Im Bild: Rosengasse Arbesgasse (Foto: Watzek)
Im Bild:
Veranstaltungskalender

Haller Bauernmarkt
18.10.2025 09:00 Uhr
An den roten Marktständen werden am Oberen Stadtplatz jeden Samstag Waren feilgeboten, die aus bäuerlichen Familienbetrieben stammen: frisches Gemüse und Obst, Milchprodukte, selbst gemachtes Brot, Marmeladen und Honig, Fisch-, Fleisch-, Speck- oder Wurstspezialitäten und Blumen. Was auf den heimischen Feldern und in den Gärten wächst oder selbst erzeugt wird, kann man frisch kaufen. Öffnungszeiten: Jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr

Herbstmarkt des Haller Bauernmarktes – 35 Jahre Haller Bauernmarkt
18.10.2025 09:00 Uhr
Vor nunmehr 35 Jahren erinnerte man sich an die Bedeutung von Hall als Marktplatz und rief den Haller Bauernmarkt ins Leben. Damals diente er zur Belebung der Altstadt und als Gegenbewegung zu den Einkaufszentren, die in ungezügelter Geschwindigkeit die Menschen in die Speckgürtel und aus den Städten zogen. Dass inzwischen ein allgemeiner Trend zu Regionalität und Originalität, als Antwort auf die Globalisierung und ihre Folgen, entstanden ist, wertet den Markt zusätzlich auf. „Zurück zur Natur und zu den Wurzeln“ lautet das Motto einer ganz neuen Zielgruppe, die einzigartige und naturbelassene Produkte favorisiert. Neben dem traditionellen Bauernmarkt werden saisonale landwirtschaftliche Erzeugnisse und Schmankerln aus der Region präsentiert. Einlagerungsaktionen machen Lust auf die Jahreszeit. Beim Glücksrad gibt es kleine, aber feine Sofortgewinne. Das große Sauerkraut einschneiden beim Stand vom Biohof Lumperer Es gibt die Möglichkeit, gemeinsam (bzw. unter Anleitung) Sauerkraut für die Fermentation einzuschneiden. Das Weißkraut ist am Stand zu erwerben und kann gleich direkt in einen Gärtopf gehobelt werden. Wer keinen Gärtopf hat (oder ein kleines Gefäß zum Abfüllen), kann am Stand einen geeigneten Gärtopf kaufen und alle Jahre wieder verwenden. Preis für das Kraut: Euro 2,60 pro Kilogramm. Preis für den Gärtopf: ca. Euro 65. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Dreiviertl Musig und die Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins Almleben aus Absam zeigt ihr Können. Herbstmarkt des Haller Bauernmarktes – 35 Jahre Haller Bauernmarkt Samstag, 18. Oktober 2025, 9 bis 13 Uhr Oberer Stadtplatz Hall in Tirol Haller Bauernmarkt (9 bis 13 Uhr) mit Einlagerungsaktion, Sauerkraut-Einschneiden und Glücksrad.Musik: Dreiviertl Musig (10 bis 13 Uhr) und die Kinder- und Jugendgruppe vom Trachtenverein Almleben aus Absam. Der Herbstmarkt des Haller Bauernmarktes ist eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Hall in Tirol.

Hall mit allen Sinnen - Stadtführung Hall in Tirol
18.10.2025 10:00 Uhr
Die klassische Stadtführung mit Streifzug zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wird durch die Verkostung des Haller Törtchens und einer Erfrischung abgerundet. Keine Anmeldung erforderlich!

Sonderausstellung »Art Box feat. Amanda Burzić«
18.10.2025 10:00 Uhr
Amanda Burzic (*1994 in Salzburg, lebt und arbeitet in Wien) malt auf Leinwand, Kleidung und Gegenstände des Alltags - und das nicht nur mit Farbe. Mithilfe von Stickern, Steinen und Sprüchen schafft die neue Stipendiatin der Klocker Stiftung ehrliche und intime Arbeiten, die sich zwischen Kitsch, Humor und Gefühl bewegen.

Kunst-Ausstellung "Poetic Art als Stimmungsbooster zum Frühstück"
18.10.2025 10:00 Uhr
Zart, ausdrucksstark und mit einem Hauch Poesie – so zeigen sich die floralen Frauen-Portraits der Tiroler Künstlerin und Neurobiologin Mag. Sabine-Delizia Egger in ihrer aktuellen Ausstellung im charmanten Frühstückscafé Brotkäppchen in der idyllischen Haller Altstadt. In ihrem kleinen Atelier in Gnadenwald bei Hall entstehen die Werke mit viel Liebe und von Hand: von ersten Aquarellskizzen bis hin zu farbintensiven Acrylkompositionen auf Leinwand. Jeder Blick und jede Blüte ist Teil einer tief empfundenen Emotion - in einzigartigem Poetic Art Style. Ihre beliebtesten Bilder hat die Künstlerin mit inspirierenden Zitaten vereint. Diese handsignierten Kunstdrucke können von den Besuchern auch direkt im Café Brotkäppchen erworben werden. Die Kunst-Ausstellung ist täglich von 8:30 bis 13:00 Uhr frei zugänglich und verbindet Kunst, Duft nach frisch gebackenem Brot und inspirierende Gedanken zu einem besonderen Erlebnis für alle Sinne. Wer tiefer eintauchen möchte, kann auf www.delizia.at nicht nur weitere Werke entdecken – sondern auch Sabines handgeschriebene Zitate zu jedem Poetic Art Bild auf sich wirken lassen. Ein Besuch, der Herz und Seele berührt.

Sonderausstellung »Sag' mir, wo die Blumen sind« - Jakob Lena Knebl und Ashle...
18.10.2025 10:00 Uhr
Die Klocker Stiftung zeichnet Jakob Lena Knebl (*1970 in Baden) und Ashley Hans Scheirl (*1956 in Salzburg) mit dem Klocker Kunstpreis 2025 aus. Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl stehen für eine transdisziplinäre Kunstpraxis, in der Grenzen zwischen Malerei, Skulptur, Installation, Mode, Performance, Film und Theorie bewusst aufgelöst werden. Ihre Arbeiten verbinden diese Medien spielerisch und reflektieren dabei Fragen von Identität, Begehren und Körperlichkeit im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Normen und individueller Erfahrung. Die Jury der Klocker Stiftung würdigt ihr konsequentes, offenes und gesellschaftlich relevantes Werk, das gewohnte Vorstellungen hinterfragt und neue Formen von Subjektivität, Gemeinschaft und ästhetischem Ausdruck entwickelt.
Am Anfang war das Salz - Erlebnisführung Hall in Tirol
18.10.2025 11:30 Uhr
Das Haller Bergbaumuseum lässt die Gäste in die mehr als 700 jährige Haller Salzbergbaugeschichte eintauchen. Keine Anmeldung erforderlich!

Mit Genuss und Aussicht - Abendwanderung Absam
18.10.2025 17:00 Uhr
Eine Abendwanderung mit Tiroler Bergjause führt hinauf zur Alpensöhnehütte im Halltal. Die Schönheit des Naturpark Karwendel ist einzigartig. Anmeldung bis Freitag, 17:00 Uhr

Fotoklub Hall in Tirol - Stadtmeisterschaft und Landesmeisterschaft
18.10.2025 18:00 Uhr
Anlässlich des 66jährigen Vereinsjubiläums des Fotoklub Hall in Tirol wurde die Haller Stadtmeisterschaft und die Tiroler Landesmeisterschaft der Amateurfotografen ausgetragen. Am 18. Oktober um 18 Uhr findet im Behaimsaal (Burg Hasegg) die Siegerehrung und Preisverleihung statt. In zwei Überblendshows werden die eingereichten Bilder präsentiert. Jeder der Interesse hat ist dazu recht herzlich eingeladen. Hinweis: Der Aufgang ist nicht barrierefrei

Falscher Hase 3 - Die Impro-Krimis sind zurück!
18.10.2025 20:00 Uhr
Falscher Hase 3 - Die Impro-Krimis sind zurück! Der Hase war noch das kleinste Problem Jetzt ist schon wieder was passiert. Was, wissen wir auch noch nicht. Denn dieser Krimi entsteht live, auf der Bühne, ohne Skript, aber mit allem, was dazugehört. Ermittlerin Lucia Fux folgt instinktiv schon wieder jeder falschen Fährte, schnüffelt in Milieus und seelischen Abgründen, begegnet echten Gefühlen und einem Publikum, das mehr weiß, als ihm lieb ist. Improvisationstheater trifft Kriminalfall – dieses Zusammenspiel ist so mitreißend wie unvorhersehbar! An jedem Abend wird ein komplett neuer Fall serviert, inspiriert durch die Vorgaben des Publikums! Und der Hase? Der war, wie gesagt, noch das kleinste Problem. Eine Produktion des Theaters Szenario Tirol Mit: Danja Außerhofer, Emilio Cadet, Immanuel Cadet, Andrea Frenademetz, Dorothea Hartmann, Claudia Kasebacher, Maria Klingler, Wolfgang Klingler, Lara Mayr, Lena Middeldorf, Celina Moser, Brigitte Neumaier, Simone Ralser, Anja Sturzeis, Blanca Unterberger Live-Musik: Oliver Som, Philipp Ossanna Fotografie: Mathias Brabetz Grafik: Gritta Heimerdinger Produktionsleitung: Wolfgang Klingler Theater im Sudhaus Hall, Saline 15 Tickets: www.theater-szenario.at, kontakt@theater-szenario.at Preise: € 19 | 16

Ins Blumenparadies zum Issanger - Geführte Wanderung, Absam
19.10.2025 09:00 Uhr
Von St. Magdalena im Halltal (Shuttle-Transfer) führt die Wanderung hinauf zum Issboden, der für seine Pflanzenvielfalt bekannt ist. Achtung: Solange es keinen Shuttle-Service gibt, findet eine alternative Wanderung statt! Anmeldung jeweils bis Samstag, 12:00 Uhr
Schützenjahrtag Stadtschützenkompanie Major J. Ignaz Straub
19.10.2025 09:00 Uhr
Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025 findet der jährliche Schützenjahrtag der Straubschützen in Hall in Tirol statt. Programmablauf: 08:45 Uhr: Sammeln und Aufstellen der Abordnungen und der Salinenmusik beim Kurhaus 09:15 Uhr: Abmarsch zur Stadtpfarrkirche 09:30 Uhr: Heilige Messe 10:30 Uhr: Meldung an den Herrn Bürgermeister, Pfarrer, Vertreter Bund der Tiroler Schützenkompanien Abschreiten der Front 10:45 Uhr: Kommandoübergabe an den neu gewählten Hauptmann 11:00 Uhr: General de Charge, Musikstück „Guter Kamerad“ mit Kranzniederlegung beim Grab von J. Ignaz Straub (südlich der Stadtpfarrkirche) 11:30 Uhr: Marsch zum Kurhaus mit Defilierung (ehem. Apotheke) 12:00 Uhr: Festversammlung im Kurhaus

Erzähltheater im Café im Erzspeicher
19.10.2025 15:00 Uhr
Freut euch auf ein ein buntes Kinderprogramm im Herbst 2025 in Kooperation mit dem Café im Erzspeicher. Start ist immer um 15 Uhr. Die Veranstaltungen sind kostenlos und es gibt 1 Kugel Eis für jedes Kind gratis. Kommende Termine: Sonntag, 19. Oktober, 15 Uhr: Erzähltheater mit Judith Frieda Moser Sonntag, 16.November, 15 Uhr: Kasperltheater mit dem bunten Puppenkarussell

Fit mit 60+
20.10.2025 09:45 Uhr
Gerade im Goldenen Lebensabschnitt ist es wichtig, Fitness, Beweglichkeit und Gangsicherheit zu erhalten. Deshalb wird bei diesem Kurs an Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Beweglichkeit gearbeitet. Unter Anleitung von Physiotherapeut Romed Stöckl werden in einer Kleingruppe unterschiedliche Übungen durchgeführt, die Ihnen dabei helfen sollen, fit durch den Alltag zu gehen und Stürzen vorzubeugen. Es wird ein Kurs mit viel Motivation und Spass werden. Ideal für Senior*innen, die ihre Fitness halten oder verbessern möchten und Spaß an Bewegung haben! Bei ärztlicher Verordnung übernimmt die Krankenkasse einen Großteil der Kurskosten!

Reise ins Mittelalter - Stadtführung Hall in Tirol
20.10.2025 10:00 Uhr
Bei diesem Spaziergang entdecken unsere Gäste die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und bezaubernde Plätze der größten Altstadt Tirols.

Gesunde Gefäße. Gefäßsportgruppe
20.10.2025 11:00 Uhr
Das Gefäßsport-Training ist in Zusammenarbeit mit der Uniklinik Innsbruck entstanden und richtet sich besonders an Menschen mit Durchblutungsstörungen in den Beinen, der sog. peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Zahlreiche Studien belegen, dass betroffene Patient*innen von einem strukturierten Gehtraining durch eine Verbesserung der Durchblutung profitieren. Die Gehstrecke kann deutlich verlängert werden und das allgemeine Wohlbefinden steigt. Dieser Kurs kombiniert gezieltes Intervall-Gehtraining mit Kräftigung-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen. Ideal für pAVK-Patient*innen bis Stadium IIb!
Am Anfang war das Salz - Elebnisführung Hall in Tirol
20.10.2025 11:30 Uhr
Das Haller Bergbaumuseum vermittelt den Gästen das Gefühl, unter Tag zu sein und lässt sie eintauchen in das Goldene Zeitalter der mehr als siebenhundertjährigen Haller Salzbergbaugeschichte. Eine spannende Führung für die ganze Familie. Keine Anmeldung erforderlich!

