Im Bild: Rosengasse Arbesgasse (Foto: Watzek)
Im Bild:
Neuigkeiten

Die Stadtzeitung Hall in Tirol präsentiert den podcast "Haller Geschichte(n) - Folge 35 - Herbert Niedrist“
Wenn jemand als Bilanz seines Lebens sagen kann, er würde alles wieder genauso machen und dass der Beruf ihn wirklich erfüllt hat, dann kann man ihn durchaus einen glücklichen Menschen nennen. Dieser Mensch ist Herbert Niedrist, Generationen von SchwimmbadbesucherInnen haben den stets gebräunten Bademeister als Respektsperson kennen gelernt. Er war es, der zum Beispiel den Turm zum Springen frei gab und der immer ein wachsames Auge auf die Badegäste hatte. Aber auch als Campingplatzwart und als der Mann am Eislaufplatz hat Herbert Niedrist bewiesen, dass ein Beruf auch eine Berufung sein kann.
Christoph Sailer hat für die Serie Haller Geschichten mit Herbert Niedrist gesprochen.
Link zum Podcast:
https://soundcloud.com/user-134139348/podcast-herbert-niedrist

Nachtsperren im Juli und August im Bereich Untere Stadt/Autobahnbrücke und Bundesstraße
Im Sommer sind umfangreiche Bauarbeiten im Bereich Untere Stadt/Autobahnbrücke und Bundesstraße geplant.
Nötige Baumaßnahmen auf der Brücke „Hall-Mitte“ im Zeitraum zwischen Montag, 7. und Freitag, 25. Juli 2025 werden zu nächtlichen Sperren der Straße führen. Es werden in diesem Zeitraum maximal drei Nächte zwischen 19:30 bis 05:30 Uhr betroffen sein. Das betrifft nur die Auffahrt in Richtung Autobahn, Tulfes und Ampass. Von der Autobahn aus Richtung Hall-Mitte kann die Einfahrt normal befahren werden. Für die Buslinien 540, 505 usw. in Richtung Süden wird eine Regelung organisiert. Tagsüber sind keine Einschränkungen zu erwarten.
Nachtsperre: Unterer Stadtplatz Hall in Tirol
Aufgrund von Bauarbeiten für einen Fernwärmeanschluss kommt es ebenfalls zu Nachtsperren auf der B171 im Bereich Unterer Stadtplatz und zwar von Montag, 28. Juli bis Freitag, 15. August im Zeitraum zwischen 20 und 5:30 Uhr. Der Verkehr wird über den Stadtgraben, Milser Straße und Zollstraße umgeleitet. Der Öffentliche Nahverkehr wird nördlich weitergeleitet. Der Links-Abbieger in Richtung Altstadt entfällt während des gesamten Zeitraums auch tagsüber.

Ausstellung SERGIO SOMMAVILLA: Antlitze
Ausstellung SERGIO SOMMAVILLA – Antlitze
im Kunstraum Jesuitenkirche am Stiftsplatz der Haller Altstadt

KLANGstadt Hall in Tirol
Am Samstag, den 26. Juli 2025 wird Hall in Tirol erneut zur KLANGstadt, mittlerweile zum sechzehnten Mal seit 2010. Das beliebte Volks- und Volx-Musik-Festival, das viele Besucher*innen anlockt, wird vom Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung (ivk) und vom Stadtmarketing Hall in Tirol veranstaltet.

