Kulturprogramm Haller Nightseeing 2022
Gleich 16 Stationen laden dieses Jahr beim Nightseeing dazu ein, Kultur und Geschichte der Stadt Hall bei Nacht zu entdecken. Ob das umgebaute und neu genutzte „Haus am Marktanger“, das vor einem Monat eröffnete Klocker Museum oder Stadt- und Kostümführungen. Die Programmpunkte zeigen nur einen Ausschnitt der vielen kulturellen Angebote in Hall. StadtführerInnen und Professionisten führen die BesucherInnen fachkundig durch den Abend. So verspricht der Mix aus Kultur, Kulinarik und Einkaufserlebnis abwechslungsreiche Stunden und eine ganz besondere Atmosphäre in der Haller Altstadt.
Alle Programmpunkte sind kostenlos, Anmeldeinformationen bei den jeweiligen Punkten!
1. „Zirbelzapfenzwergs wundersame Reise“ – Autorinnenlesung
01 Zirbelzapfenzwerg (Illustration: Christian Opperer)
Ein modernes Märchen mit Heimatbezug für Kinder und Erwachsene. Der Zirbelzapfenzwerg macht sich auf, um seinen Weg nach Hause zu finden und begegnet auf seiner Reise wertvollen Gefährten, die ihn dabei unterstützen. Der Wicht begreift im Laufe, dass die kleinen Dinge im Leben die Wichtigsten sind.
Eine Lesung, die Herzen berührt und Gedanken bewegt, der Haller Autorin Christina Anna Bonifer mit Harfenmusik von Maria Eibisberger.
Organisation: Autorin Christina Anna Bonifer
Treffpunkt: Stadtbücherei Hall in Tirol, Salvatorgasse 4
Termine 16 Uhr und 17 Uhr (Dauer ca. 30-45 Min., ab 4 Jahren)
Anmeldung: info@hall-wattens.at
2. Klocker Museum – Ausstellung und Führungen
02 Klocker Museum Foto: West.Fotostudio
Der Kern des im März eröffneten Klocker Museums ist die von Wolfgang und Emmy Klocker begründete Privatsammlung österreichischer Kunst nach 1945. Sie wird mit wechselnden Schwerpunkten präsentiert, erforscht und in temporäre Ausstellungen durch international etablierte und ganz junge Positionen verortet. Aktuell präsentiert das Klocker Museum die Dauerausstellung „Die Kunst des Sammelns – Teil 1“, den Kunstpreisträger der Klocker Stiftung Ernst Caramelle und die Stipendiatin Janine Weger.
Organisation: Dr. Wolfgang Klocker Museum
Ort: Unterer Stadtplatz 5
Ausstellung: 17 bis 23 Uhr
Kurzführungen: 17, 18, 19, 20, 21 und 22 Uhr
3. Bergbaumuseum – Das Weiße Gold – Familienführung
03 Bergbaumuseum Familienführung (TVB Hall-Wattens)
Mit der Entdeckung des Salzes im Mittelalter beginnt der Aufstieg Halls zur größten und bedeutendsten Handelsstadt Tirols im Mittelalter. „Unter Tag“ dem harten Leben eines Knappen im Halltal nachzuspüren, ist immer wieder abenteuerlich und ein Erlebnis für die ganze Familie!
Organisation: TVB Region Hall-Wattens
Treffpunkt: Tourismusbüro, Unterer Stadtplatz 19
Führung: 17 Uhr (Dauer: ca. 1 Std.) Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldung: info@hall-wattens.at (max. 2 Plätze je Anmeldung)
4. Stadtrallye: Schatzsuche Hall in Tirol
04 Altstadt Schatzsuche Hall in Tirol (Foto: TVB Hall-Wattens)
Quizfragen, Geschicklichkeitsübungen und andere Aufgaben warten auf neugierige Spürnasen und machen den Besuch der Haller Altstadt zu einem spannenden Erlebnis für die ganze Familie. Knifflige Fragen und sportliche Herausforderungen lassen Stadtgeschichte einmal anders erfahrbar werden. Gestartet wird die Schatzsuche beim Informationsbüro Hall in Tirol, wo auch die Ausgabe der Schatzkarte samt Rätselheft erfolgt.