Brot backen am Bauernhof in Absam
20.10.2025 16:00 Uhr
Jungbäuerin Johanna zeigt uns auf ihrem Hof, wie man schon vor Jahrhunderten Brot gebacken hat. Anmeldung bis Montag, 12:00 Uhr im TVB Büro!

Konditionskurs - Intensivtraining
20.10.2025 17:30 Uhr
Dieser Kurs ist für Ambitionierte, die ihre Kraft, Ausdauer und Koordination auf das nächste Level heben möchten. Ihr werdet ins Schwitzen kommen. Ideal für (ambitionierte) Hobbysportler*innen, die ihre Kraft, Kondition und Koordination weiter verbessern möchten!

PILATES – gesunder Rücken und starker Bauch
20.10.2025 19:00 Uhr
Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Bewegungstraining, bei dem der Fokus vor allem auf der Aktivierung der tiefliegenden Muskelgruppen liegt. Die Qualität der Bewegungsausführung, die Körperwahrnehmung, sowie die Haltung und der Muskelaufbau werden nachhaltig verbessert. Mit sanften Übungen werden die Faszien und Muskelgruppen zuerst mobilisiert und dann gekräftigt. Ziel ist die Linderung und Verbesserung von Rückenbeschwerden und der Aufbau einer starken Körpermitte. In dieser Stunde darfst du dich auch auf ein ausgiebiges Bauchtraining freuen, denn ein kräftiger Rumpf stabilisiert deine Wirbelsäule. KURS 2 Montag 19:00 – 20:00 Start: 06.10.2025 – 08.12.2025 / KEIN KURS (13.10./ 10.11./ 15.12.) 8 Einheiten Preis: 136€ Level: Anfänger Anmeldung: info@inbalance-training.com Betreff: Pilates Kurs Yoga Raum Hall Mo Oktober 2025 Ort: Yoga Raum Hall, Marktanger 1 Kursleitung: Mag. Christine Iuga, M.A. Sportwissenschafterin, Medizinische Trainingstherapeutin, Pilates Trainerin und Personal Trainerin.
Yoga im Hofratsgarten
21.10.2025 08:00 Uhr
Umrahmt von alten Gemäuern, startet man beim morgentlichen Outdoor-Yoga positiv in den Tag. Bei nassem Wetter indoor!

Starker Rücken, stabiler Rumpf
21.10.2025 09:30 Uhr
Ein gestärkter und trainierter Rumpf ist das Fundament für einen gesunden Körper. Deswegen wird in diesem Gruppentraining der Fokus auf die Kräftigung und Stabilität des Oberkörpers, insbesondere des Rückens gelegt. Unter professioneller Anleitung von Physiotherapeutin Maria Pernter werden in der Kleingruppe mehrere, sorgfältig ausgewählte Kräftigungsübungen absolviert. Dabei finden aufgrund der hohen Nachfrage zwei Kurse zu je unterschiedlichen Terminen statt. Ideal für alle, die ihre gesamte körperliche Fitness verbessern möchten und Spaß an Bewegung haben! Die Krankenkassen übernehmen auf ärztliche Verordnung einen Großteil der anfallenden Kurskosten!

Wildkräuter mit allen Sinnen genießen - Geführte Wanderung Tulfes
21.10.2025 10:00 Uhr
Auf der Suche nach heimischen Blumen und Kräutern lernen wir viel Neues über deren Bedeutung für Mensch und Natur. An einem idyllisch gelegenen Jausenplatzl verkosten wir frisches Bauernbrot mit einem Aufstrich aus den zuvor selbst gepflückten Kräutern. Dazu gibt es viele Tipps und Rezepte zum Mitnehmen. Einfach köstlich! Dauer: ca. 2 Stunden Anmeldung am Vortag bis spätestens 17:00 Uhr im TVB Büro!

Starker Rücken, stabiler Rumpf - Nachmittagskurs
21.10.2025 14:30 Uhr
Ein gestärkter und trainierter Rumpf ist das Fundament für einen gesunden Körper. Deswegen wird in diesem Gruppentraining der Fokus auf die Kräftigung und Stabilität des Oberkörpers, insbesondere des Rückens gelegt. Unter professioneller Anleitung von Physiotherapeutin Maria Pernter werden in der Kleingruppe mehrere, sorgfältig ausgewählte Kräftigungsübungen absolviert. Dabei finden aufgrund der hohen Nachfrage zwei Kurse zu je unterschiedlichen Terminen statt. Ideal für alle, die ihre gesamte körperliche Fitness verbessern möchten und Spaß an Bewegung haben! Die Krankenkassen übernehmen auf ärztliche Verordnung einen Großteil der anfallenden Kurskosten!

Der Inn und die Schifffahrt - Themenführung in Hall
21.10.2025 17:00 Uhr
Wir wandeln auf den Spuren der Innschifffahrt. Neben Salz und Silber war sie eine wichtige Säule der damals aufstrebenden, mittelalterlichen Stadt Hall.

Starke Schulter, stabiler Rumpf
21.10.2025 17:45 Uhr
Im Gruppenkurs „Starke Schulter, stabiler Rumpf“ arbeiten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen an der Stabilität der Schulter. Und auch die für die Schulter so wichtige Kontrolle von Rumpf und unterer Extremität steht im Fokus dieses Kurses. Unter professioneller Anleitung von Physiotherapeutin Anita Geisler werden in einer Kleingruppe mehrere, sorgfältig ausgewählte Übungen absolviert. Ideal für alle, die bereits Probleme mit der Schulter haben oder hatten sowie all jene, die hier vorbeugen wollen! Die Krankenkassen übernehmen auf ärztliche Verordnung einen Großteil der anfallenden Kurskosten!

Yin Yoga - Innere Balance trifft Atemtechniken
21.10.2025 19:00 Uhr
Was ist Yin Yoga? Yin Yoga ist eine ruhige und meditative Yoga-Art, bei welcher großteils liegende oder sitzende Körperhaltungen mehrere Minuten lang gehalten werden. Diese Yogaform ermöglicht es, Faszien zu lösen und mit Hilfe der Schwerkraft tief in die Dehnung zu finden. In Verbindung mit der eigenen Atmung werden Anspannungen und Stress in Körper, Geist und Seele losgelassen, sodass die Energie wieder frei fließen kann. Was erwartet dich in diesem Kurs? In diesem 8-teiligen Yin Yogakurs begleite ich dich auf eine Reise zu tiefer Entspannung und innerer Ruhe. Jede Einheit ist darauf ausgerichtet, dein Nervensystem zu beruhigen, körperliche Spannungen zu lösen und Achtsamkeit zu fördern. Zusätzlich lernst du verschiedene beruhigende Atemtechniken kennen. Fühl dich leichter, ruhiger und gleichzeitig voller neuer Energie. Dauer: 75min

Lauftraining des Lauftreffs Hall in Tirol
21.10.2025 19:00 Uhr
Lust auf Bewegung in der Natur und Laufen in netter Gesellschaft? Unser Lauftreff bietet dir die Möglichkeit, mit sportlich Gleichgesinnten in lockerer Atmosphäre deiner Laufleidenschaft nachzugehen und dabei deine Fitness zu verbessern. Unser dienstägliches Training richtet sich an Läufer:innen unterschiedlicher Niveaus. Du solltest auf jeden Fall eine gewisse Grundkondition mitbringen und es sollte dir möglich sein, eine Strecke von mindestens 7 Kilometern in ca. 50 Minuten durchzulaufen. So stellen wir gemeinsam sicher, dass alle Teilnehmenden mit Freude und Spaß trainieren können. Je nach Anzahl und Niveau der anwesenden Teilnehmenden teilen wir uns in bis zu drei Gruppen auf: Gruppe 1 richtet sich an leistungsorientierte Läufer:innen (Pace ca. 6 min/km)Gruppe 2 richtet sich an ambitionierte Läufer:innen (Pace ca. 6:30/km)Gruppe 3 richtet sich an Genussläufer:innen (Pace ca. 7 min/km)Los geht’s für alle um 19 Uhr. Darüber hinaus kann es Spezialeinheiten wie Intervalltrainings oder zusätzliche Trainings zur Vorbereitung auf Wettkämpfe geben. Änderungen im Angebot und der Zusammensetzung der Trainings und Gruppen sind möglich. Insbesondere können sich Tempo sowie Streckenlängen und -schwierigkeitsgrade über die Saison hinweg steigern. Bitte kleide dich den Wetterverhältnissen entsprechend. Nicht gelaufen wird bei Extremwetter wie Sturm, Gewitter und Temperaturen über 30°C. Du kannst nach spätestens zwei Schnupperterminen frei entscheiden, Mitglied im Verein Lauftreff Hall in Tirol zu werden - das ist die Voraussetzung dafür, auch weiterhin am Training teilnehmen zu können. Der Mitgliedsbeitrag beträgt aktuell 30€ pro Jahr. Komm vorbei und lauf mit! Bei Fragen melde dich bei Obmann Heinz Lutz (Kontaktdaten siehe unten).
Von wilden Häuptern, Fröschen und einer Königin - Themenführung in Hall
22.10.2025 10:00 Uhr
Bereits 1411 verfügte Hall als erste Stadt Tirols über eine Wasserleitung aus dem Halltal. Geschichten zu Halls Brunnen stehen neben allgemeiner Stadtgeschichte im Mittelpunkt der Führung. Keine Anmeldung erforderlich!
Geld regiert die Welt - Museum Münze, Hall in Tirol
22.10.2025 17:00 Uhr
Hall ist Geburtsort des Ersten Talers der Welt. Diese spannende Tour führt auf den Münzerturm und in das Museum Münze Hall, welches heuer sein 50jähriges Jubiläum feiert. Keine Anmeldung erforderlich!

KALLIGRAFIE - Die stille Kunst -
22.10.2025 17:00 Uhr
Ein wunderbarer Kurs für alle Sinne -Körper, Seele und Geist- Körper - schreibtechnischer Teil Seele - kreativer Teil Geist - meditativer Teil Die Details dazu findest du auf meiner Homepage oder direkt bei mir im Kalligrafieraum, Haller Altstadt Ich freu mich auf Dich!

Entspannungskurs: "Entspannen. Loslassen. In Balance Kommen."
22.10.2025 17:45 Uhr
In diesem Kurs kommen klassische Entspannungsmethoden wie Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training zum Einsatz, ebenso Atementspannung, Phantasiereisen und Meditationen. Dies unterstützt Sie zu entspannen, in Balance zu kommen, stressbedingten Krankheiten vorzubeugen und Ihr seelisches und körperliches Wohlbefinden zu verbessern. Kursstart: 10.September 2025 Kurs 1: 17:45-18:45 Kurs 2: 19:00-20:00 jeweils 7 Einheiten á 60 Minuten Maximal 10 TeilnehmerInnen Kosten: 165,- für WiederholerInnen/KlientInnen 185,- für NeustarterInnen

ANDREAS VITÁSEK: DER HERR KARL
22.10.2025 20:00 Uhr
Von Helmut Qualtinger und Carl Merz In Kooperation mit KleinKunstHall So sind wir nicht. Oder doch? Der Herr Karl ist eine bewährte Navigationshilfe bei der Suche nach der österreichischen Seele. Die Zeiten mögen sich ändern, doch manches bleibt. „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.“ (Bertolt Brecht) Wenn Dummheit zu Recht wird, wird „Der Herr Karl“ zur Pflicht! Wer wäre passender, um mit seinen Wiener Wurstfingern in den Wunden zu bohren, als „Der Herr Karl“ und wer, wenn nicht Andreas Vitásek, sollte den ewigen Denunzianten wieder auf die Bühne holen? Dauer: 60 Minuten ohne Pause Weiterer Stromboli-Termin: 24.Oktober (um 20 Uhr) Einlass: 19.30 Uhr Freie Platzwahl Tickets hier

Reise ins Mittelalter - Stadtführung Hall in Tirol
23.10.2025 10:00 Uhr
Bei diesem Spaziergang entdecken unsere Gäste die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und bezaubernde Plätze der größten Altstadt Tirols. Keine Anmeldung erforderlich!
Am Anfang war das Salz - Erlebnisführung Hall in Tirol
23.10.2025 11:30 Uhr
Das Haller Bergbaumuseum lässt die Gäste in die mehr als 700 jährige Haller Salzbergbaugeschichte eintauchen. Keine Anmeldung erforderlich!

Von Schloss zu Schloss - Wanderung am Historischen Rundwanderweg Volders-Wattens
23.10.2025 13:00 Uhr
Gemeinsam entdecken wir den 2500 Jahre alten Kraftort Rätersiedlung Himmelreich und wandern vorbei an historischen Burgen, Schlössern und lieblichen Bauerngehöften. Anmeldung bis Mittwoch, 17 Uhr

Familienlesung Lena Raubaum: "Ungalli"
23.10.2025 15:00 Uhr
Wie merkt man sich etwas wirklich? Und was haben ein Baum, eine Gazelle, ein Elefant und eine Schildkröte damit zu tun? In der alten Legende von „Ungalli“ erfahrt ihr es … DIe preisgekrönte österreichische Kinderbuchautorin Lena Raubaum erweckt ihr Bilderbuch so richtig zum Leben. Und das mit tierisch viel Begeisterung! Ein Erlebnis für Große, Kleine und alle dazwischen. Altersempfehlung: ab 4 Jahren Um 15:00 in der Bücherei Mils. Anmeldung per E-Mail bis 15.10. an: buecherei-mils@bibliotheken.at Eine Veranstaltung im Rahmen von "Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek". Mit freundlicher Unterstützung des Büchereiverbands Österreichs (BVÖ).