Offenes Werkstor Hall in Tirol: Spannende Einblicke hinter die Kulissen
Zehn Unternehmen aus Hall in Tirol, Innsbruck, Zirl, Völs, Vomp und dem Wipptal luden im Rahmen des Offenen Werkstor zu Betriebsbesichtigungen ein.
Fünfhundert Besucherinnen und Besucher erhielten am Donnerstag (12. Juni 2025) die Gelegenheit, erfolgreiche Betriebe aus der Region auf einmalige Art und Weise kennenzulernen. Auf Einladung vom Stadtmarketing Hall in Tirol fuhren die Interessierten mit zehn Bussen von Hall aus zu Weltmarktführern, Traditionsunternehmen und erfolgreichen Nischenanbietern. Eine Premiere unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Offenen Werkstor feierten bei dieser Ausgabe des Offenen Werkstores die ÖBB mit dem Bahnhof Innsbruck und das Post Logistik Zentrum Tirol in Vomp.
Die Besucherinnen und Besucher waren von den Ein- und Ausblicken in den Unternehmen begeistert. Mag. Michael Gsaller, der Leiter des Stadtmarketings Hall in Tirol, bedankte sich herzlich bei allen beteiligten Betrieben sowie den Partnern von der Stadt Hall über das Land Tirol bis zur Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung sowie dem Innsbruck Marketing: „Ohne diese gut funktionierende Zusammenarbeit wäre eine Veranstaltung in dieser Größenordnung nicht durchführbar. Bei diesem österreichweit einzigartigen und innovativen Veranstaltungsformat ergänzen sich zudem zwei entscheidende Faktoren, die den Erfolg ausmachen. Zum einen bietet das Offenen Werkstor die Möglichkeit, Betriebe aus der Region kennenzulernen, die Tirolerinnen und Tiroler sonst nur vom Vorbeifahren kennen. Und zum zweiten bietet das Format Unternehmen wiederum eine ideale Gelegenheit ihren Betrieb und ihre Produkte vorzustellen. Damit profitieren beide Seiten und wie die Erfahrung zeigt, sind die Blicke hinter die Werkstore nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam.“
Für Betriebsleiter Christoph Steiner vom Logistikzentrum Tirol der Österreichischen Post AG am neuen Standort in Vomp war die erstmalige Teilnahme ein voller Erfolg: „Uns, und mir persönlich, hat sehr gut gefallen, dass wir zum einen die Chance gehabt haben, mit dabei zu sein. Wir sind Teil der kritischen Infrastruktur und wir wollen uns nach außen hin präsentieren. Mir ist es wichtig, dass die Tirolerinnen und Tiroler einen Einblick hinter die Kulissen bekommen und sehen, dass es nicht selbstverständlich ist, wenn immer alles super funktioniert bzw. was es alles braucht, damit es eben funktioniert. Und zum anderen: Das Feedback von unseren Besuchern war sehr positiv. Deswegen, danke, dass wir dabei sein haben dürfen.“
Philipp Graber, der Geschäftsleiter von Bauwaren Canal in Hall, zeigte sich vom Konzept des Erfolgsformates ebenfalls begeistert: „Uns hat überzeugt, dass es etwas anderes und Interessantes ist. Den Leuten gefällt es und wir sind erstaunt, dass so viele daran Interesse zeigen, einen Baustoffhandeln zu besichtigen.“
Die weiteren acht Unternehmen beim Offenen Werkstor waren der Brenner Basistunnel, ARGE Baustahl Eisen Blasy-Neptun GmbH, Bauwaren CANAL & Co, hollu Systemhygiene GmbH, Bäckerei Therese Mölk, Gebrüder Weiss, Tiroler Rohre GmbH und Ragg.
Das Offene Werkstor wurde 2016 vom Stadtmarketing Hall in Tirol mit Unterstützung des Landes Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol sowie der Industriellenvereinigung ins Leben gerufen und wird mit Unterstützung von Innsbruck Marketing durchgeführt.

