit und gelebte Werte in den Vordergrund stellt – genau so, wie es auch wir als Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol tagtäglich leben. Wir sind langjährige Partnerin und Unterstützerin und es ist eine große Freude auch heuer wieder dabei zu sein, wenn es um den Schwerpunkt „Tiroler Bio-Getreide“ geht. Als Klimabündnis-Betrieb tragen wir Verantwortung für unsere Region, unsere Kund:innen und unsere Umwelt. Deshalb achten wir bei all unserem Tun darauf, den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Umso mehr freut es uns natürlich, dass dieses Fest als Green Event ausgerichtet wird. Nach dem Motto „Wir macht’s möglich“ dürfen wir heuer das Kinderprogramm organisieren und sponsern, mit einem Sinnesparcours der natürlich auch „Bio-Getreide zum Anfassen“ beinhaltet, mit Hüpfburg, Tombola und Tattoos. Damit sind auch die kleinsten Gäste bestens versorgt. Das Bio-Bergbauernfest wird ein Fest für alle Sinne und ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie viel Freude Regionalität und Nachhaltigkeit machen können“, betont Vorständin Veronika Brand. Die Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol gestaltet und betreut die spannenden Erlebnisstationen, unterstützt von der Kinder-Event-Agentur NIMAS.
Über BIO vom BERG
Mehr als 900 Bio-Bäuerinnen und -Bauern produzieren für die einzige unabhängige Bio-Erzeugermarke Tirols. BIO vom BERG garantiert eine einzigartige Bio-Qualität, nachhaltige und faire Produktionsbedingungen und den Erhalt der kleinstrukturierten heimischen Berglandwirtschaft. Das Label legt die Latte höher als das EU-Bio-Gütesiegel und setzt auf den BIO AUSTRIA-Qualitätsstandard und damit auf strengste Kontrollen. Nähere Informationen unter www.biovomberg.at
Über BIO AUSTRIA
BIO AUSTRIA ist das Netzwerk der österreichischen Bio-Bäuerinnen und -Bauern. Als größter Bio-Verband in Europa repräsentiert BIO AUSTRIA die österreichische Bio-Landwirtschaft und vertritt die Interessen von rund 13.000 Mitgliedern. Nähere Informationen unter www.bio-austria.at