Starker Rücken, stabiler Rumpf - Abendkurs
23.10.2025 17:45 Uhr
Ein gestärkter und trainierter Rumpf ist das Fundament für einen gesunden Körper. Deswegen wird in diesem Gruppentraining der Fokus auf die Kräftigung und Stabilität des Oberkörpers, insbesondere des Rückens gelegt. Unter professioneller Anleitung von Physiotherapeutin Maria Pernter werden in der Kleingruppe mehrere, sorgfältig ausgewählte Kräftigungsübungen absolviert. Dabei finden aufgrund der hohen Nachfrage zwei Kurse zu je unterschiedlichen Terminen statt. Ideal für alle, die ihre gesamte körperliche Fitness verbessern möchten und Spaß an Bewegung haben! Die Krankenkassen übernehmen auf ärztliche Verordnung einen Großteil der anfallenden Kurskosten!

Wohlfühlyoga mit Nadine
23.10.2025 19:00 Uhr
Ab Donnerstag 11.9.2025 startet ein neuer 8-Wochen Kurs Wohlfühlyoga mit Nadine im Achtsamkeitszentrum Hall. Der Kurs kann als 8-Wochenkurs gebucht werden oder, wenn freie Plätze sind, auch einzeln besucht werden. Wir machen wöchentlich 90min feines Wohlfühlyoga mit einem Mix aus ganzheitlichem Hatha Yoga (Meditation, Mantra, Pranayama, Asanas & Entspannung), Chakra Yoga und YinYang Yoga. Jede Woche gibt es ein bestimmte Thema zur aktuellen Zeitqualität auf das alle Elemente einzahlen. Der Kurs ist für alle Levels geeignet, da immer Varianten für Anfänger bzw. Geübtere angeboten werden. Preis Gesamtkurs: 145 Euro oder Dropin auf Anfrage. Alle Infos, Fragen und Anmeldung gerne an nadisunshine@me.com oder telefonisch 0660-1427120 Alles Liebe und Namaste Nadine

Buchpräsentation: KZ-Dachau. Häftlingsnummer 14354
23.10.2025 19:00 Uhr
Im Mittelpunkt des Abends steht das neu publizierte Buch *„KZ-Dachau Häftlingsnummer 14354“* von Elisabeth Walder, welches das erschütternde Zeitdokument des Haller NS-Widerstandskämpfers und Juristen Dr. Ernst Verdross (1892–1963) für die Nachwelt bewahrt. Martin und Christoph Sailer lesen aus der Originalquelle. Musikalisch umrahmt wird der Abend von der Musikschule Hall.

Saitenspiele 2025 - Jaco Liu - Fingerstyle-Gitarre
23.10.2025 20:00 Uhr
Konzerterlebnisse im stilvollen Ambiente der Burg Hasegg Zum 19.Mal sind die Haller Saitenspiele den Geheimnissen der akustischen Gitarre im stilvollen Ambiente der Burg Hasegg auf der Spur. Im Oktober und November werden an drei Abenden hochklassige Konzerte veranstaltet, welche die reiche Vielfalt der Gitarre im gewohnt intimen Rahmen präsentieren. Starke Musikerpersönlichkeiten von internationalem Format prägen das Programm. Jaco Liu ist einer der aufgehenden Sterne am internationalen „Fingerstyle-Gitarrenhimmel”. In seiner Heimat China genießt er schon jetzt große Popularität, was sich in mehr als einer Millionen Followern im chinesischen Internet niederschlägt. 2017 gewann er mit dem „WAGF Fingerstyle Competition”, den wohl prestigeträchtigsten Gitarrenwettbewerb in China. Seitdem teilt er sich die Bühne mit renommierten Gitarristen wie Vitaly Makukin, Petteri Sariola, Sönke Meinen, Richard Smith u.v.a. Kartenreservierung: Burg Hasegg / Münze Hall, Burg Hasegg, 6060 Hall in Tirol (05223) 58 55 520 https://kupfticket.com/shops/saitenspiele-hall-in-tirol info@muenze-hall.at

Auf den Spuren des Glungezerriesen - Geführte Gipfeltour, Tulfes
24.10.2025 09:00 Uhr
Von der Bergstation Tulfein geht es über alte Zirbenbestände auf den Hausberg Glungezer. Dazu passende Sagen und Anekdoten gestalten die Wanderung sehr kurzweilig. Anmeldung bis Donnerstag, 17:00 Uhr Achtung: Bis zum Start und nach Ende der Sommersaison der Glungezerbahn gibt es eine alternative Wanderung am Tulfer Berg!
Lamatrekking - Geführte Wanderung am Wattenberg
24.10.2025 14:00 Uhr
Mit „Lamapapa“ Hans und seinen pfiffgen Wanderkameraden erkunden wir den Wattenberger Wald. Anmeldung am Vortag bis spätestens 17:00 Uhr im TVB Büro!

Pilates-Kurs mit Schwerpunkt Rücken
24.10.2025 14:00 Uhr
Unser Rücken – vom Nacken bis zur Lende – trägt uns durch unseren Alltag. Umso wichtiger ist es, dieses stützende Gerüst unseres Körpers zu stabilisieren und Beschwerden so früh wie möglich entgegenzuwirken. Physiotherapeut Stefan Motter leitet in der Kleingruppe dieses Pilatestraining mit dem Ziel, den Rücken zu stabilisieren und zu kräftigen. Ideal für alle, die den Rücken entlasten möchten und Spaß an Bewegung haben! Die Krankenkassen übernehmen bei ärztliche Verordnung einen Großteil der Kosten!

Reden wir übers Leben
24.10.2025 14:30 Uhr
Philosophisches Café. Wie sagte schon Forrest Gump im gleichnamigen Film: „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen. Man weiß nie, was man kriegt.“ Und so stellt uns das Leben immer neue Fragen … und wir stellen Fragen an das Leben. Das ist auch ein Grundzug von Philosophie, dem Streben und der Liebe zur Weisheit. Bei einer Tasse Kaffee, einem Kuchen oder Wasser gemeinsam das Leben anschauen, es befragen und darüber reden – allgemein, aber auch ganz konkret, persönlich: Das soll das Philosophische Café bieten. Es findet im Hospizcafé im Hospizhaus Tirol statt und eröffnet dort einen Raum der Begegnung und des Nachdenkens. Nach einem kurzen Input zum jeweiligen Thema bietet sich die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung des gemeinsam Er- und Gedachten. Einmal pro Jahreszeit nähern wir uns dem Leben aus verschiedenen philosophischen Perspektiven. Herbst – die Kunst, innerlich zu leben: Kierkegaard, Lebensstadien und Existenzphilosophie Berührt von der Frage nach unserer Existenz und dem Herbst unseres Lebens gehen wir den Fragen unseres Daseins nach: Sind wir frei in unserem Handeln? Braucht es einen Sinn im Leben? Wenn ja, welchen? Wo sind unsere Grenzen angesichts von Sterben, Tod, Trauer, Trennung, Krankheit? Lernen wir dabei die Lebensstadien bei Kierkegaard kennen und die Ansichten zu Freiheit und Sinn bei den Existenzphilosoph*innen.

Reden wir übers Leben - philosophisches Café im Hospizhaus
24.10.2025 14:30 Uhr
Bei einer Tasse Kaffee, einem Kuchen oder Wasser gemeinsam das Leben anschauen, es befragen und darüber reden – allgemein, aber auch ganz konkret, persönlich: Das soll das Philosophische Café bieten. Es findet im Hospizcafé im Hospizhaus Tirol statt und eröffnet dort einen Raum der Begegnung und des Nachdenkens. Nach einem kurzen Input zum jeweiligen Thema bietet sich die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung des gemeinsam Er- und Gedachten. Einmal pro Jahreszeit nähern wir uns dem Leben aus verschiedenen philosophischen Perspektiven. Herbst – die Kunst, innerlich zu leben: Kierkegaard, Lebensstadien und Existenzphilosophie Berührt von der Frage nach unserer Existenz und dem Herbst unseres Lebens gehen wir den Fragen unseres Daseins nach: Sind wir frei in unserem Handeln? Braucht es einen Sinn im Leben? Wenn ja, welchen? Wo sind unsere Grenzen angesichts von Sterben, Tod, Trauer, Trennung, Krankheit? Lernen wir dabei die Lebensstadien bei Kierkegaard kennen und die Ansichten zu Freiheit und Sinn bei den Existenzphilosoph*innen. Dauer: 14.30 - 16 Uhr
JAZZ-POP-ROCK OUTDOORS in der Haller Altstadt
24.10.2025 16:30 Uhr
Die Musikschule der Stadt Hall in Tirol beschallt wieder einmal die Haller Altstadt! Als Opener zur Langen Einkaufsnacht spielen Schülerbands in kleinen und großen Besetzungen am Marktanger - inmitten der Haller Altstadt - und laden zum Mit-Swingen, Mit-Rocken und Mit-Grooven ein - eine ideale Einstimmung für das folgende Wochenende. Jazz- und Pop-Rock-Standards aus den 80er und 90er Jahren, aktuelle Hits aus den Charts – also GROOVE UNLIMITED! SEE YOU! Freitag, 24. Oktober 2025, 16:30 – 18:30 Uhr BÜHNE AM MARKTANGER in der HALLER ALTSTADT Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! (Bei Regenwetter entfällt die Veranstaltung)
Wirtshausgeschichte über die Jahrhunderte - Themenführung in Hall
24.10.2025 17:00 Uhr
Diese „Kulinariktour“ gibt Einblick in faszinierende Hausgeschichten, bietet Anekdoten und Wissenswertes über Speis und Trank. Keine Anmeldung erforderlich!

Lange Einkaufsnacht
24.10.2025 17:00 Uhr
Am Freitag, 24. Oktober 2025, feiert die Haller Altstadt ein ganz besonderes Jubiläum: 722 Jahre Stadt Hall! Die Haller Kaufleute laden herzlich zur Langen Einkaufsnacht ein und halten ihre Geschäfte und Betriebe bis 23 Uhr für Sie geöffnet. Über 50 Shops und Restaurants überraschen mit besonderen Aktionen, Musik und kleinen Geschenken. Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Shopping-Erlebnis, kulinarische Highlights und ein abwechslungsreiches Musikprogramm: DJ Der Alte verwandelt Schlossergasse bei KAMINSKY Fashion Concept ab 17 Uhr in eine moderne Club-Atmosphäre.Halblaut mit Sandale: Das Kollektiv Sandale sorgt ab 18 Uhr in der Arbesgasse bei Salon Halblang für House- und Tech-House-Sounds. Dazu gibt es authentisch thailändische Köstlichkeiten von Pätty und Minty.DJ Enzo bringt ab 18 Uhr bei Barbara Vonmetz (Wallpachgasse) feinste Disco-, Funk- und Soul-Musik der 60er bis 80er Jahre.The Waz exp.: In der Rosengasse bei Rosalon interiors sorgt einer der renommiertesten DJs Westösterreichs ab 18 Uhr für House, Wildstyle und Groove. Als Opener spielen Schülerbands der Musikschule Hall in kleinen und großen Besetzungen auf der Bühne und laden zum Mit-Swingen und Mit-Rocken ein. Jazz- und Pop-Rock-Standards aus den 80er und 90er Jahren, aktuelle Hits aus den Charts – also GROOVE UNLIMITED! SEE YOU! Ab 16:30 Uhr auf der Bühne am Marktanger. Auch kulinarisch wird einiges geboten: Bine’s Krapfenwagerl verwöhnt mit Zillertaler Krapfen, Kiachl und süßen Krapferln (bei La Scarpa Rosengasse/Schulgasse).Der blaue Foodtruck Kaos Crew serviert Streetfood und Getränke am Oberen Stadtplatz.nimm platz.auf Reisen bringt Bio-Streetfood direkt vom Biohof Lumperer – frische Taco-Variationen aus 100 % biologischen Zutaten. KOPFSTEINTOUR – Quiz zur Langen NachtIm Rahmen der Langen Nacht findet die Kopfsteintour statt, bei der es die Chance auf Preise im Gesamtwert von rund 1.500 Euro gibt. Teilnehmende holen sich einen Tourplan, sammeln Stempel von sieben Betrieben (kein Kauf nötig) und beantworten die Gewinnfrage. Der ausgefüllte Plan kann bis 23 Uhr bei einem der teilnehmenden Geschäfte abgegeben werden. Mit dabei: Alpen-EDV, Bar Centrale, Das Büro im Laden, Salon Halblang, Heil & Ganz, Spanring Brillen & Contactlinsen, Tele-Union, Zeindl Cafe-Bar. Erleben Sie Shopping, Genuss und Unterhaltung in einzigartiger Atmosphäre und feiern Sie mit uns den Geburtstag der Stadt Hall! Wir haben für Sie geöffnet:AgramsgasseArmatae.shop GmbH Abenteuer History Tirol Cafe im Zeindlhaus Boutique Da Vinci ArbesgasseAlpenEDV KG Halblang Das Büro im Laden Spanring Brillen & Contactlinsen OG EugenstraßeElke Hell - INTERIOR FOR KIDS Langer GrabenElviro Brotkäppchen Oberer Stadtplatz u. PfarrplatzMode Vettori Damen Kaier`s Wäsche Strümpfe Bademode Der Bäcker Ruetz Diana Bar Blumen Hausmeister Damenmode von Feucht Mode Vettori Sport & Herren Weltladen Hall RosengasseSeewald Haus der Geschenke Rosalon Interiors Captain‘s Bar La Scarpa SalvatorgasseKunst im Schauraum SchlossergasseKAMINSKY Fashion Concept HEIL & GANZ Stadtgraben u. Unterer StadtplatzDworak Taschen Tomaselli Damenmode von Feucht WallpachgasseKALEVERA Barbara Vonmetz Hartlauer Handelsgesellschaft m.b.H ULLY presents my Drogery Martin Lederwaren Halbedel Tee & Kräuter Drogerie Herrenmode von Feucht sZene Café Roseneck Der Augenoptiker Madersbacher La Donna (Änderungen vorbehalten)