Organisation: TVB Region Hall-Wattens
Startpunkt: Tourismusbüro, Unterer Stadtplatz 19
Ablauf: selbstführend und ohne Anmeldung, jederzeit am 22. April durchführbar, empfohlen für Kinder von 6 bis 12 Jahren
5. Reise ins Mittelalter - Stadtführung
05 Stadtführung (Foto: hall-wattens)
Bezaubernde Plätze, schmale Gassen, sprechende Schilder und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der größten Altstadt Tirols verlocken zu diesem Rundgang. Die reichhaltige, siebenhundertjährige Stadtgeschichte Halls umrahmt die abwechslungsreiche Tour: So sind die Entdeckung von Salz und Silber, die Holztrift am Inn und das Marktwesen im mittelalterlichen Hall ebenfalls Thema dieser klassischen Stadtführung. Liebe auf den ersten Blick!
Organisation: TVB Region Hall-Wattens
Treffpunkt: Tourismusbüro, Unterer Stadtplatz 19
Führung: 18 Uhr (Dauer: ca. 1 Std.) Teilnehmerzahl: max. 50 Personen
Anmeldung: info@hall-wattens.at (max. 2 Plätze je Anmeldung)
6. Geheimnisvolles Hall – Familienführung
06_Hausvaterle in Prunkkleidchen mit Krone (Foto: Gerhard Flatscher)
Frei nach Christine Zucchelli und ihrem 2012 erschienenen Buch hören wir Geschichten, Anekdoten, Sagen und Legenden über Fasserrössl, Haller Kübel und Schweizer Christkindl und begeben uns zu den Originalschauplätzen der Geschichten. Geschichte(n) hautnah erleben!
Organisation: TVB Region Hall-Wattens
Treffpunkt: Tourismusbüro, Unterer Stadtplatz 19
Führung: 19 Uhr (Dauer: ca. 1 Std.) Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldung: info@hall-wattens.at (max. 2 Plätze je Anmeldung)
7. Bergbaumuseum – Am Anfang war das Salz
07 Soleweg Maxstollen 02 (Foto: TVB Hall-Wattens)
Im 1929 errichteten, künstlichen Stollen des Haller Bergbaumuseums lassen sich 700 Jahre Salzbergbau „unter Tag“ authentisch erleben. Immer wieder einen Besuch wert!
Organisation: TVB Region Hall-Wattens
Treffpunkt: Tourismusbüro, Unterer Stadtplatz 19
Führung: 20 Uhr (Dauer: ca. 1 Std.) Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldung: info@hall-wattens.at (max. 2 Plätze je Anmeldung)
8. Beben, Pest & Feuersbrünste – Themenführung
08 Leichenzug Motivbild (Foto: TVB Hall-Wattens)
Erdbeben, Hungersnöte, Epidemien, Überschwemmungen und Feuersbrünste stellten die Bevölkerung stets vor große Herausforderungen. Ein einmal anderer Rückblick in die Vergangenheit in Zeiten der Pandemie. Spannend für Alt und Jung!
Organisation: TVB Region Hall-Wattens
Treffpunkt: Tourismusbüro, Unterer Stadtplatz 19
Führung: 21 Uhr (Dauer: ca. 1 Std.) Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldung: info@hall-wattens.at (max. 2 Plätze je Anmeldung)
9. FRAGIL – Die Glashütte Hall 1534-1635 – Stadtmuseum
09 Stadtmuseum (Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol)
Die Ausstellung widmet sich zum Internationalen Jahr des Glases 2022 der Geschichte der Haller Glashütte. Erstmals gelang es nördlich der Alpen farbloses Glas im Stile venezianischer Glasmacher herzustellen. Die Schau beleuchtet die Herausforderungen der Glasproduktion genauso wie die Arbeitsprozesse und Produktpalette. Die Glashütte rang stets um die Beschaffung von teuren Rohstoffen. Neben Prunkobjekten und Alltagsgläsern wurde das Material vor allem für Fensterscheiben verwendet. Dieses Flachglas dürfte den größten Teil der Haller Produktion ausgemacht haben.
Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Stadtarchäologie Hall, der die archäologischen Ausgrabungen bei der Glashütte betreute und erforscht. Erstmals ist auch eine virtuelle 3D Rekonstruktion des Glashüttengebäudes zu sehen.
Exklusiv wurden nach zwei originalen Gläsern aus der Haller Glashütte mundgeblasene Repliken angefertigt, die im Stadtmuseum erhältlich sind.
Für alle Kinder, die das Ausstellungs-Quiz lösen können, gibt es eine kleine Überraschung!
Organisation: Stadtmuseum Hall in Tirol, Mag. Christine Weirather
Ort: Stadtmuseum, Burg Hasegg
Ausstellung: 17 bis 23 Uhr
Kurzführungen: 18:30, 19:30, 20:30 und 21:30 Uhr
10. Neue Stationen Hall360Tirol
10_Hall360Tirol (Foto: Stadtarchäologie Hall in Tirol)
Die Stadtarchäologie Hall lädt im Innenhof der Burg Hasegg zu einem wiederum deutlich ausgebauten virtuellen Rundgang Haller Sehenswürdigkeiten. Ob mit eigenem Smartphone oder über eine großflächige Projektion, alle Interessierten finden Gelegenheit, sich von Dr. Alexander Zanesco die Stationen des Rundgangs erklären zu lassen.