GESUCHT: Geschäftsführung als Elternkarenzvertretung (Verein Mobile Jugend- und Gemeinwesenarbeit Innsbruck Land Ost)
Der Verein Mobile Jugend- und Gemeinwesenarbeit Innsbruck Land Ost hat seinen Sitz in Hall in Tirol und arbeitet gemeindeübergreifend in den Bereichen Mobile Jugendarbeit, Soziale Stadtteilarbeit und Integrationsarbeit.
Wir suchen ab sofort:
eine Geschäftsführung als Elternkarenzvertretung befristet auf 16 Monate Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden
Wir bieten ein Arbeitsfeld mit viel kreativem Potential und Gestaltungsspielraum. Du bist eine engagierte und an Mobiler Jugendarbeit, Sozialer Stadtteilarbeit, Integrationsarbeit, sowie Jugendbeteiligung interessierter Mensch.
Tätigkeitsfelder der Geschäftsführung:
• strategische und operative Gesamtverantwortung gemeinsam mit dem Vorstand
• Budgetverantwortung gemeinsam mit dem Vorstand
• Tätigkeit in der Mobilen Jugendarbeit (Beratung, Projekte, Krisenintervention)
• Personalführung (11 Mitarbeiter*innen)
• Projektmanagement und Konzeptarbeit
• Öffentlichkeitsarbeit
• Büroorganisation inkl. administrative Tätigkeiten
Fachliche und persönliche Voraussetzung:
• eine einschlägige Qualifikation: Universität, Fachhochschule oder vergleichbare Ausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit
• leitende Berufserfahrung im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit oder in einer Leitungsfunktion im Kontext der sozialen Arbeit
• Teamfähigkeit und Kommunikations- bzw. Netzwerkkompetenz
• hohe kommunikative Fähigkeiten: mündlich und schriftlich
• hohes Interesse für (gesellschafts)politische Entwicklungen und Notwendigkeiten
• Medienkompetenzen
• Fähigkeit zu konzeptionellem und strategischem Denken
• Erfahrung im Qualitätsmanagement
• Erfahrung im Projektmanagement und in der Konzeptarbeit
• Erfahrung in Budgetierung und Finanzmanagement
• selbständiges Arbeiten und Verbindlichkeit
• Offenheit und Neugier für Jugendtrends und zukunftsstarke Entwicklungen
Beschäftigungsausmaß: 30 Wochenstunden befristete Elternkarenzvertretung
Eintritt: ab 01.08.2025 (bzw. nach Vereinbarung)
Die Entlohnung erfolgt nach SWÖ-Kollektivvertrag (Gehaltsklasse 9, Mindestgehalt von 3.788,30 € bei 37 Wochenstunden) unter Berücksichtigung der anrechenbaren Vordienstzeiten sowie einer Leitungszulage. Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung ausschließlich per Mail bis spätestens 4.7.2025 an: office@jugendarbeit-mobil.at.
Infos über den Verein unter www.jugendarbeit-mobil.at, www.haller-boersl.at und www.komm-ent.at.
Verein Mobile Jugend- und Gemeinwesenarbeit Innsbruck Land Ost
Saline 17, A-6060 Hall in Tirol
0676-835 845 331, office@jugendarbeit-mobil.at, www.jugendarbeit-mobil.at ZVR-Zahl: 626417807

Livestream der Gemeinderatssitzung vom 27. Mai 2025
Am Dienstag, 27. Mai 2025, um 18.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Die Gemeinderatssitzung wird via Livestream im Internet übertragen.
Hier können Sie die Sitzung verfolgen: Livestream der Gemeinderatssitzung
KUNDMACHUNG
Am Dienstag, 27. Mai 2025, um 18.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
1. Niederschriften vom 31.03.2025 und 05.05.2025
2. Raumordnungsangelegenheiten
2.1. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 99) betreffend Grundstück 142/1, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.2. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 6/2024) betreffend Grundstück 142/1, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.3. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 101) betreffend Teilfläche des Grundstücks 1122, KG Hall, Thurnfeldgasse
2.4. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 7/2024) betreffend Grundstück 1122, KG Hall, Thurnfeldgasse
2.5. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 8/2024) betreffend Grundstücke .945 und 583/5, beide KG Hall, Försterpark
2.6. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 102) betreffend Teilflächen des Grundstücks 206, KG Hall, Sewerstraße
2.7. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 10/2024) betreffend Grundstücke .390 und 206, beide KG Hall, sowie Erlassung des ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 10/2024) betreffend Grundstück .390 und Teilfläche des Grundstücks 206, KG Hall, Sewerstraße
2.8. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 100) betreffend Grundstück 140, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.9. Änderung des örtlichen Raumordnungskonzeptes (Nr. 1/2025) betreffend Grundstücke 146 und 162, beide KG Hall, Fassergasse
2.10. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 107) betreffend Grundstück 146, KG Hall, Fassergasse
3. Mittelfreigaben
3.1. Werbekostenbeitrag TVB / Verein Haller Kaufleute
4. Nachtragskredite
4.1. Öffentliches Gymnasium der Franziskaner - Ankauf digitaler Schultafeln, Nachtragskredit
5. Auftragsvergaben
6. Übernahme von Haftungen für Darlehen der HALLAG Kommunal GmbH
7. Schulgeldordnung Musikschule ab Schuljahr 2025/2026
8. Liegenschaftsangelegenheiten der Hall AG/HALLAG Kommunal GmbH
9. Einstellung der Guldiner Geschenksmünzen für "Geehrte Persönlichkeiten" bei runden/halbrunden Geburtstagen
10. Einrichtung des Raumordnungsausschusses
11. Antrag FPÖ Hall Ausweitung der Verleihung von Sportnadeln auf Funktionäre in der Stadtgemeinde Hall in Tirol
12. Ausweitung der Verwendung des Informationsportals Gemeinderat "SessionNET" auf alle Gremiumssitzungen
13. Personalangelegenheiten
14. Anträge, Anfragen und Allfälliges
Hall in Tirol, am 21. Mai 2025
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter eh.
Die Tagesordnung wird an der Amtstafel öffentlich kundgemacht.