Grabgeflüster – Eine besondere Lesung für den guten Zweck
24.10.2025 20:00 Uhr
Am 24. Oktober 2025 verwandelt sich das Lobkowitzgebäude in Hall in Tirol in einen Ort voller Worte und Emotionen. Die ehemalige Obfrau des Haller Theaterhaufens, Gertraud Lener, präsentiert die Lesung „Grabgeflüster“: Ein Ehepaar, nach einem tragischen Unfall zusammen aufgebahrt, führt dort einen letzten Dialog... Es lesen Sabine Brzozanovic und Klaus Windisch, zwei bekannten Stimmen aus Theater und Kultur. Text: Gertraud Lener. Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden kommen der Österreichischen Krebshilfe Tirol zugute. Ort: Lobkowitzgebäude, Hall in Tirol Datum: 24.10.2025 Zeit: 20:00 Uhr

Nappydancers Eltern Kind Tanzkurs für Kinder
25.10.2025 09:30 Uhr
Tanzkurs für Kinder von 1,5 - 4 Jahren. Bei Nappydancers® tanzen die Allerkleinsten gemeinsam mit Mama, Papa oder einer anderen Bezugsperson durch kunterbunte Abenteuerwelten. Wir tanzen mit Maus und Elefant, fliegen zu lustigen Planeten, entdecken neue Bewegungen und haben jede Menge Spaß! SA 11.10.2025 09:30 SA 25.10.2025 09:30 FR 31.10.2025 15:00 FR 07.11.2025 15:00 SA 15.11.2025 09:30 SA 22.11.2025 09:30 Hall Schumacherweg 2A, 6060 Hall Infos & Anmeldung: https://app.nappydancers.de/by/nappydancers--mit-maria https://app.nappydancers.de/by/nappydancers--mit-maria/2251 https://www.instagram.com/nappydancers.mit.maria nappydancers.mit.maria@gmail.com

Begegnungscafé mit Sonntagsbrunch im Hospizhaus
26.10.2025 09:00 Uhr
Für Menschen, die am Sonntag gemeinsam frühstücken möchten Es gibt viele Menschen, die den Sonntag nicht alleine verbringen möchten. Weil die eigenen Kinder aus dem Haus sind, sich Partnerschaften und Lebenssituationen verändert haben oder jemand aus dem Angehörigen- beziehungsweise Freundeskreis verstorben ist. Das BegegnungsCafé ist ein Ort und eine Möglichkeit einmal im Monat den Sonntagvormittag in Gemeinschaft mit anderen zu verbringen. Alle Gäste bereiten den Brunch miteinander zu, um ihn dann gemeinsam genießen zu können. Denn: Zusammen ist man weniger allein! Parkmöglichkeit: Tiefgarage Krankenhaus Hall (gegen Gebühr) oder die umliegenden Parkplätze der Stadt Hall (am Sonntag gebührenfrei). Die Parkplätze vor dem Hospizhaus bitte für Angehörige von Patient*innen freilassen! 9 - 12 Uhr

Frieden beginnt in Dir - Dein Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation
30.10.2025 16:00 Uhr
Fällt es Dir schwer, klar und zugleich einfühlsam für Deine Bedürfnisse einzustehen – im Business wie im Alltag? Das Setzen von Grenzen kostet Dich oft wertvolle Energie, und manchmal fehlen Dir die Worte, um Missverständnisse zu vermeiden? Vielleicht hältst Du Dich zurück, um Harmonie zu wahren – doch innerlich spürst Du, dass es Zeit ist, anders zu kommunizieren. Frieden beginnt in dir. Stell Dir vor, wie es wäre, in Deinem beruflichen und privaten Umfeld mit mehr Leichtigkeit, Klarheit und innerer Verbundenheit zu sprechen – ohne Dich zu verbiegen. Wenn Du bereit bist, neue Wege der Verständigung zu entdecken, öffnet dieser Kurs dir die Tür: zur Gewaltfreien Kommunikation – zu Dir selbst und zu einem neuen Miteinander. Donnerstag, 30.10., Dienstag, 4.11. und Dienstag, 18.11. in Ampass bei Hall, jeweils 16h-20h Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung.

Körperliche Gesundheit & innere Balance
30.10.2025 18:00 Uhr
Intuitiver Heilabend mit Wirbelsäulen-Aufrichtung∞ Leg heute das Fundament für körperliche Gesundheit & innere Balance ∞Geh den Weg der Selbstheilung oder beuge Leiden im Alter vor ∞Bewältige Dein Stresspensum mit nährender Energie Mit Anmeldung Dein Anteil: 190 € inkl. Wirbelsäulen-Aufrichtung

JOSEF JÖCHL: ERINNERUNGEN HABEN KEINE HÄUSER
30.10.2025 20:00 Uhr
Was übrig bleibt In Kooperation mit KleinKunstHall Es war irgendwas mit 123 und dem Mädchennamen seiner Mutter. Oder doch der Name seiner ersten Liebe? Josef Jöchl weiß es nicht mehr genau, denn er hat sein Passwort vergessen. Fotos, E-Mails, alle Erinnerungen sind plötzlich weg. Josef fragt sich: Wo geht eine Erinnerung hin, wenn keiner mehr da ist, der sie sich merkt? Wenn man Erinnerungen verloren hat, kann man nicht die Mama fragen. Auch wenn einem die, anders als das Internet, keine neun Bilder von einem Autobus zeigt. Gemeinsam mit Weggefährten entrümpelt Josef seinen Hippocampus nach Überbleibseln aus einem halben Leben. Dabei fördert er Vergessenes zu Tage. Zum Beispiel, dass der Hippocampus keine Universität für Nilpferde ist. Ein Abend über alles, was übrigbleibt. Regie: Magda Leeb Pressestimmen „Josef Jöchl geht mit großer Kompetenz der österreichischen Seele auf den Grund“. (FM4) „Intelligente, aufrechte Comedy, (…) Puzzleteile eines Sittenbilds unserer zunehmend egomanen Gesellschaft.“ (Ö1 Contra) „Überzeugt mit tirolerischem Charme, treffenden Pointen und seiner bodenständigen Art, (…) besticht mit Selbstironie und Herzlichkeit.” (Jurybegründung Freistädter Frischling) Biographisches Josef Jöchl ist Comedian und Autor. Er ist Mitbegründer des über die Landesgrenzen hinaus bekannten politisch-korrekten Comedy Clubs PCCC*. Sein erstes Soloprogramm „NOBODY” (2020) wurde mit dem Freistädter Frischling ausgezeichnet, für das Magazin „The Gap” schreibt er eine Kolumne mit dem Titel „Sex and the Lugner City”. „Erinnerungen haben keine Häuser” ist sein drittes abendfüllendes Soloprogramm. www.knosef.at instagram.com/knosef4lyfe Freie Platzwahl Tickets hier

Die Räuber am Glockenhof
31.10.2025 20:00 Uhr
50 Jahre Volksbühne Mils: Ein Jubiläum mit Tradition Ein Höhepunkt in unserer Vereinsgeschichte ist das traditionelle Volksschauspiel „Die Räuber am Glockenhof“, das bereits vor rund 100 Jahren das erste Mal in Mils aufgeführt wurde. Das Stück entführt ins 17. Jahrhundert, in eine Zeit von Hunger, Unsicherheit und der Bedrohung durch Räuberbanden. Hans Gatterer, ein Landsknecht des Dreißigjährigen Krieges, erlernt nach seiner Heimkehr in Büchsenhausen die Kunst des Glockengießens. Er will mit seiner Frau Martha und seinen geliebten Söhnen am Glockenhof ein ehrbares Leben führen. Dort trifft er aber auf seinen ehemaligen Kriegskameraden Langhans, der die einstigen Verbrechen seines Meisters kennt und ihn somit ausliefern könnte. Das Schicksal Gatterers ist besiegelt und er muss sich von Frau und Kindern trennen, um sie zu retten. Wieder unter Seinesgleichen und unter dem Deckmantel einer Glockengießerei wird von nun an im Volderwald geraubt und gemordet. Durch einen Zufall werden die Verbrecher entdeckt und für ihre Untaten mit dem Tode bestraft. Als letzten Akt der Reue und Sühne erwirbt Hans Gatterer die Gunst, eine Glocke für die Pfarrkirche in Mils gießen zu dürfen. Deren Klang war bis zum Kirchenbrand 1791 in Mils zu hören – vielleicht fühlen wir uns deshalb mit der Legende so verbunden. Karten gibt es nur online ab 22.9.2025 unter www.volksbuehne-mils.at. Restkarten gibt es (nach Verfügbarkeit) an jedem Spieltag an der Abendkassa ab 18.00 Uhr im Vereinshaus Mils. Termine: 31. Oktober | 6. | 7. | 8. | 13. | 14. und 15. November 2025 Beginn 20.00 Uhr, Einlas: 19.00 Uhr, Vereinshaus Mils, Eintritt: € 14,00

Meditationsabend - innere Kraft
03.11.2025 18:00 Uhr
Meditation heiß Lauschen - in Dich hinein versinken. Mit dieser besonderen Art der Meditaton kannst Du Dein Energiedefizit überwinden. Entwickle Deine Heilkraft und Intuition um inneren Stress abzubauen, Montag 7. Juli von 18 - 19.30 Uhr Nach einem kurzen Gespräch bereiten wir uns auf die Meditation vor. Wir machen Pausen und üben das Gedankenkarussell zu beruhigen. Geeignet auch zur Weiterführung zu Hause. Mit Anmeldung - Ausgleich: 20 € Komm in bequemer Kleidung, Decke, Socken, und Sonstiges zum Wohlfühlen Folgetermine immer Montags: 4. August 1. September 13. Oktober 3.November 1.Dezember

Aktionstreffen StoP - Stadt ohne Partnergewalt
03.11.2025 18:00 Uhr
Partnergewalt betrifft Viele und deswegen braucht es Viele, die etwas dagegen tun! Mit STOP – Stadt ohne Partnergewalt setzen wir ein klares Zeichen: Gewalt hat keinen Platz in Hall! Dafür laden wir herzlich zum StoP-Aktionsgruppentreffen ein: Was erwartet dich? gemeinsamer AustauschPlanung für gemeinsame AktionenSnacks Das Treffen ist offen für alle, die sich für eine gewaltfreie Stadt einsetzen möchten. Deine Ideen und dein Engagement sind gefragt! Komm vorbei und bring auch gern noch jemanden mit. Anmeldung ist erwünscht. 18:00-19:30 Uhr

Golden Weeks - Wochenbett-Vorbereitung
04.11.2025 09:15 Uhr
Golden Weeks ist ein Wochenbett-Vorbereitungskurs für schwangere Frauen. In einer vertrauensvollen Gruppe schaffen wir Bewusstsein für diese wertvolle und oft unterschätzte Zeit nach der Geburt, stärken deine Intuition und bereiten dich emotional, körperlich und organisatorisch vor – für ein nährendes, ruhiges und kraftvolles Ankommen im Wochenbett. Ein sehr besonderer Kurs, den du so nirgends finden wirst. Wann: 4.11. ︱ 18.11.2025 Jeweils Dienstagvormittag von 9:15 bis 12:15 Uhr im Achtsamkeitszentrum Hall in Tirol, Schumacherweg 2a, 6060 Hall in Tirol Die 2 Termine können nur als Gesamtpaket gebucht werden, um eine vertraute Gruppenenergie herstellen zu können. Wert: Regulärer Preis : 157 Euro Ermäßigter Preis: 137 Euro* *Falls du weitere Angebote von mir oder uns in Anspruch nimmst, wie Empowered Beginnings oder eine Doula-Begleitung, gilt der ermäßigte Preis von 137 Euro (dafür melde dich bitte vorab bei uns) Wir freuen uns auf dich, Josephine & Christin (insgeheim.at) #wochenbettvorbereitung #geburtsvorbereitunghall

Einblicke in die Hospizarbeit
06.11.2025 16:00 Uhr
Gesprächsrunde und Führung. Anmeldung erforderlich bis eine Woche vor dem Termin, siehe angeführter Link. Die Vorstellungen davon, wie ein Ort aussieht, an dem viele Menschen sterben, sind verschieden. Die meisten Patient*innen, Angehörigen und Besucher*innen, die zum ersten Mal auf die Hospiz- und Palliativstation kommen, sind erstaunt darüber, wie „normal“ es dort zugeht und aussieht. Viele sind positiv überrascht. Damit Interessierte sich selbst ein Bild machen können, gibt es die Möglichkeit, nach einer kurzen Einführung in die Arbeitsfelder der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft auch das Hospizhaus Tirol und die Räumlichkeiten der Einrichtung selbst kennenzulernen. Im Anschluss an die Führung haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen.