Organisation: Stadtarchäologie Hall in Tirol
Ort: Innenhof Burg Hasegg
Zeit: 20 bis 23 Uhr
11. Burg Hasegg/Münze Hall - Der Münzerturm
11 Münze Hall (Foto hall-wattens.at)
Der Aufstieg in den legendären Münzerturm, dem Wahrzeichen Halls, wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Licht- und Soundeffekte begleiten die Besucher auf ihrem Weg nach oben, wo sie ein atemberaubender Blick über die Stadt Hall, das wunderschöne Inntal und die beeindruckende Kulisse des Karwendels erwartet. Nach dem aufregenden Aufstieg auf die Turmlaterne überraschen weitere Highlights den Besucher beim Abstieg. Der kleine Treppenturm begeistert mit seiner einzigartigen dreiläufigen Treppe und als Heimat der Turmfalken. In der Münze Hall kann der größte Silbertaler der Welt bestaunt werden: Der berühmte Europataler fasziniert mit einer Größe von 36 cm und einem Gewicht von über 20 kg reinem Silber.
Organisation: Münze Hall
Ort: Münze Hall, Burg Hasegg
Zeit: 17 Uhr bis 23 Uhr (Eingang über Münze Hall, letzter Einlass 22:00 Uhr)
12. Museum Stadtarchäologie Hall
12 Museum Stadtarchäologie Hall in Tirol (Foto: Stadtarchäologie Hall)
Die Stadtarchäologie Hall lädt zum Kulturplausch ein: Anhand von Grabungsfunden aus Hall und Umgebung werden Einblicke in die Alltagswelt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit geboten. Themen wie Haushalt, Hygiene, Kleidung, Kochen und Backen sowie Spiel- und Trinkkultur spiegeln das Leben der Haller Bevölkerung zwischen 1300 und 1600 wider.
Organisation: Stadtarchäologie Hall in Tirol
Ort: Museum Stadtarchäologie Hall, Burg Hasegg
Zeit: 17 Uhr bis 23 Uhr (Eingang über Münze Hall, letzter Einlass 22:00 Uhr)
13. Alpenverein – Film „Tage draußen!“
13 Film Tage draußen (Foto: Franz Walter)
Der Alpenverein Hall in Tirol zeigt den Film der Alpenvereinsjugend Österreich: In „Tage draußen!“ nehmen uns Magda und Pete vom Junge Alpinisten TEAM mit in steile Wände und wir schauen der risk´n´fun Crew Luki, Greta, Samu, Kili und Hannah beim Freeriden und Biken über die Schulter. Mit Timon geht es samt Familie auf die Ferienwiese der Alpenvereinsjugend und auch mit nach Hause. Über zwei Jahre lang hat der Filmemacher Franz Walter diese Kinder und Jugendlichen immer wieder an verschiedenen Orten ihres Lebens und Lernens mit der Kamera begleitet. Der Film ist ein Angebot, genau hinzuschauen. Neben individuellen Porträts bringt der Film inhaltliche Impulse zu den Themen Freiräume und gesunde Risiken auf die Leinwand. Die dabei gewählte Orientierung ist einfach: dem Menschen zugewandt, mit offenen Fragen und viel Neugier, dem Glück von Tagen draußen auf die Spur kommen.
Organisation: Alpenverein Hall in Tirol
Treffpunkt: Schulgasse 6, Innenhof Bezirksgericht
Filmbeginn: 20:30 Uhr (Filmdauer ca. 45 Min.)
14. Der Henker zu Hall – Kostümführung für Erwachsene
14 Der Henker zu Hall (Foto: hall-wattens.at)
Hall im Jahre 1662: Henker Othmar Krieger, ehemals Scharfrichter zu Hall, erzählt von seinem Berufsalltag, berichtet von Gehenkten und Geköpften, von Gefolterten, Ehebrechern und anderem Gesindel. Begleitet wird er dabei von einem Musikanten, der mit ihm die einzelnen Stätten seines Richtens besucht.