Neuübernahme in der Haller Altstadt: Frühstückscafé Brotkäppchen eröffnet
Als Glücksfall für beide Seiten entwickelte sich die Betriebsübernahme des Cafés Lizette am Langen Graben in der Haller Altstadt. Die 32jährige Absamerin Iris Schenker führt das beliebte kleine Lokal mit kleinen Adaptierungen nun fort.
Als die Jungunternehmerin von der Pensionierung ihrer Vorgängerin las, war klar, dass eine fünfjährige Suche nach einem geeigneten Standort für ihren gastronomischen Traum ein gutes Ende gefunden hat: „Ich habe schon im Café Morgenbrot in Hall gearbeitet, mich aber in der Pandemie entschieden, einen sichereren Job anzunehmen und ins Büro zu wechseln. Seitdem war ich aber auch immer auf der Suche nach Räumlichkeiten, um ein eigenes Frühstückslokal zu eröffnen.“ Fündig wurde Iris Schenker schließlich in der Haller Altstadt und die Entscheidung für die Nachfolge war rasch gefällt, denn die Absamerin und Lizette verbindet eine gemeinsame Vergangenheit: „Wir kennen uns schon seit meiner Kindheit, als ich als Fünfjährige bei ihr Tanzunterricht hatte. So sind wir uns schnell einig geworden und ich bin ihr sehr für ihre Unterstützung und ihr Entgegenkommen dankbar. Ich konnte sogar vor der Übergabe bei ihr im Lokal aushelfen, um so die Abläufe aber auch die Stammgäste kennenzulernen.“
Was deren Lieblingscafé anbelangt, kann die Jungunternehmerin Entwarnung geben, was zu große Veränderungen anbelangt. „Ich will meine eigene Note und Ideen einbringen, das betrifft die Einrichtung aber auch die Kulinarik. Den gemütlichen und familiären Stil werde ich aber beibehalten, sodass sich sicher alle langjährigen aber auch die neuen Gäste wohlfühlen werden. Dass ich nun ein Lokal eröffnen kann, verdanke ich auch meinen Eltern, die meine Pläne unterstützen.“
Mit der Ausbildung zur Food&Beverage-Managerin sowie der Konzessionsprüfung ist die 32-Jährige gut aufgestellt, um ihre unternehmerischen Ideen umzusetzen. „Mir geht es darum, dass sich meine Gäste allen Alters was Ambiente, Kulinarik und Getränke betrifft, gut aufgehoben fühlen. So gibt es neben der typischen Frühstückskarte auch Spezielles zum Brunch, Waffeln und hausgemachte Kuchen. Regionales und selbst Produziertes wie Brot, Marmeladen und Aufstriche stehen zudem kulinarisch im Mittelpunkt. Da ich zweimal auch abends geöffnet habe, serviere ich natürlich auch Aperol und Co für gemütliche After-Work-Gespräche.“
Die Vorfreude auf nette Gesellschaften im Brotkäppchen ist bei Iris Schenker groß. So wird sie gerne auch Agapen, Kindergeburtstage oder Feiern bis max. 35 Personen bewirten.
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 8:30 bis 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr. Montag und Samstag von 8:30 bis 14 Uhr, Sonntag von 8:30 bis 13 Uhr.
Brotkäppchen, Langer Graben – Oberer Stadtplatz 8, Hall in Tirol, Tel. 0676/780 65 77, kontakt@brotkaeppchen.at, Instagram: www.instagram.com/cafe.brotkaeppchen/