MALARINA: TROPHÄENRAUB
06.11.2025 20:00 Uhr
Zwischen Kapitalismus, Kommunismus und Kolonialisierung In Kooperation mit KleinKunstHall Malarina muss sich etwas überlegen. Ihr Ruhm hat dazu geführt, dass das Finanzamt und die Sozialversicherung ständig absurde Geldbeträge von ihr wollen. Wie praktisch, dass sie in Österreich lebt, einem Land ohne Erbschaftssteuer. Malarina ist eine bürgerliche Pseudo-Feministin. Sie nützt das Patriarchat lieber für ihren Vorteil, anstatt es zerschlagen zu wollen. Also macht sich die Trophäenfrau auf die Suche nach potentiellen Partnern und dated sich durch die Geschichte der Menschheit. Zwischen Kapitalismus und Kommunismus, zwischen der Europäischen Union und China ergründet Malarina die Wege der modernen Kolonialisierung. Die Premiere von „Trophäenraub“ geht am 7. März im Stadtsaal Wien über die Bühne. Text: Marina Lacković Regie: Steffo Sourial Technische Komposition: Stephan Philipp Kostüm: Goran Bugarić Eintrittspreis: VVK € 28,00 | 25,00 erm. AK € 31,00 | 28,00 erm. Freie Platzwahl Einlass: 19.30 Uhr Tickets hier

Heilsames Singen mit Gabriele Czerny
07.11.2025 19:00 Uhr
Gemeinsames Singen hat eine erhebende und heilende Wirkung auf Körper, Geist und Seele und verbindet uns als Menschheitsfamilie. Wir singen einfache Lieder aus vielen Kulturkreisen und Religionen der Erde. Singen stärkt und aktiviert das Immunsystem, regt den Stoffwechsel an, fördert die Ausschüttung von „Glückshormonen“ im Körper, baut Stress ab und Lebensfreude auf. Im Liedgut der Menschheit sind alle unsere Hoffnungen, Wünsche, Empfindungen und Erfahrungen über Generationen und Kulturen hinweg verewigt. Wir verstehen intuitiv, der Klang bewegt uns im Innersten. Es geht nicht um Können und Perfektion, sondern um die pure Freude am Tun! Dauer: 90 Min (außer bei den Weihnachts-Singkreisen am 15.12.2024 und am 14.12.2024; hier geht die Veranstaltung jeweils von 17:30- ca. 20 Uhr). ÜBER GABRIELE CZERNY: Psychotherapeutin, Singleiterin, lebt in Hall in Tirol. „Ich liebe es gemeinsam kraftvolle Lieder zu singen, in den Klang einzutauchen und dem Raum zu geben was daraus erwächst. Im Inneren wie im Äußeren.“ Beitrag: 15 € Bitte um vorherige Anmeldung: gabriele.czerny@icloud.com / 0664 57 51 572

Empowered Beginnings - Schwangerschafts-Tagesretreat
08.11.2025 10:00 Uhr
Einen Tag nur für dich und dein Baby. Eine Auszeit, die du dir schenken darfst! In unserem Tagesretreat begleiten wir dich durch eine wohltuende Auszeit, in der du Stress loslassen, in deinen Körper spüren und deine Schwangerschaft bewusst genießen darfst. Es geht nicht darum, etwas zu leisten, sondern darum, einfach zu sein, dich zu entspannen und die Ressourcen, die manchmal im Alltag verloren gehen, in dir wieder zu aktivieren. Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe schwangerer Frauen erfährst du, wie kraftvoll es ist unter gleichgesinnten werdenden Mamas zu sein. Du wirst dich mit deinem Baby verbinden, deine Intuition stärken und deinem Körper das schenken, was er jetzt braucht. Was dich beim Retreat erwartet: • Sanfte Körperübungen & Atemübungen, die dich körperlich unterstützen und in die Entspannung führen • Praktische Rituale, die dir helfen, dich mit deinem Körper und deinem Baby zu verbinden • Raum für Austausch, Inspiration und die verbindende & nährende Kraft der Gemeinschaft • Zeit nur für dich: frei von Erwartungen, frei vom Alltag • Neue Klarheit für deine Bedürfnisse und die Fähigkeit, sie zu spüren und auszudrücken Unsere Intention ist, dass du am Ende dieses Tages mit mehr Gelassenheit, Vertrauen und aufgetankt nach Hause gehst, gestärkt für deine Schwangerschaft und die Geburt und das Ankommen als (Mehrfach-) Mama. Wann: Samstag 08. November 2025 10:00 - 18:00 Uhr Ort: Achtsamkeitszentrum Hall in Tirol, Schumacherweg 2a, 6060 Hall in Tirol Regulärer Preis: 157 Euro Ermäßigter Preis: 137 Euro * *Der ermäßigte Preis gilt, wenn du bei Christin oder mir ein weiteres Angebot, wie Golden Weeks, den Empowered Beginnings-Kurs oder eine Begleitung in Anspruch nimmst. Anmeldeschluss: 04. November 2025 Kurz zu uns: Wir sind Josephine und Christin, zwei Doulas, Yogins und Mamas von insgesamt 5 Kindern. Wir begleiten Frauen während Schwangerschaft, Wochenbett und zur Geburt – mit Liebe zum Frausein, Intuition, viel ganzheitlichem Wissen und Erfahrungsschätzen. In unseren Gruppenangeboten schaffen wir Räume für Verbindung, Vertrauen und eine ganzheitlich nährende Vorbereitung auf Geburt und Wochenbett. Wir freuen uns schon sehr auf dich! #schwangerschaftsretreat #auszeitfuerschwangere

Haller Kiachlfest
08.11.2025 10:00 Uhr
Kulinarisch dreht sich alles um den Kiachl: Es gibt verschiedene Sorten von pikanten (mit Sauerkraut, mit Szegedinergulasch, mit Kürbis-Ratatouille, mit Kräuteraufstrich, mit Räucherlachs auf Crème Fraîche, mit Steinpilzragout) und süßen Kiachln (mit Staubzucker, mit Preiselbeeren, mit Nutella und Krokant, mit Honig und Mohn). Für die musikalische Umrahmung sorgen am Vormittag „Die Selberbrennt´n“ und am Nachmittag „Die Rund uma Dum Musig“. Es gibt auch wieder einen Flohmarkt zum Stöbern (Bücher, Schallplatten, Geschirr und Vieles mehr). Selbstverständlich werden auch alle Arten an Getränken angeboten. Für Kaffeeliebhaber gibt es eine eigens für dieses Fest frisch gebrannte Kaffeebohne, die von unserem „Barista“ Klaus mit seiner Kaffeemaschine vor Ort veredelt wird. Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Probieren und Verkosten ein. Bei jeder Witterung! Eintritt frei! Kiachlfest (10 bis 17 Uhr) Flohmarkt (10 bis 17 Uhr) Die Selberbrennt´n (10 bis 13 Uhr) Die Rund uma Dum Musig (13:30 bis 16 Uhr) Das Haller Kiachlfest ist eine Veranstaltung vom Stadtmarketing Hall in Zusammenarbeit mit der Bindertanzgesellschaft und der örtlichen Gastronomie. Der Kiachl war früher eine Kost beim Erntedank und hat erst in den letzten Jahren Einzug bei diversen Adventmärkten gehalten. Ältere Haller behaupten sogar, dass der Kiachlanger in Hall seinen Namen von einem Fest nach der Ernte erhalten haben soll, bei dem alljährlich Kiachl gebacken worden sind. Der ehemalige Haller Stadthistoriker Dr. Romedio Schmitz-Esser: „Der Flurname Kiechlanger stammt höchstwahrscheinlich von diesem Brauch, bei der Ernte auf dem Anger „Kiechl“ aus Weizenmehl zu backen – damit stellt sich schließlich doch eine Verbindung zwischen dem Flurnamen und dem schmackhaften "Kiachl" her." So ist das Haller Kiachlfest längst mehr als ein kulinarisches Ereignis – es verbindet Generationen, lässt Traditionen wieder aufleben und lockt Gäste aus nah und fern auf den Stiftsplatz. Die festliche Stimmung, der Duft frisch gebackener Kiachl und das bunte Treiben von Musik und Marktständen machen den Tag zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Wer einmal dabei war, nimmt nicht nur einen vollen Bauch, sondern auch wunderbare Erinnerungen mit nach Hause.

Haller Münzbörse
08.11.2025 14:30 Uhr
Numismatisches Wochenende mit Münzbörse Programm: Samstag 08. 11. 2025 / 14:30 Uhr Burg Hasegg Vorträge von: PD Mag. Dr. Marianne Mödlinger PhD: „Neue Untersuchungen zur Herstellung der Schwarzen Mander für das Maximiliansgrab in der Innsbrucker Hofkirche" Dir. Doz. Mag. Dr. Klaus Vondrovec: „Die Münzen des römischen Usupators Regalianus und seiner Gemahlin Dryantilla“ 16:15 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung zur 50 Jahrfeier „Wiedereröffnung Münze Hall“ durch Gen. Dir. Münze Österreich Mag. Gerhard Starsich und Geschäftsführer Hall AG. Mag. Christian Holzknecht mit Publikation der Münzprägungen seit 1975, der Wiedereröffnung der Münze Hall. Sonntag 09. 11. 2025 / 9 - 14 Uhr Kurhaus Hall - Internationale Münzbörse freier Eintritt Die Münzbörse bietet ein breitgefächertes Angebot an Münzen und Medaillen von der Antike bis in unser Jahrhundert, sowie numismatisches Zubehör und Fachliteratur. Es sind erfahrene Fachleute für alle Sammelgebiete anwesend, die gerne bereit sind Ihre Münzen professionell zu bestimmen und zu schätzen, auch wenn Sie nicht die Absicht haben zu verkaufen. www.tiroler-numismatik at

Mit Gesprächen und Yoga durch Zeiten der Trauer
10.11.2025 17:45 Uhr
Wenn junge Erwachsene mit dem Tod eines nahen Angehörigen konfrontiert sind, stellt sie das vor eine ganz besondere Aufgabe der Trauerverarbeitung. Andere Gleichaltrige können oft nicht nachvollziehen, wie sie sich als Trauernde fühlen. Die Trauergruppe für junge Erwachsene ist ein Angebot für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden treffen und austauschen möchten. Auch Yoga kann helfen, mit sich und der Welt wieder mehr in Verbindung zu kommen. Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga erforderlich. Trauernde zwischen 18 und 40 Jahren. Die Gruppe findet von 17:45-19.45 Uhr statt.

Memo to myself - Lebenskrisen in 5 Schritten meistern
10.11.2025 19:30 Uhr
Christoph Ebenbichler ist Sportwissenschaftler und unterstützt nach seiner eigenen aktiven Karriere Spitzensportler bei der Rückkehr nach Verletzungen. Als er 2021 bei einer Skitour stürzt und sich schwer am linken Bein verletzt, reißt es ihm buchstäblich den Boden unter den Füßen weg. Selbst zum Patienten geworden, fällt er zunächst in ein tiefes Loch und sieht keinen Weg, wie er diese Lebenskrise meistern kann. Doch dann beginnt seine Recherche, und er stellt schnell fest, dass es zwar zahlreiche theoretische Abhandlungen darüber gibt, wie Rückschläge verkraftet werden können – aber ein praktischer Ansatz fehlt. In diesem Selbsthilfe-Buch hat er den Weg zusammengetragen, der ihm selbst aus dem Dunkel geholfen hat. An diesem Abend wird Christoph Ebenbichler sein Buch vorstellen – das Publikum erwartet keine klassische Lesung, sondern ein interaktiver Impulsabend, eine Einladung zu reflektieren und die inneren Stärken zu entdecken. Musikalische Umrahmung: Martin Pecar Moderation: Christine Tavernier-Gutleben Buchverkauf vor Ort (Preis: 25,-) Eintritt: freiwillige Spenden Teilnehmer*innenzahl begrenzt - Wir bitten um Anmeldung via Mail unter info@backonpeak.at

DIRK STERMANN: ZUSAMMENBRAUT
12.11.2025 20:00 Uhr
Ausgezeichnet mit dem „Salzburger Stier 2024“ In Kooperation mit KleinKunstHall Stermanns Tochter heiratet und der Komiker schmeißt eine Party für sie. Aber irgendetwas stimmt nicht und die ausgelassene Feier wird zu einer Abrechnung mit den Vaterqualitäten des Fernsehstars. Ein heißes Klavier und ein unheimlicher Babysitter, ein Hallelujah und die Wahrheit über den guten ORF-Mensch von Sezuan. Dirk Stermanns erstes kabarettistisches Solo-Programm „Zusammenbraut“, für das er mit dem „Salzburger Stier 2024“ ausgezeichnet wird, ist gleich vergnüglich wie abgründig. Spoiler: Am Ende tanzt er ganz allein. Freie Platzwahl Einlass: 19.30 Uhr Tickets hier

Saitenspiele 2025 - Antoine Boyer & Yeore Kim - Gitarre & Mundharmonika
13.11.2025 20:00 Uhr
Antoine Boyer schöpfte aus den authentischsten Quellen des Gypsy Jazz und studierte bei Meistern wie Mandino Reinhardt und Francis-Alfred Moerman, mit dem er 2009 sein erstes Album aufnahm. Mit Leské und Sita erlangte er Anerkennung und erhielt Auszeichnungen von Jazzman und Guitarist Acoustic. Als Headliner bei großen Gypsy-Jazz-Festivals hat er die Bühne mit Legenden wie Philip Catherine, Stochelo Rosenberg und vielen anderen geteilt. Ausgebildet in klassischer Gitarre bei Gérard Abiton, gewann Antoine den Montigny-Wettbewerb 2015 und wurde zum Révélation Guitare Classique 2016 ernannt. Sein Duo mit dem Flamenco-Gitarristen Samuelito wurde 2017 mit dem European Guitar Award ausgezeichnet, was zu dem Album Coincidence und weltweiten Tourneen führte. Bei den Saitenspielen spielt er im Duo mit seiner Frau Yeore Kim mit der er weltweit konzertiert zusammen. Deren Album „You and I“ ist soeben 2025 erscheinen. Das neueste Soloalbum „Everything Moves“ ist am 11. April 2025 veröffentlicht worden. www.antoineboyermusic.com Saitenspiele 2025 - Konzerterlebnisse im stilvollen Ambiente der Burg Hasegg Zum 19. Mal sind die Haller Saitenspiele den Geheimnissen der akustischen Gitarre im stilvollen Ambiente der Burg Hasegg auf der Spur. Im Oktober und November werden an drei Abenden hochklassige Konzerte veranstaltet, welche die reiche Vielfalt der Gitarre im gewohnt intimen Rahmen präsentieren. Starke Musikerpersönlichkeiten von internationalem Format prägen das Programm. Kartenreservierung: Burg Hasegg / Münze Hall, Burg Hasegg, 6060 Hall in Tirol (05223) 58 55 520 https://kupfticket.com/shops/saitenspiele-hall-in-tirol info@muenze-hall.at

