Im Bild: Oberer Stadtplatz Foto: Watzek
Im Bild:
Ausstellung Solbad Hall - Sommerfrischler, Fremde und Touristen

Ausstellungsraum zum Thema Kurort Hall, Copyright Stadtmuseum Hall
- Freitag, 12.02.2021
- um 10:00 Uhr
- Samstag, 13.02.2021
- um 10:00 Uhr
- Sonntag, 14.02.2021
- um 10:00 Uhr
- Freitag, 19.02.2021
- um 10:00 Uhr
- Samstag, 20.02.2021
- um 10:00 Uhr
- Sonntag, 21.02.2021
- um 10:00 Uhr
- Freitag, 26.02.2021
- um 10:00 Uhr
- Samstag, 27.02.2021
- um 10:00 Uhr
- Sonntag, 28.02.2021
- um 10:00 Uhr
- Freitag, 05.03.2021
- um 10:00 Uhr
- Samstag, 06.03.2021
- um 10:00 Uhr
- Sonntag, 07.03.2021
- um 10:00 Uhr
- Freitag, 12.03.2021
- um 10:00 Uhr
- Samstag, 13.03.2021
- um 10:00 Uhr
- Sonntag, 14.03.2021
- um 10:00 Uhr
- Freitag, 19.03.2021
- um 10:00 Uhr
- Samstag, 20.03.2021
- um 10:00 Uhr
- Sonntag, 21.03.2021
- um 10:00 Uhr
- Freitag, 26.03.2021
- um 10:00 Uhr
- Samstag, 27.03.2021
- um 10:00 Uhr
- Sonntag, 28.03.2021
- um 10:00 Uhr
- Freitag, 02.04.2021
- um 10:00 Uhr
- Samstag, 03.04.2021
- um 10:00 Uhr
- Freitag, 09.04.2021
- um 10:00 Uhr
- Samstag, 10.04.2021
- um 10:00 Uhr
- Sonntag, 11.04.2021
- um 10:00 Uhr
- Freitag, 16.04.2021
- um 10:00 Uhr
- Samstag, 17.04.2021
- um 10:00 Uhr
- Sonntag, 18.04.2021
- um 10:00 Uhr
- Freitag, 23.04.2021
- um 10:00 Uhr
- Samstag, 24.04.2021
- um 10:00 Uhr
- Sonntag, 25.04.2021
- um 10:00 Uhr
- stadtmuseum@stadthall.at
- 05223-5845-3085
- http://www.stadtmuseumhall.at
-
Stadtmuseum Hall
Burg Hasegg 3
6060 Hall in Tirol
Vor 150 Jahren wurde der Verschönerungsverein Hall ins Leben gerufen, aus dem sich der heutige Tourismusverband Region Hall-Wattens entwickelte. Galt es zuerst für Parkbänke und die Begrünung des Stadtbildes zu sorgen, entstanden bald darauf die ersten Stadtführer, die Hall mit seiner historischen Altstadt als „Nürnberg Tirols“ anpriesen. Diesen Aspekt nimmt romantisch verklärt der erste Haller Werbefilm von 1926 auf, der in der Ausstellung zu sehen ist.
Seit der Jahrhundertwende warb man auch für den Wintertourismus – einst noch mit der „schönsten aller Rodelbahnen“ im Halltal oder dem Glungezergebiet. Bis zur Eröffnung der Glungezerbahn 1967 sollte es allerdings noch Jahrzehnte dauern.
Die Heilkraft von Solebädern wurde den „Sommerfrischlern“ bereits von privaten Unterkünften angeboten, als man schließlich in den 1930er Jahren versuchte die alsbald in „Solbad Hall“ umbenannte Stadt als Kurort zu etablieren. Das Kurmittelhaus mit Kurhotel wurde errichtet.
Die Entwicklung des Tourismus ging auch in Hall mit der Modernisierung der Infrastruktur einher: Sei es im Bereich der Mobilität oder des städtischen Versorgungsnetzes.
Im Kulturbereich eröffneten unter anderem neue Museen und das historische Stadtbild wurde durch den Denkmalschutz auch für den „Gast“ restauriert.
Zur Jahrtausendwende fusionierten zahlreiche Tourismusverbände Tirols. Der Fremdenverkehrsverband Region Hall-Wattens umfasst seither 11 Gemeinden.
Eine kleine Station im nahegelegenen TVB-Gebäude sowie im Salinengarten verweist auf die Ausstellung.
Ausstellungsdauer: 28. August 2020 bis 25. April 2021
Öffnungszeiten: Fr, Sa, So 10:00 bis 17:00 Uhr
Am 25. und 26. Dezember 2020 sowie am 1. Jänner und 4. April 2021 bleibt das Museum geschlossen!
Eintritt frei
Eine Kooperation mit dem TVB Region Hall-Wattens.
Seit der Jahrhundertwende warb man auch für den Wintertourismus – einst noch mit der „schönsten aller Rodelbahnen“ im Halltal oder dem Glungezergebiet. Bis zur Eröffnung der Glungezerbahn 1967 sollte es allerdings noch Jahrzehnte dauern.
Die Heilkraft von Solebädern wurde den „Sommerfrischlern“ bereits von privaten Unterkünften angeboten, als man schließlich in den 1930er Jahren versuchte die alsbald in „Solbad Hall“ umbenannte Stadt als Kurort zu etablieren. Das Kurmittelhaus mit Kurhotel wurde errichtet.
Die Entwicklung des Tourismus ging auch in Hall mit der Modernisierung der Infrastruktur einher: Sei es im Bereich der Mobilität oder des städtischen Versorgungsnetzes.
Im Kulturbereich eröffneten unter anderem neue Museen und das historische Stadtbild wurde durch den Denkmalschutz auch für den „Gast“ restauriert.
Zur Jahrtausendwende fusionierten zahlreiche Tourismusverbände Tirols. Der Fremdenverkehrsverband Region Hall-Wattens umfasst seither 11 Gemeinden.
Eine kleine Station im nahegelegenen TVB-Gebäude sowie im Salinengarten verweist auf die Ausstellung.
Ausstellungsdauer: 28. August 2020 bis 25. April 2021
Öffnungszeiten: Fr, Sa, So 10:00 bis 17:00 Uhr
Am 25. und 26. Dezember 2020 sowie am 1. Jänner und 4. April 2021 bleibt das Museum geschlossen!
Eintritt frei
Eine Kooperation mit dem TVB Region Hall-Wattens.