JugendFreiRaum 2025 und 10 Jahres Feier des JAM Containers - Mehr Platz für Jugendliche im öffentlichen Raum
Auch dieses Jahr startet der Arbeitskreis Mobile Jugendarbeit Tirol (AK MoJa Tirol) wieder den JugendFreiRaum. Ziel dieser Aktionswochen ist es, darauf hinzuweisen, dass der öffentliche Raum für Alle da ist. Darüber hinaus sollen die Bedürfnisse junger Menschen im öffentlichen Raum sichtbar gemacht werden. Auch heuer nehmen wieder zahlreiche Gemeinden und Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit Tirols teil, unter anderem auch JAM - Jugendarbeit Mobil.
Im Zeitraum des JugendFreiRaums, vom 12.05 bis zum 25.05, finden in Absam, Hall, Mils und Rum Aktionen im öffentlichen Raum statt. In allen Gemeinden wird im öffentlichen Raum eine „Chillinsel“ mit Liegestühlen, Musik, Spielen und Snacks errichtet. Hierdurch wird der öffentliche Raum thematisiert und für Jugendliche (wieder) erlebbar bzw. nutzbar gemacht.
Bereits am 25. April gab es eine Feier von JAM im öffentlichen Raum – der Container auf der Guggerinsel wurde 10 Jahre alt. Bei einem vielfältigen Rahmenprogramm u.a. eine Graffiti Workshop, BeatBox – Performance und einem HipHop Workshop wurde dies gefeiert. Die Jugendlichen konnten den öffentlichen Raum für sich nutzen und ihre Präsenz zeigen.
Seit bereits 17 Jahren wird die Aktion JugendFreiRaum vom Vernetzungsgremium AK MoJa Tirol organisiert, um auf die Verdrängung von Jugendlichen aus dem öffentlichen Raum aufmerksam zu machen. Für Jugendliche sind diese Räume essenziell, da sie dort wichtige Erfahrungen sammeln und sich ausprobieren können. Im Gegensatz zu Erwachsenen verfügen Jugendliche über weniger private Räume, weshalb öffentliche Plätze in ihrer Lebensphase besonders bedeutend sind. Es ist wichtig, dass Jugendliche in den Gemeinden präsent sind und Plätze haben, an denen sie sich unverbindlich und ohne Konsumzwang treffen können. Dies ist für ihre Entwicklung von wesentlicher Bedeutung und ermöglicht es ihnen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und es mitzugestalten. Die Mobile Jugendarbeit fungiert hierbei als Vermittlerin zwischen den Gemeinden und den Ansprüchen der jungen Erwachsenen.
Informationen zum AK MoJa Tirol:
Der AK MoJa Tirol - Arbeitskreis Mobile Jugendarbeit Tirol ist ein tirolweites Vernetzungsgremium der Mobilen Jugendarbeit und setzt sich neben der Qualitätssicherung auch für die Sicherstellung von Ressourcen in diesem Bereich ein. Der Arbeitskreis dient dem Austausch unter den Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit und tritt auch in Aktion für sozialpolitische und jugendrelevante Themen. Er ist diesbezüglich für alle Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit in Tirol ein Sprachrohr.
Mobile Jugend- und Gemeinwesenarbeit Innsbruck Land Ost
Saline 17
6060 Hall in Tirol
www.jugendarbeit-mobil.at