DAVID SCHEID: THE KABARETTIST
14.11.2025 20:00 Uhr
Tirol Premiere! Weltuntergang, Witz und Wokeness In Kooperation mit KleinKunstHall Angenommen die Welt geht unter. Darf man dann darüber lachen? Ist Satire Homöopathie für aus Verzweiflung lachende Zwangspessimisten? Steht es um unsere Welt tatsächlich so schlecht oder ist das alles reine Hysterie? Wir können nicht in die Zukunft sehen, aber wir können vorbereitet sein. Um es also mit den Worten des großen Philosophen Nate Dog zu sagen: „Hold up, wait. (…) Take a seat. Hope you’re ready for the next episode.” Mit gewohntem Instrumentarium reflektiert David Scheid in seinem neuen Programm „The Kabarettist“. Bin ich tatsächlich ein linksradikaler Hetzer, weil ich für Gleichheit aller Menschen bin? Ist meine Wokeness eine Gefahr für nachfolgende Generationen, oder hat man mir nur ins Hirn geschissen? Hoffentlich Letzteres. Vielleicht sollte man besser so tun, als wäre nix und einfach billige Lacher erzeugen. Übrigens: Kennen Sie den schon…? Die Premiere von „The Kabarettist“ geht am 6. November in der Kulisse Wien über die Bühne. Biographisches: Hip Hop darf lustig sein und Kabarett muss DOPER werden. David Scheid ist Kabarettist, Schauspieler, Poetry Slammer und DJ. Mit seinem ersten Programm „REMIX, das Programm mit dem Plattenspieler“ gewann er 2016 den „Grazer Kleinkunstvogel“, den „Goldenen Kleinkunstnagel“, sowie das bayrische „Mittlere Schafrichterbeil“. Mit der Rolle des „Dave“, bekannt aus der Show „Die Tagespresse“, spielt sich David Scheid in dem Format „DIE.Nacht“ (ORF 1) in die Herzen des jungen Fernsehpublikums. Der Jugendreporter ist Sinnbild einer Generation die im Überfluss aufwächst, der „Generation Why“. Des Weiteren entstand im ORF 1 rund um diese Kunstfigur die eigene die Mini-Serie „Dave“. Staffel eins und zwei wurden im ORF ausgestrahlt, 2024 ist Scheid als Dave mit Beiträgen in der Show „Willkommen Österreich“ zu sehen. 2016 spielte er sein erstes Kabarettprogramm „REMIX, das Programm mit dem Plattenspieler“, 2019 folgte „Entschuldigung haben Sie auch 1 fetteren Beat?“. 2023 feierte „Als die Welt noch eine Scheibe war“ Premiere, 2024 stand er als seine Kunstfigur Dave in „DAVE ON STAGE – Ein Miststück“ mit Jan Frankl auf der Bühne. Im November 2025 feiert sein neues Programm „The Kabarettist“ Premiere. davidscheid.at instagram.com/davidscheidofficial Freie Platzwahl Tickets hier
Ein bunter Blumenstrauss
15.11.2025 19:00 Uhr
„Ein bunter Blumenstrauss“ hat der Gemischte Chor Alpenklang Hall als Titel für sein Konzert am Samstag 15. November 2025 gewählt. Im Barocken Stadtsaal Hall i.T. ab 19 Uhr werden wir Lieder vom Volkslied über alte Schlager bis zu Besinnlichem vortragen. Auch ein Lied von Johann Strauss Sohn zu seinem Jubiläumsjahr wird dabei sein. Das Programm hat Chorleiter Georg Bleyer mit uns erarbeitet. Als Gastauftretende haben wir uns die „Zamhalten Musig“ der Familie Plankensteiner aus Thaur eingeladen. Mit ihren Instrumenten werden sie uns sicher alle bezaubern. Reinhold Deiser wird in bewährter und launiger Weise durch den Abend führen. Bei freiem Eintritt und freiwilligen Spenden laden wir ganz herzlich ein.

Autogenes Training Spezial
19.11.2025 18:30 Uhr
In diesem Kurs kommen insbesondere die Schwere-, die Wärme- sowie die Atemübung aus dem autogenen Training zum Einsatz – ergänzt durch Atemübungen aus anderen Bereichen, die man in jeder Situation sofort einsetzen und sich dadurch rasch beruhigen und entstressen kann. Kursstart: 19. November 2025 Kurszeiten: 18:30 – 19:30 jeweils 4 Einheiten á 60 Minuten Maximal 10 TeilnehmerInnen Kosten: 99,- für WiederholerInnen/KlientInnen 109,- für NeustarterInnen

Chorkonzert PopArt - Reloaded
21.11.2025 19:30 Uhr
Der Kammerchor Stimmpfeffer lädt ein zu "PopArt - Reloaded" – einem einzigartigen Chorkonzert, das Ihre Lieblingssongs in modernen und berührenden Acapella-Arrangements in neuem Gewand zeigt. Lassen Sie sich von der Leidenschaft und Stimmgewalt dieses Ensembles mitreißen und genießen Sie einen unvergesslichen Abend voller Musik, die unter die Haut geht. Alle Infos unter www.stimmpfeffer.at

Schreiben tut der Seele gut - Workshop für Trauernde
22.11.2025 16:00 Uhr
Viele Trauernde erleben im Schreiben Trost und Erleichterung. Schreibend kann sich vieles klären und lösen. Auch in der Trauer. Im Workshop bekommen die Teilnehmer*innen Anregungen und Unterstützung ihre Trauer auch schreibend zu erfahren und zu verarbeiten. Parkmöglichkeiten gibt es in der Tiefgarage im Krankenhaus Hall. Die Parkplätze beim Hospizhaus dürfen nicht benützt werden, weil sie für Angehörige von Patien*innen reserviert sind. Anmeldung per Mail: office@hospiz-tirol.at; oder Tel.: 05223/43700-33600 Uhrzeit: 16 - 18 Uhr

Saitenspiele 2025 - Florian Wilscher & Martin Wesely - Gitarre & Violine
27.11.2025 20:00 Uhr
Florian Wilscher und Martin Wesely kreieren seit 25 Jahren eine Klangwelt in der sowohl berührende Intimität als auch feurige Kraft spürbar werden. In ihren Programmen präsentieren sie klassische Werke für diese Duobesetzung aus allen Epochen. Darüberhinaus schaffen sie unzählige Arrangements in denen sie unterschiedlichste Musik auf ihre Möglichkeiten maßschneidern. Auf ihreer letzten Einspielung ertönt vorwiegend argentinische Musik in unterschiedlichsten Rhythmen und reicher Vielfalt und wurde in bewährter Manier mit großer Erfahrung raffiniert gewürzt. Eine Prise Jazz, ein Löfferl Kreisler, ein Hauch Nostalgie und ein Zipferl Gitarrenrock sind die Zutaten. Saitenspiele 2025 - Konzerterlebnisse im stilvollen Ambiente der Burg Hasegg Zum 19.Mal sind die Haller Saitenspiele den Geheimnissen der akustischen Gitarre im stilvollen Ambiente der Burg Hasegg auf der Spur. Im Oktober und November werden an drei Abenden hochklassige Konzerte veranstaltet, welche die reiche Vielfalt der Gitarre im gewohnt intimen Rahmen präsentieren. Starke Musikerpersönlichkeiten von internationalem Format prägen das Programm. Kartenreservierung: Burg Hasegg / Münze Hall, Burg Hasegg, 6060 Hall in Tirol (05223) 58 55 520 https://kupfticket.com/shops/saitenspiele-hall-in-tirol info@muenze-hall.at

UMIT Infonachmittag Online
28.11.2025 14:30 Uhr
Informationsveranstaltungen am Universitätscampus. Der Universität ist wichtig, Interessierte persönlich über das Studienangebot zu informieren. Deshalb finden Online (via Zoom) oder vor Ort - am Universitätscampus in Hall - regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das breite Ausbildungsangebot informieren. Fragen können sowohl online als auch in Präsenz jederzeit direkt an die Studienverantwortlichen gestellt werden. Sollte der Informationsnachmittag als Online-Veranstaltung abgehalten werden, bekommen die Interessent*innen im Anschluss an die Anmeldung einen Anmeldelink zugeschickt, der sie zur Teilnahme am Informationsnachmittag berechtigt und direkt in die Veranstaltung bringt. Alle Termine finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung zum Infonachmittag

ROMEO KALTENBRUNNER: HEIMWEH
28.11.2025 20:00 Uhr
Kein Grund, kein Kuss In Kooperation mit KleinKunstHall Romeo muss heim, von Wien nach Oberösterreich. Die Oma liegt im Sterben. Wieder mal. Die Reise in sein Heimatdorf ist für Romeo auch eine Zeitreise zurück in seine eigene Kindheit und Jugend. Er trifft seine alte Jugendliebe wieder, die er damals in der Schulzeit leider nicht küssen durfte. Ihre Familie hatte es verboten. Ein bissl deswegen, weil Romeo die falsche Hautfarbe hatte. Hauptsächlich aber, weil er zu wenig Hektar hatte (Anm.: Null). Romeo besucht daheim im Dorf ein Zeltfest, auf dem immer noch die gleiche Band wie vor 15 Jahren spielt, und wo ihn immer noch dieselben Nazis wie vor 15 Jahren verprügeln wollen. Herrlich ist das, wenn manche Dinge im Leben einfach immer gleichbleiben. Umgeben von Grillhendl-Duft und leicht betrunken von einer ganzen Schachtel Jägermeister wird Romeo nostalgisch. Soll er am Ende gar nicht mehr zurück nach Wien, wo die Menschen zwar liberaler, aber leider auch fader sind? Ist doch das Dorf hier seine wahre Heimat? Was ist denn Heimat überhaupt? Kann man auf sein Vaterland stolz sein, wenn man seinen eigenen Vater nicht kennt? In seinem zweiten Kabarett-Programm „Heimweh“ spricht Romeo Kaltenbrunner über sein Aufwachsen am Land, und wie es ist, wenn man fremder aussieht, als es der eigene Familienname und der Dialekt vermuten lassen. Regie: Jürgen Marschal Eintrittspreis: VVK € 22,00 | 19,00 erm. AK € 25,00 | 22,00 erm. Freie Platzwahl Einlass: 19.30 Uhr Tickets hier

FRÜHSCHOPPEN IN ABSAM mit der Heimatkapelle Absam & Familienmusik Runggatscher
30.11.2025 11:00 Uhr
Am Sonntag, 30. November 2025, lädt die Heimatkapelle Absam gemeinsam mit der Familienmusik Runggatscher zum Frühschoppen ins VZ KiWi in Absam ein. Für musikalische Highlights sorgt die Heimatkapelle mit schwungvoller böhmischer Blasmusik. Die Familienmusik Runggatscher bereichert das Programm mit traditioneller Volksmusik, Weltmusik und solistischen Einlagen. Zusätzlich tritt die Jugendgruppe des Trachtenvereins Almleben auf und rundet das vielfältige Programm ab. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ein Vormittag voller Musik, Tradition und Geselligkeit erwartet alle Besucherinnen und Besucher! Beginn: 11:00 Uhr Eintritt: Freiwillige Spenden Reservierungen unter: Tel.: 0650 310 00 01 o. E-Mail: heimatkapelle_absam@aon.at

DER TOD UND DAS MÄDCHEN
30.11.2025 19:30 Uhr
Das große Hagen Quartett befindet sich in seiner letzten Saison. Es besucht musik+ mit einem Programm von der Klassik bis ins 20. Jahrhundert, das von Anfang und Ende erzählt. Das Quartett op. 135 gehört zu Beethovens letzten vollendeten Kompositionen, die in der Rückkehr zur Viersätzigkeit als eine Rückbesinnung zu Tradition und Gewohntem gesehen werden kann. Der Tod und das Mädchen schrieb Schubert 1824 in einer sehr produktiven Zeit, er wollte sich den Weg zur grossen Sinfonie bahnen. Die Todesthematik ist gerade in der Romantik sehr beliebt. Bei Schubert ist sie – aufgrund des Wissens um seine unheilbare Krankheit – vielleicht noch intensiver. Webern kann in zwei Minuten mehr sagen als die meisten anderen Komponisten in zehn. Seine 5 Sätze für Streichquartett op. 5 gelten als Befreiung von der festen Tonalität, von den tradierten Formen und als sein Bekenntnis zur Kürze. Webern verlässt die klassischen Satzformenfür eine beinahe abstrakte selbst gewählte. Ein Abend von vereinenden Gegensätzen. BEETHOVEN Streichquartett Nr. 16 op. 135 • WEBERN 5 Sätze für Streichquartett op. 5; 6 Bagatellen für Streichquartett op. 9 • SCHUBERT Streichquartett, D 810 („Der Tod und das Mädchen“) Hagen Quartett Lukas Hagen, Rainer Schmidt – Violine Veronika Hagen – Viola Clemens Hagen – Violoncello

SISTERHOOD*
02.12.2025 20:00 Uhr
Tanz-Performance von Judith Klemenc Sisterhood* ist eine Performance über den Mut, Gewalterfahrungen tänzerisch, performativ und musikalisch zu transformieren. Zwei Frauen* unterschiedlicher Generationen entdecken berührende Formen des Ausdrucks, die schweben, sich verändern, die auch irritieren können und die Energien und Kräfte des Körpers als widerständiges Potential bündeln. Dabei wird eine Empfindsamkeit entfesselt, die in unserem sozialen und politischen Geschehen mehr denn je fehlt: ein Vertrauen auf ein Mit- und Füreinander. Konzept, Choreografie, Produktionsleitung: Judith Klemenc Performance: Judith Klemenc, Katha Löffler Soundkollagen und Kompositionen: Tanja Pidot Lyrics: Judith Klemenc in Zusammenarbeit mit Lisa Blasch, Milena Hanebauer, Sarah Milena Rendel Outside Eye: Eva Müller Bühne: Judith Klemenc Produktion: OFFTANZ Tirol (offtanz.at) Eintritt: pay as you wish, bar vor Ort Info: Bitte sichert euch Zählkarten!