Organisation: TVB Region Hall-Wattens, Alexander und Margie Sackl
Treffpunkt: Frauenplatzl, Agramsgasse Ost
Führung: 23 Uhr (Dauer: ca. 1 Std.) Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldung: info@hall-wattens.at (max. 2 Plätze je Anmeldung)
15. Rotlichtbezirk Hall - Das älteste Gewerbe der Welt – Themenführung für Erwachsene
15 Rotlichtbezirk Hall Kostümführung (Foto: hall-wattens.at)
Eine Themenführung der besonderen Art, die uns verschiedene Stätten der Lust in Tirols größter Altstadt näher bringt. Ein nächtliches Vergnügen, das zudem viel Wissenswertes bietet. Interessant für alle, die schon immer mehr über das „älteste Gewerbe der Welt“ wissen wollten.
Organisation: TVB Region Hall-Wattens, Stadtführerin Eva Stockley
Treffpunkt: Rathaus Innenhof, Oberer Stadtplatz
Führung: 22 Uhr (Dauer: ca. 1 Std.) Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldung: info@hall-wattens.at (max. 2 Plätze je Anmeldung)
16. Haus am Marktanger – Abend der offenen Tür
16 Haus am Marktanger (Foto: Gerhard Flatscher)
Wo einst fahrende Händler ihre Waren feilboten und in den vergangenen Jahrzehnten Kinder die Schulbank drückten, sind nun diverse Dienstleister aus dem Gesundheits- und Technikbereich eingezogen. Die ehemaligen Klassenzimmer wurden zu modernen Büroeinheiten umgebaut und barrierefrei gestaltet. Ein „Abend der offenen Tür“ ermöglicht mit Hausführungen Einblicke in die bewegte Vergangenheit des Gebäudes sowie das Kennenlernen der heutigen MieterInnen.
Ort: Haus am Marktanger, Marktanger 1
Zeit: 18 bis 22 Uhr
Führungen: 18:40, 19:40, 20:40, 21:10 Uhr (Treffpunkt Eingang West - Dauer: ca. 15 Min.)
Organisation: Stadt Hall in Tirol, Ing. Klaus Lechner
Abend der offenen Tür im Haus am Marktanger – wir freuen uns auf Ihren Besuch:
Parterre:
Ruth Patsch/Julia Schiechtl - Kipiez Kindertherapiezentrum
Wir sind eine Gemeinschaftspraxis für Ergotherapie und Physiotherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Wir sind vielseitig, wie die Bedürfnisse unserer jungen Patienten.
Was erwartet die Besucher: Besichtigung der Räumlichkeiten und Austausch mit den Therapeutinnen.
1. Stock:
Hußl & Zangerl ZT OG
Im jungen Zivilingenieurbüro kümmern sich die beiden Diplomingenieure Alexander Hußl und Bernhard Zangerl um Tragwerksplanung und Statik. Ihr Portfolio umfasst Wohnanlagen, Einfamilienhäuser, Erweiterungen, Umbauten und Aufstockungen, Industrie- und Betriebsgebäude, Tourismus- und Beherbergungsbetriebe, Pflegeheime und Betreuungseinrichtungen, statische Überprüfungen, Gutachten und kleinere Bearbeitungen.
Was erwartet Sie: Kennenlernen und Austausch – es wird der Abend zeigen!
Physio Central
Einblicke in modernste Therapieräume und -methoden, umspielt von historischen Details zu so manch markantem Haller Wahrzeichen: Das und mehr erwartet Sie am Abend der offenen Tür bei Physio Central. Die Praxis für Physiotherapie und Osteopathie stellt dabei nicht nur ihr ganzheitliches Behandlungsrepertoire vor – auch Evelina von Free Soul Yoga zeigt die ganze Bandbreite ihrer Kurspalette, und obendrein erhalten Sie noch die Chance, bei einem Gewinnspiel Ihr Glück zu versuchen!
2. Stock:
Dr. Martina Rinnerthaler-Weichbold, Fachärztin für Psychiatrie, Fachärztin für Neurologie.
Fragestunde im Whiteroom (Parterre) zum Thema: "Was Sie schon immer über psychiatrische Erkrankungen wissen wollten, aber sich nicht zu fragen trauten."
Die Lebenshilfe Tirol, als Menschenrechtsorganisation, ist eine beherzte Wegbegleiterin von Menschen bei einem barrierefreien, selbstbestimmten und erfüllten Leben.
Gemeinsam in einem Netzwerk, unterstützt sie als treibende Kraft im gesellschaftlichen Wandel Menschen mit Behinderungen in ihrer Selbstbestimmung und in ihren
Möglichkeiten eines individuellen, selbstständigen Lebens.
An diesem Abend stehen im Regionalbüro Hall zur Verfügung: Informationen und Ansprechpersonen, Kurzvideos und Erklärfilme. Wein, Wasser & Snacks
(Änderungen vorbehalten)