Startschuss für zweites Jenbacher Werk in Hall in Tirol
INNIO Group erweitert ihre Produktionskapazitäten für zukunftsfähige Jenbacher Energielösungen. Auf rund 4.000 m2 entsteht in Hall in Tirol eine hochmoderne Komponentenfertigung für Jenbacher Motoren. Neues Werk ermöglicht weiteres Wachstum und stärkt Zukunftsaussichten.
Die INNIO Group mit Hauptsitz in Jenbach erweitert ihre Produktionskapazitäten um rund 4.000 m² in Hall in Tirol. Ab dem vierten Quartal sollen in der Oberen Lend Bauteile für Jenbacher Motoren gefertigt werden, so z. B. Zylinderbuchsen, Teile für den Ventiltrieb und allgemeine Motorkomponenten.
Aktuell wird vor Ort die nötige Infrastruktur für eine hochmoderne Komponentenfertigung aufgebaut. Die Übersiedlung von Jenbacher Bestandsanlagen nach Hall in Tirol sowie die Installation weiterer neuer Anlagen sollen im Sommer dieses Jahres erfolgen und in 2026 abgeschlossen werden. Ein weiterer Ausbau ist bis 2029 geplant.
Ein Hintergrund der Produktionserweiterung ist die dynamische Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, die unser weltweites Energiesystem vor neue Herausforderungen stellt. Denn das öffentliche Stromnetz wird den enormen Strombedarf der dafür notwendigen Rechenzentren oft nicht decken können. Dann braucht es skalierbare dezentrale Kraftwerke zur eigenen Energieversorgung wie die weltweit eingesetzten Jenbacher Motoren aus Tirol.
„Unser neues Werk 2 ist ein starkes Bekenntnis zu Zukunft und Wachstum – und zu unserem Produktionsstandort Tirol. Gleichzeitig erweitern wir damit unser Einzugsgebiet für Facharbeiter:innen, die künftig auch in Hall an der Fertigung der weltweit nachgefragten Jenbacher Energielösungen mitwirken wollen. Vor allem Metalltechniker:innen, Maschinenbautechniker:innen und CNC-Bediener:innen finden bei uns ein interessantes Aufgabenfeld“, sagte Martin Mühlbacher, Standortleiter der INNIO Group in Jenbach.
Bewerbungen sind bereits jetzt möglich. Mehr unter: INNIO Careers - Initiativbewerbung Facharbeiter:innen - Hall in Tirol
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Susanne Reichelt
INNIO Group
+43 664 80833 2382
susanne.reichelt@innio.com