Lawinenupdate 25/26
03.12.2025 19:00 Uhr
10 Jahre Lawinenupdate! Das Erfolgsformat des Alpenvereins wird in diesem Winter als Einzelevent (und ohne Livestream) stattfinden - dort wo alles begann, in Hall in Tirol. Inhalte & Methodik: Lawinen-Report, Wind & Lawinen, das Altschneeproblem, Skitourenguru, Stop or Go?, Abstände, Gruppendynamik, Orientierung (App alpenvereinaktiv.com), Notfall Lawine, die neue Überlebenskurve, LVS-Geräte (News) u.a.m. Lawinenunfälle aus dem letzten Winter bilden die Grundlage unserer Wissensvermittlung. Intention: Bergsport im Winter - Skitouren, Freeride, Schneeschuhtouren - begeistern jährlich mehr Menschen. Der Naturraum "Berg" fasziniert und die Kulturtechnik "Sport" bietet vielfältige Chancen, mit dieser Natur in Kontakt zu kommen. Für uns Menschen ist Naturraum immer auch Gefahrenraum - gleichzeitig ein Raum, der uns immer weniger vertraut ist. Keine alpine Gefahr bringt diese Bedrohung besser auf den Punkt als die "Lawine". 20 Menschen sterben jährlich in Lawinen, in Österreich. Wir können diese Zahl deutlich senken! Wenn es uns gelingt, Gefahrenbewusstsein und sicherheitsrelevantes Know-how in unserer Community zu etablieren. "Lawinenupdate" will ein Baustein in diesem Projekt sein und Lust machen, die praktischen Ausbildungsangebote der alpinen Vereine und Alpinschulen zu nützen.

HOSEA RATSCHILLER: HAPPY PLACE
04.12.2025 20:00 Uhr
In Kooperation mit KleinKunstHall Hosea Ratschiller redet gern. Mit hellen Worten stimuliert er die Lebensfunktionen des Publikums. Es ist schon ziemlich nice. Die Welt mag aus den Fugen sein, aber Hosea redet das Leben wieder schön. Naja, so mittel halt. Das ist nicht nix. Action Talking, schwungvolle Farbspritzer auf dunklen Zeiten, Premium Dark-Happiness. Lachen Sie alles raus, Sie sind in besten Händen. Und auf der Bühne darf man alles sagen. Was für ein Happy Place! Die Premiere von „Happy Place“ findet am 7. Oktober im Stadtsaal Wien statt. Im Stromboli geht dann die Tirol-Premiere über die Bühne! Einlass: 19.30 Uhr Freie Platzwahl Tickets hier

FLORIAN PAUL UND DIE KAPELLE DER LETZTEN HOFFNUNG
06.12.2025 20:30 Uhr
Alles wird besser Tour 2025 Alles wird gut. Vielleicht. Bestimmt. Muss einfach. Ein bisschen Optimismus und ein Quäntchen Hoffnung sind in schwierigen Zeiten überaus wertvoll – auch für einen bekennenden Melancholiker wie Florian Paul und seine Kapelle der letzten Hoffnung bestehend aus Nils Wrasse, Giuliano Loli und Johannes Rothmoser. Die Band und der charismatische 29-Jährige Sänger mit der warm-rauchigen Stimme, haben sich mit schwermütigen Liebesliedern und anderen Nachtstücken zwischen Jazz, Pop und Filmmusik in den vergangenen Jahren eine stetig wachsende Fan-Gemeinde aufgebaut und zählen längst zu den aufregendsten und kreativsten Vertretern der deutschsprachigen Singer-Songwriter-Szene. Mit „Alles wird besser“ gehen sie einen wichtigen Schritt nach vorn. Das neue Programm ist eine Antwort auf den von der Corona-Pandemie geprägten Vorgänger „Auf Sand gebaut“, ein Abschied von dem allgemeinen Tief jener Jahre und zugleich eine Fortsetzung des euphorischen Grooves von Titeln wie „Bella Maria“, mit denen die Band für Begeisterung sorgte. Schluss mit dem Weltschmerz: „Ich würde mal sagen, dass bei uns jetzt Aufbruchsstimmung herrscht“, sagt Paul dazu. Und die ist deutlich hörbar. Trotzdem bleibt Florian Paul als studierter Filmkomponist seinem erzählenden Stil treu, den dunkelblau getönten nachdenklichen Bildern aus dunklen Stunden, mit Nostalgie und der Erinnerung an vergangene Zeiten und dem Traum von einem glücklicheren Morgen. Letzterer ist bei „Alles wird besser“ denn auch das zentrale Motiv. Man darf eben nicht aufhören zu träumen. Dann wird vielleicht nicht alles gut. Aber besser. Einlass: 20.00 Uhr Stehplätze

"Gemeinsam im Advent" - besinnlicher Adventreff für Trauernde im Hospizhaus
16.12.2025 16:00 Uhr
Weihnachten ohne dich: Gerade die Advent- und Weihnachtszeit ist für viele Trauernde besonders schmerzhaft. Daher laden wir Trauernde ins Hospizhaus nach Hall ein, sich mit anderen zu treffen und auszutauschen. Denn ‚zusammen ist man ein bisschen weniger allein‘. 16 - 17.30 Uhr

EUROPÄISCHE WEIHNACHTSWEISEN
22.12.2025 19:30 Uhr
Das Ensemble Hirundo Maris um Arianna Savall und Petter Udland Johansen stimmt mit dem europäischen Liederschatz vom Norden bis zum Mittelmeer auf Weihnachten ein. Sie betrachten die unterschiedlichen Traditionen und die Vielfalt, mit der die Weihnachtsgeschichte – je nach Land und Tradition – beschrieben und besungen wird: von den Anfängen im Mittelalter, wo vor allem in der Liturgie gesungen wurde, zu den Weisen ab dem 17. Jahrhundert, die vorwiegend zu Hause erklangen. Das Geschehen kreist sowohl um die Geburt Jesu, Gabriels Verkündigung an Maria, als auch um die Verkündigung an die Hirten. Sie erzählen außerdem von den Lobpreisungen der Hirten, dem Stern von Bethlehem und dem Besuch der drei Weisen. Die Vorahnung des schrecklichen Todes ist ein wichtiger Teil, sie wird unter anderem durch die Dornen der Stechpalme versinnbildlicht. Sie stehen für die Dornenkrone, die Jesus trug, und ihre Beeren für das Blut, das er vergossen hatte. In den Liedern schwingen Melancholie, Hoffnung durch das Licht im Dunkel und pure Lebensfreude mit.

musik+ SILVESTER STILL FEIERN!
31.12.2025 21:30 Uhr
Mit Musik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert verabschieden wir uns gemeinsam mit der Blockflötistin Anna Stegmann und dem Geiger Jorge Jiménez vom alten Jahr und blicken hoffnungsfroh dem neuen entgegen. Ihr Programm kreist um die Elemente, den Tierkreis und deren musikalische Darstellung. Der Bogen spannt sich unter anderem von anonymen Quellen (12. Jahrhundert) über Jacopo da Bologna und J.S. Bach bis hin zu Béla Bartók und Karlheinz Stockhausen. Sein Tierkreis für 12 Spieluhren bildet den roten Faden. Ich begann mich mit den 12 menschlichen Charakteren des Tierkreises zu beschäftigen [...]. Beim Erfinden jeder Melodie dachte ich an das Wesen von Kindern, Freunden, Bekannten, die im betreffenden Sternzeichen geboren sind. Die Melodien der originalen Spieluhren, die Stockhausen für die Komposition herstellen ließ, verbinden und verschmelzen mit anderen Werken wie der österreichischen Erstaufführung von Wilma Pistorius' Vertonung des dreizehnten Sternbilds, des Ophiuchus.

musik+ IN 80 MINUTEN UM DIE WELT
09.01.2026 19:30 Uhr
Zum ersten Mal kommt das junge österreichische Ensemble inn.wien in Streichquartettformation nach Hall und gewährt uns 80 Minuten lang Einblick in die Musik von Wegbereitern des 21. Jahrhunderts. Roter Faden des Programms ist unter anderem der Dialog mit anderen Kulturen. Friedrich Cerhas 1. Streichquartett trägt den Untertitel Maqam, inspiriert von der arabischen Melodietechnik, die für Cerha ein wichtiger Teil der Komposition ist. Kurt Schwertsik befasst sich in seinen Werken des Öfteren mit Tango. Auch in seinem Streichquartett mit Bandoneon Adieu Satie op. 86 bezieht er den argentinischen Tanz mit ein. Erik Satie ist für Schwertsik ein wichtiges Vorbild: Du mönchischer Clown Der Du das Spießertum aus der Kunst verbannen wolltest & das weihevolle Geraune der in höheren Sphären schwebenden Kunstbeflissenen durch Zirkus, Music Hall & Cabaret störtest. Eine besondere Sphäre erzeugt 70 Chords for Terry: A Meditation on String Theory von Pauline Oliveros. Die US-amerikanische Komponistin würdigt damit den Minimalisten Terry Riley, der seit seinen Anfängen auf der Suche nach einer kulturübergreifenden Musik ist. Oliveros legt den Schwerpunkt auf Improvisation, auf meditative und atmosphärische Qualitäten. Weitere Impulse kommen von Tōru Takemitsu und Rebecca Saunders. CERHA • SCHWERTSIK • OLIVEROS u.a. inn.wien Quartett Sophie Trobos, Emil Geber – Violine Marinus Kreidt – Viola Rahel Rupprechter – Violoncello

SEBASTIAN 23: DIE SCHÖNSTEN UNTERGÄNGE DER WELT
22.01.2026 20:00 Uhr
Für Pommes und Weltfrieden kämpfen In Kooperation mit KleinKunstHall Wenn man Nachrichten schaut, wird man das Gefühl nicht los, dass der Untergang der Welt unmittelbar bevorsteht. Grund genug für Sebastian 23 – preisgekrönter Autor, Komiker und unverbesserlicher Optimist – in seinem neuen Programm dem Weltuntergang einmal genauer auf die Finger zu sehen und sich zu fragen: Worin soll die Welt eigentlich untergehen? Öl? Milch? Gendersternchen? Das Ende naht ja schon seit Jahrtausenden. Aber noch nie waren die Bemühungen der Menschheit um ihre eigene Abschaffung so intensiv wie heute. Andererseits gab es auch noch nie so viele spektakuläre Gegenmaßnahmen – noch nie kämpften so viele Menschen für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Pommes und Weltfrieden. Es gibt so viel Gutes zu berichten und Utopien, die längst Wirklichkeit sind. Womöglich verrät Sebastian 23 in seinem Programm sogar, wie alles gut werden kann. Sein aktuelles Buch trägt immerhin den frechen Titel „Alles wird gut – Die Welt retten in 5712 einfachen Schritten“. Wartet also noch einen Moment, bevor ihr den Staffelstab, den die Dinosaurier uns überreicht haben, an die Kakerlaken weitergebt. Kommt lieber und schaut euch Sebastian 23 Soloshow an! Dann geht diesmal die Welt nicht unter, sondern vielleicht sogar auf. Freie Platzwahl Einlass: 19:30 Tickets hier

Reden wir übers Leben
23.01.2026 14:30 Uhr
Philosophisches Café. Wie sagte schon Forrest Gump im gleichnamigen Film: „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen. Man weiß nie, was man kriegt.“ Und so stellt uns das Leben immer neue Fragen … und wir stellen Fragen an das Leben. Das ist auch ein Grundzug von Philosophie, dem Streben und der Liebe zur Weisheit. Bei einer Tasse Kaffee, einem Kuchen oder Wasser gemeinsam das Leben anschauen, es befragen und darüber reden – allgemein, aber auch ganz konkret, persönlich: Das soll das Philosophische Café bieten. Es findet im Hospizcafé im Hospizhaus Tirol statt und eröffnet dort einen Raum der Begegnung und des Nachdenkens. Nach einem kurzen Input zum jeweiligen Thema bietet sich die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung des gemeinsam Er- und Gedachten. Einmal pro Jahreszeit nähern wir uns dem Leben aus verschiedenen philosophischen Perspektiven. Winter – Selbstfürsorge: Freundschaft mit sich selbst, um gut zu leben Kann ich gut für andere sorgen, wenn ich mich nicht um mich selbst sorgen kann? Kann ich mit anderen gut befreundet sein, wenn ich es nicht einmal mit mir selbst bin? Der Begriff der „Selbstfürsorge“ ist ein alter philosophischer Begriff, der heute wieder mehr ins Spiel gebracht wird. Die Wintermonate laden ein, sich damit zu beschäftigen: Was ist das „Selbst“? Was ist „Sorge“? Und hat das alles auch mit „Seelsorge“ zu tun?