Haller Kaufleute nutzen Chancen der Digitalisierung
Über 50 Haller Unternehmen - vor allem der Altstadt - haben in den vergangenen Jahren die Dienste der Digital-Lotsen in Anspruch genommen. Diese Digitalisierungsinitiative hat ihren Ursprung in Hall und wurde von Standortagentur Tirol und Wirtschaftskammer Tirol mit Mitteln des Landes auf ganz Tirol ausgeweitet.
Die Digitalisierung eröffnet zahlreiche Chancen für Unternehmen. Durch gezielte Maßnahmen können die Effizienz gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden. Darüber hinaus ermöglichen es digitale Lösungen, potenzielle KundInnen rund um die Uhr zu erreichen. Digitale Tools helfen zudem, die Bedürfnisse der KundInnen besser zu verstehen und personalisierte Angebote zu erstellen.
„Unsere Unternehmen sind großteils schon voll in der Digitalisierung angekommen“, so Michael Gsaller vom Stadtmarketing Hall. Doch gerade in kleineren Betrieben fehlen immer wieder die Ressourcen und Expertise, um bestmöglich von den Möglichkeiten der Digitalisierung zu profitieren. „An dieser Stelle setzt das Digital-Lotsen-Programm an“. Das Programm stellt Kleinst- und Kleinbetrieben mit stationären Geschäftslokalen ein niederschwelliges Beratungsangebot zur Verfügung, um wichtige Digitalisierungsschritte umzusetzen. Dank finanzieller Unterstützung des Landes Tirol ist die Hilfestellung für die teilnehmenden Unternehmen kostenlos.
Unternehmen können den Rat von regionalen IT-ExpertInnen in Anspruch nehmen, den sogenannten Digital-Lotsen. Diese kommen direkt in die jeweiligen Betriebe, um konkrete Digitalisierungsmaßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen.
Dabei geht es oft um einfache, aber wichtige Fragestellungen. UnternehmerInnen möchten beispielsweise wissen, wie sie mithilfe einer Website mehr KundInnen erreichen oder wie sie einen Onlineshop konzipieren und aufbauen können. Wieder andere möchten Tipps, wie sie ihre Firmendaten sicher speichern und sich vor rechtlichen Problemen schützen können. Und es geht auch um ganz konkrete Anliegen, wie den Aufbau eines WLAN-Netzes für KundInnen, das Planen von Social-Media-Aktivitäten, Online-Werbung oder das Anlegen von Firmen-E-Mail-Adressen.
Film zum Digitallotsen-Programm Tirol.
Die Digital-Lotsen
Das Programm steht allen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Standort in Tirol offen. Der maximale Jahresumsatz darf höchstens zehn Millionen Euro betragen, die Anzahl der MitarbeiterInnen 49 nicht überschreiten. Außerdem müssen die teilnehmenden Unternehmen über eine Betriebsstätte im Sinne eines stationären Verkaufslokals verfügen. Jedes Unternehmen kann 15 Beratungsstunden im Gegenwert von Euro 1000 zuzüglich allfälliger Umsatzsteuer in Anspruch nehmen. Als Gegenleistung verpflichten sich die Unternehmen zur Teilnahme an einer kurzen Onlineumfrage und Unterfertigung einer Checkliste sowie dem Aufstellen einer Digital-Lotsen-Werbetafel.
Informationen erteilt gerne das Stadtmarketing Hall in Tirol.

Livestream der Gemeinderatssitzung vom 31. März 2025
Am Montag, 31. März 2025, um 18.00 Uhr, fand im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Die Gemeinderatssitzung wurde via Livestream im Internet übertragen.
Hier können Sie die Sitzung nachsehen: Livestream der Gemeinderatssitzung
KUNDMACHUNG
Am Montag, 31. März 2025, um 18.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
1. Niederschrift vom 04.02.2025
2. Raumordnungsangelegenheiten
2.1. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 97) betreffend Grundstücke 1357 und 1365, beide KG Hall, Max-Weiler-Straße / Krajncstraße
2.2. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 3/2024) betreffend Grundstück 1365, KG Hall, Krajncstraße
2.3. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 4/2024) betreffend Grundstück 1357, KG Hall, Max-Weiler-Straße
2.4. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 5/2024) betreffend Grundstücke 242/14 und .580, beide KG Hall, Fuxmagengasse / Erlerstraße
3. Mittelfreigaben
4. Nachtragskredite
5. Auftragsvergaben
6. Liegenschaftsangelegenheiten der Hall AG/HALLAG Kommunal GmbH
7. Schad- und Klagloshaltung der Fruchtgenussberechtigten bei Auflösung des Fruchtgenussrechtes an der Wohnung W 30 in der Kaiser Max Straße 21c
8. Begründung von Abweichungen gemäß Rechnungsabschluss 2024 gegenüber dem Voranschlag ab einem Betrag von EUR 100.000,00
9. Nachträgliche Genehmigung von Überschreitungen von mehr als EUR 50.000,00 im Finanzjahr 2024
10. Rechnungsabschluss 2024
11. Entgelte für die Wohn- und Pflegeheime der Stadt Hall ab 01.01.2025
12. Neuverordnung Kurzparkzone Altstadt
13. Änderung der Parkabgabeverordnung 2025
14. Bachlechnerstraße - Parken verboten
15. Aufhebung der Verordnung des Gemeinderates vom 13.12.2000 sowie jener vom 27.05.2003, betreffend Beschränkungen des Haltens und Parkens in der Weinfeldgasse
16. Antrag von FPÖ Hall vom GR 19.03.2024 betreffend "Kostenübernahme für Anfängerschwimmkurse im Haller Schwimmbad durch die Stadt Hall in Tirol"
17. Personalangelegenheiten
18. Verleihung der Haller Sportnadel 2025
19. Beschluss über städtische Ehrungen 2025
20. Anträge, Anfragen und Allfälliges
Hall in Tirol, am 25. März 2025
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter eh.
Die Tagesordnung wird an der Amtstafel öffentlich kundgemacht.

Ferienexpress 2025
Alle Informationen und Anmeldung zum Programm des Ferienexpress 2025.

Livestream der Gemeinderatssitzung vom 4. Februar 2025
Am Dienstag, 4. Februar 2025, um 18.00 Uhr, fand im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Die Gemeinderatssitzung wurde via Livestream im Internet übertragen.
Hier können Sie die Sitzung im Internet nachsehen: Livestream der Gemeinderatssitzung
KUNDMACHUNG
Am Dienstag, 4. Februar 2025, um 18.00 Uhr, findet im Kurhaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
Tagesordnung
1. Niederschrift vom 05.11.2024 und 16.12.2024
2. Raumordnungsangelegenheiten
2.1. Erlassung des Bebauungsplanes und ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 8/2024) betreffend Grundstücke .945 und 583/5, beide KG Hall, Försterpark
2.2. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 100) betreffend Grundstück 140, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.3. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 9/2024) betreffend Grundstück 140, KG Heiligkreuz II, Heiligkreuzer Feld
2.4. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 101) betreffend Teilfläche des Grundstücks 1122, KG Hall, Thurnfeldgasse
2.5. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 7/2024) betreffend Grundstück 1122, KG Hall, Thurnfeldgasse
2.6. Änderung des Flächenwidmungsplanes (Nr. 102) betreffend Teilflächen des Grundstücks 206, KG Hall, Sewerstraße
2.7. Erlassung des Bebauungsplanes (Nr. 10/2024) betreffend Grundstücke .390 und 206, beide KG Hall, sowie Erlassung des ergänzenden Bebauungsplanes (Nr. 10/2024) betreffend Grundstück .390 und Teilfläche des Grundstücks 206, KG Hall, Sewerstraße
3. Mittelfreigaben
3.1. Upgrade SeCom Telefonanlage & Pflegeruf
3.2. Mobile Jugend- u. Gemeinwesenarbeit IBK-Land Ost - Jahressubvention 2025
3.3. Lambichler Jugendhaus Park In - Subvention 2025
3.4. SOG - einmalige Beiträge 2025 - Mittelfreigabe
3.5. Ensemble - Innenrestaurierungsaktion- Mittelfreigabe 2025
4. Nachtragskredite
5. Auftragsvergaben
6. Liegenschaftsangelegenheiten der Hall AG/HALLAG Kommunal GmbH
7. Aufhebung der Verordnung des Gemeinderates vom 29.04.2004 , betreffend die Erlassung eines Parkverbotes in der Speckbacherstrasse, im Bereich des Hauses Nr.: 3 (Firma Schlecker)
8. Änderung der Verordnung des Gemeinderates vom 30.01.2023, Nr.: StVO 2023/008
9. Einrichtung einer gebührenpflichtigen Kurzparkzone nordwestlich sowie südlich der Altstadt
10. Änderung der Parkabgabeverordnung 2025
11. Wahl eines Mitgliedes mit beratender Stimme in den RBVA
12. Antrag von SPÖ Hall vom GR 16.12.2024 Betreffend Budgetkonsolidierung
13. Personalangelegenheiten
14. Anträge, Anfragen und Allfälliges
Hall in Tirol, am 29. Januar 2025
Der Bürgermeister:
Dr. Christian Margreiter eh.
Die Tagesordnung wird an der Amtstafel öffentlich kundgemacht.

Sind Sie für den Blackout gerüstet?
Welche Krise oder Notfall auch immer eintritt, BürgerInnen und Stadtgemeinde Hall in Tirol sollten auf alle Szenarien vorbereitet sein. Von großer Bedeutung dabei ist die Eigenverantwortung. Verpflegung, Apotheke, Hygiene und Energieversorgung müssen dabei bedacht werden.