UMIT Infonachmittag Online
29.01.2026 18:00 Uhr
Informationsveranstaltungen am Universitätscampus. Der Universität ist wichtig, Interessierte persönlich über das Studienangebot zu informieren. Deshalb finden Online (via Zoom) oder vor Ort - am Universitätscampus in Hall - regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das breite Ausbildungsangebot informieren. Fragen können sowohl online als auch in Präsenz jederzeit direkt an die Studienverantwortlichen gestellt werden. Sollte der Informationsnachmittag als Online-Veranstaltung abgehalten werden, bekommen die Interessent*innen im Anschluss an die Anmeldung einen Anmeldelink zugeschickt, der sie zur Teilnahme am Informationsnachmittag berechtigt und direkt in die Veranstaltung bringt. Alle Termine finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung zum Infonachmittag

Einblicke in die Hospizarbeit
05.02.2026 16:00 Uhr
Gesprächsrunde und Führung. Anmeldung erforderlich bis eine Woche vor dem Termin, siehe unten angeführter Link. Die Vorstellungen davon, wie ein Ort aussieht, an dem viele Menschen sterben, sind verschieden. Die meisten Patient*innen, Angehörigen und Besucher*innen, die zum ersten Mal auf die Hospiz- und Palliativstation kommen, sind erstaunt darüber, wie „normal“ es dort zugeht und aussieht. Viele sind positiv überrascht. Damit Interessierte sich selbst ein Bild machen können, gibt es die Möglichkeit, nach einer kurzen Einführung in die Arbeitsfelder der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft auch das Hospizhaus Tirol und die Räumlichkeiten der Einrichtung selbst kennenzulernen. Im Anschluss an die Führung haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen.

CAMPUS DAY
27.02.2026 14:30 Uhr
Informationsveranstaltungen am Universitätscampus Der Universität ist wichtig, Interessierte persönlich über das Studienangebot zu informieren. Deshalb finden Online (via Zoom) oder vor Ort - am Universitätscampus in Hall - regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das breite Ausbildungsangebot informieren. Fragen können sowohl online als auch in Präsenz jederzeit direkt an die Studienverantwortlichen gestellt werden. Anmeldung zum Infonachmittag

UMIT Schnupperstudium
21.03.2026 10:00 Uhr
Informationsveranstaltungen am Universitätscampus. Der Universität ist wichtig, Interessierte persönlich über das Studienangebot zu informieren. Deshalb finden Online (via Zoom) oder vor Ort - am Universitätscampus in Hall - regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das breite Ausbildungsangebot informieren. Fragen können sowohl online als auch in Präsenz jederzeit direkt an die Studienverantwortlichen gestellt werden. Sollte der Informationsnachmittag als Online-Veranstaltung abgehalten werden, bekommen die Interessent*innen im Anschluss an die Anmeldung einen Anmeldelink zugeschickt, der sie zur Teilnahme am Informationsnachmittag berechtigt und direkt in die Veranstaltung bringt. Alle Termine finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung zum Infonachmittag

Master-Lounge ONLINE
26.03.2026 18:00 Uhr
Informationsveranstaltungen am Universitätscampus. Der Universität ist wichtig, Interessierte persönlich über das Studienangebot zu informieren. Deshalb finden Online (via Zoom) oder vor Ort - am Universitätscampus in Hall - regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das breite Ausbildungsangebot informieren. Fragen können sowohl online als auch in Präsenz jederzeit direkt an die Studienverantwortlichen gestellt werden. Sollte der Informationsnachmittag als Online-Veranstaltung abgehalten werden, bekommen die Interessent*innen im Anschluss an die Anmeldung einen Anmeldelink zugeschickt, der sie zur Teilnahme am Informationsnachmittag berechtigt und direkt in die Veranstaltung bringt. Alle Termine finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung zum Infonachmittag

ERWIN UND EDWIN
28.03.2026 20:30 Uhr
Elektrogstanzldisko Schneidig vor am Heubod‘n-Tor! Österreichs Lieblings-Glitzersakkoträger wollen mit dieser Tour beweisen, dass man auch abseits von Berlin weiß, wie Party gemacht wird. Mit neuen Gstanzln und alter Motivation im Gepäck wagt sich das fünfköpfige Diskoduo Erwin & Edwin überall hin, wo man ihren Schmäh einigermaßen versteht. Auch wenn die unverkennbare Mischung aus Techno und Polka ohnehin keine Sprachbarriere kennt und selbst die internationalsten Haxen in Bewegung und Ekstase versetzt! Stehplätze Einlass: 20:00 Uhr Tickets hier

UMIT Infonachmittag Online
30.04.2026 18:00 Uhr
Informationsveranstaltungen am Universitätscampus. Der Universität ist wichtig, Interessierte persönlich über das Studienangebot zu informieren. Deshalb finden Online (via Zoom) oder vor Ort - am Universitätscampus in Hall - regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das breite Ausbildungsangebot informieren. Fragen können sowohl online als auch in Präsenz jederzeit direkt an die Studienverantwortlichen gestellt werden. Sollte der Informationsnachmittag als Online-Veranstaltung abgehalten werden, bekommen die Interessent*innen im Anschluss an die Anmeldung einen Anmeldelink zugeschickt, der sie zur Teilnahme am Informationsnachmittag berechtigt und direkt in die Veranstaltung bringt. Alle Termine finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung zum Infonachmittag

musik+ GEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN
05.05.2026 19:30 Uhr
Der Briefroman Les Liaisons dangereuses (Gefährliche Liebschaften) von Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos ist ein Schlüsselwerk der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts und ein Skandalroman der Libertinage. Im Zentrum stehen Verlangen, Kontrolle, Intrigen und Machtspiele zwischen Mann und Frau. Bis heute versetzt das ungeschminkte Sittengemälde des ausgehenden Absolutismus die Leserinnen und Leser in die verdorbene Atmosphäre des französischen Adels kurz vor der Revolution zurück. An diesem Abend nehmen Anne Marie Dragosits und Harald Windisch das Publikum mit in diese Zeit. Der musikalischen „Lesung“ – eine für den Roman zusammengestellte Abfolge von pieces de clavecin (Cembalostücke) von Zeitgenossen Choderlos de Laclos' – werden Ausschnitte des Romans gegenübergestellt, was eine noch intensivere Erfahrung des Textes zulässt. Nach Dragosits kontrastiert die männliche Sicht die weibliche. Mithilfe der Musik werden die Figuren der Handlung charakterisiert. So stehen zärtliche und dramatische Stücke nebeneinander, einige beschreiben äußere Ereignisse, andere den inneren Gefühlszustand. Ein einmaliges Erlebnis. Harald Windisch – Sprecher Anne Marie Dragosits – Cembalo

UMIT Infonachmittag Online
28.05.2026 18:00 Uhr
Informationsveranstaltungen am Universitätscampus. Der Universität ist wichtig, Interessierte persönlich über das Studienangebot zu informieren. Deshalb finden Online (via Zoom) oder vor Ort - am Universitätscampus in Hall - regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das breite Ausbildungsangebot informieren. Fragen können sowohl online als auch in Präsenz jederzeit direkt an die Studienverantwortlichen gestellt werden. Sollte der Informationsnachmittag als Online-Veranstaltung abgehalten werden, bekommen die Interessent*innen im Anschluss an die Anmeldung einen Anmeldelink zugeschickt, der sie zur Teilnahme am Informationsnachmittag berechtigt und direkt in die Veranstaltung bringt. Alle Termine finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung zum Infonachmittag

CAMPUS DAY
26.06.2026 14:30 Uhr
Informationsveranstaltungen am Universitätscampus Der Universität ist wichtig, Interessierte persönlich über das Studienangebot zu informieren. Deshalb finden Online (via Zoom) oder vor Ort - am Universitätscampus in Hall - regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das breite Ausbildungsangebot informieren. Fragen können sowohl online als auch in Präsenz jederzeit direkt an die Studienverantwortlichen gestellt werden. Sollte der Informationsnachmittag als Online-Veranstaltung abgehalten werden, bekommen die Interessent*innen im Anschluss an die Anmeldung einen Anmeldelink zugeschickt, der sie zur Teilnahme am Informationsnachmittag berechtigt und direkt in die Veranstaltung bringt. Alle Termine finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung zum Infonachmittag

musik+ PURCELL VOLKSTÜMLICH
07.07.2026 19:30 Uhr
Wie eng die Verbindung zwischen mündlich überlieferter Volksmusik und „Kunstmusik” ist, zeigt das Ensemble The Curious Bards anhand von Werken eines der größten englischen Komponisten des 17. Jahrhunderts: Henry Purcell. Zahlreiche seiner weltlichen Kompositionen, darunter Scots & Irish tunes, Hornpipes und andere Country Dances sind nicht allein wegen der Freundschaft zum Tanzmeister und Verleger John Playford von populärer Musik beeinflusst. Unter anderem finden sie sich in Purcells Tanzstücken für das Theater (incidental music) oder in den Zwischenspielen seiner Opern. Außerdem baut Purcell sie in Melodien und Lieder ein wie das Trinklied Bacchus is a pow'r divine Z. 360, das schottisch inspirierte Sawney is a bonny lad Z. 412, oder zahlreiche Catches, die als Madrigale des Volkes bezeichnet wurden. Die modernen Barden eröffnen uns im ersten Teil des Abends eine weniger bekannte Seite des heute vor allem durch seine Opern und Semi-Opern beliebten Barockkomponisten. Im zweiten Teil, dem Nachklang, darf auch mit Unterstützung eines Tanzmeisters das Tanzbein geschwungen werden. So haben Sie Purcell garantiert noch nicht gehört! Ilektra Platipoulou – Mezzosopran The Curious Bards Ltg: Alix Boivert – Barockvioline Jean-Christophe Morel – Cister Sarah Van Oudenhove – Viola da Gamba Louis Capeille – Tripelharfe Bruno Harlé – Traversflöte

UMIT Master-Lounge ONLINE
09.07.2026 18:00 Uhr
Informationsveranstaltungen am Universitätscampus. Der Universität ist wichtig, Interessierte persönlich über das Studienangebot zu informieren. Deshalb finden Online (via Zoom) oder vor Ort - am Universitätscampus in Hall - regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das breite Ausbildungsangebot informieren. Fragen können sowohl online als auch in Präsenz jederzeit direkt an die Studienverantwortlichen gestellt werden. Sollte der Informationsnachmittag als Online-Veranstaltung abgehalten werden, bekommen die Interessent*innen im Anschluss an die Anmeldung einen Anmeldelink zugeschickt, der sie zur Teilnahme am Informationsnachmittag berechtigt und direkt in die Veranstaltung bringt. Alle Termine finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung zum Infonachmittag

UMIT Infonachmittag Online
30.07.2026 18:00 Uhr
Informationsveranstaltungen am Universitätscampus. Der Universität ist wichtig, Interessierte persönlich über das Studienangebot zu informieren. Deshalb finden Online (via Zoom) oder vor Ort - am Universitätscampus in Hall - regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das breite Ausbildungsangebot informieren. Fragen können sowohl online als auch in Präsenz jederzeit direkt an die Studienverantwortlichen gestellt werden. Sollte der Informationsnachmittag als Online-Veranstaltung abgehalten werden, bekommen die Interessent*innen im Anschluss an die Anmeldung einen Anmeldelink zugeschickt, der sie zur Teilnahme am Informationsnachmittag berechtigt und direkt in die Veranstaltung bringt. Alle Termine finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung zum Infonachmittag

UMIT Infonachmittag Online
27.08.2026 18:00 Uhr
Informationsveranstaltungen am Universitätscampus. Der Universität ist wichtig, Interessierte persönlich über das Studienangebot zu informieren. Deshalb finden Online (via Zoom) oder vor Ort - am Universitätscampus in Hall - regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das breite Ausbildungsangebot informieren. Fragen können sowohl online als auch in Präsenz jederzeit direkt an die Studienverantwortlichen gestellt werden. Sollte der Informationsnachmittag als Online-Veranstaltung abgehalten werden, bekommen die Interessent*innen im Anschluss an die Anmeldung einen Anmeldelink zugeschickt, der sie zur Teilnahme am Informationsnachmittag berechtigt und direkt in die Veranstaltung bringt. Alle Termine finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung zum Infonachmittag

UMIT CAMPUS DAY
11.09.2026 14:30 Uhr
Informationsveranstaltungen am Universitätscampus. Der Universität ist wichtig, Interessierte persönlich über das Studienangebot zu informieren. Deshalb finden Online (via Zoom) oder vor Ort - am Universitätscampus in Hall - regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das breite Ausbildungsangebot informieren. Fragen können sowohl online als auch in Präsenz jederzeit direkt an die Studienverantwortlichen gestellt werden. Sollte der Informationsnachmittag als Online-Veranstaltung abgehalten werden, bekommen die Interessent*innen im Anschluss an die Anmeldung einen Anmeldelink zugeschickt, der sie zur Teilnahme am Informationsnachmittag berechtigt und direkt in die Veranstaltung bringt. Alle Termine finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung zum Infonachmittag
Freudenfeuer 2026
02.10.2026 10:00 Uhr
„Freudenfeuer“ waren historische Vorläufer des Stadtfestes. Es handelte sich dabei um von der Stadt mehr oder weniger verordnete Festlichkeiten zu besonderen Anlässen. Damit verbunden waren tatsächlich Feuer in einem Holzfass, meist am Oberen Stadtplatz. Aus diesem Anlass spielte die Musik auf und wurde getanzt. Wein wurde ausgeschenkt und Konfekt gereicht. In der Zeit um 1500 war Letzteres noch eine Besonderheit. Der Höhepunkt auch unseres Festes ist ein Freudenfeuer. Am Oberen Stadtplatz soll am Samstagabend in einem Fass das Feuer lodern. Dazu wird musiziert und um das Feuer getanzt. Tanzgruppen versuchen die Bevölkerung mitzunehmen. Zuletzt war der Andrang sehr groß. Das „Haller Freudenfeuer“ soll regelmäßig brennen und so mit der Stadt Hall verbunden bleiben. Das Freudenfeuer 2026 wird vom 2. bis 4. Oktober stattfinden.